Mit dieser Änderung wird das Unternehmensgesetz um Inhalte zu den wirtschaftlichen Eigentümern ergänzt.
Was ist neu an den vorgeschlagenen Änderungen des Unternehmensgesetzes, die der Regierung im Februar 2025 vorgelegt werden sollen?
Mit dieser Änderung wird das Unternehmensgesetz um Inhalte zu den wirtschaftlichen Eigentümern ergänzt.
Um die Politik der Umsetzung internationaler Verpflichtungen zur Bekämpfung der Geldwäsche umzusetzen, wird das überarbeitete Unternehmensgesetz neue Konzepte und eine Reihe neuer Vorschriften hinzufügen. |
Wirtschaftliche Eigentümer ermitteln
Im Entwurfsvorschlag für die Weiterentwicklung des Unternehmensgesetzes (geändert) erwähnte das Ministerium für Planung und Investitionen fünf Politikbereiche, die angegangen werden müssen.
Erstens geht es darum, die Einheitlichkeit und Synchronisierung der Gesetze sicherzustellen. Zweitens geht es darum, den institutionellen Rahmen für einen reibungslosen, sicheren und transparenten Markteintritt und -austritt von Unternehmen zu perfektionieren. Drittens geht es darum, die gesetzlichen Regelungen zur Unternehmensführung zu verfeinern. Viertens geht es darum, internationale Verpflichtungen zur Geldwäschebekämpfung umzusetzen. Fünftens geht es darum, eine Rechtsgrundlage für die Aktivitäten einzelner Händler (Einzelunternehmen) zu schaffen.
Um die Politik der Umsetzung internationaler Verpflichtungen zur Bekämpfung der Geldwäsche umzusetzen, wird das überarbeitete Unternehmensgesetz neue Konzepte und eine Reihe neuer Vorschriften hinzufügen.
Konkret wird Artikel 4 des kommenden Unternehmensgesetzes das Konzept des wirtschaftlichen Eigentümers eines Unternehmens hinzufügen.
In dem Plan, den das Ministerium für Planung und Investitionen der Regierung im Februar dieses Jahres vorlegen will, sind wirtschaftliche Eigentümer einer juristischen Person Personen, die eines von drei Kriterien erfüllen. Entweder eine Person, die tatsächlich direkt oder indirekt 25 % oder mehr des Stammkapitals des Unternehmens besitzt; oder eine Person, die direkt oder indirekt mehr als 25 % der Dividenden oder Gewinne des Unternehmens erhält; oder eine Person, die letztendlich das Recht hat, die Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu kontrollieren.
Darüber hinaus hat das Ministerium für Planung und Investitionen vorgeschlagen, eine Reihe von Artikeln zu ändern, um das Kontrollrecht in folgender Richtung klarer festzulegen: Das Kontrollrecht über ein Unternehmen liegt bei einer Einzelperson, Organisation oder Gruppe von Einzelpersonen oder Organisationen, die die Möglichkeit haben, die Aktivitäten dieses Unternehmens durch Eigentum, Erwerb von Anteilen, Kapitaleinlagen oder durch die Entscheidungsfindung des Unternehmens zu kontrollieren.
Es wird auch vorgeschlagen, die Pflichten von Unternehmen und verbundenen Personen in Bezug auf wirtschaftliche Eigentümer dahingehend zu ändern, dass die Unternehmen ihren Pflichten hinsichtlich der Unternehmensregistrierung, der Registrierung von Änderungen des Inhalts der Unternehmensregistrierung, der öffentlichen Bekanntgabe von Informationen über die Gründung und den Betrieb von Unternehmen sowie der Erfassung, Aktualisierung und Speicherung von Informationen über wirtschaftliche Eigentümer usw. vollständig und unverzüglich nachkommen.
Unternehmen sind für die Wahrhaftigkeit und Genauigkeit der in der Gewerbeanmeldungsakte, den Informationen über wirtschaftliche Eigentümer und den Berichten angegebenen Informationen verantwortlich und sind verpflichtet, der Gewerbeanmeldungsbehörde zum Zeitpunkt der Gewerbeanmeldung Informationen über wirtschaftliche Eigentümer mitzuteilen.
Das Unternehmensgesetz wird außerdem dahingehend geändert, dass die Nutzung von Informationen über wirtschaftliche Eigentümer geregelt wird. Zuständige staatliche Stellen und Strafverfolgungsbehörden haben das Recht, von der staatlichen Verwaltungsbehörde für Unternehmensregistrierung und der Unternehmensregistrierungsbehörde die Bereitstellung von Informationen über wirtschaftliche Eigentümer anzufordern, die im Nationalen Informationssystem zur Unternehmensregistrierung gespeichert sind, um Aufgaben der Verbrechensverhütung und -bekämpfung erfüllen zu können.
Warum Informationen zum wirtschaftlichen Eigentümer hinzufügen?
Es muss klargestellt werden, dass die oben genannten Änderungen und Ergänzungen der Umsetzung internationaler Verpflichtungen zur Verhinderung und Bekämpfung der Geldwäsche dienen.
Im Jahr 2007 wurde Vietnam Mitglied der Asiatisch- Pazifischen Gruppe für Geldwäschebekämpfung (APG). Als Mitglied der APG nimmt Vietnam seit 2007 an deren multilateralen Bewertungsrunden teil und wendet dabei die Bewertungsmethode an, die auf den 40 Empfehlungen der FATF basiert.


Gemäß den Ergebnissen des Multilateralen Bewertungsberichts zur Bekämpfung der Geldwäsche (PCRT) wurde Vietnam für einen Zeitraum von einem Jahr (von März 2022 bis März 2023) dem erweiterten Überprüfungsprozess und dem Überprüfungsprozess für Länder mit schwerwiegenden Mängeln der FATF unterzogen und muss die im Multilateralen Bewertungsbericht festgestellten Mängel beheben.
Allerdings hat unser Land auch nach Ablauf dieser Frist die Voraussetzungen für eine Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen noch immer nicht erfüllt.
Daher hat die FATF Vietnam am 30. Juni 2023 offiziell auf die Liste der verstärkten Überwachung (auch als Graue Liste bekannt) gesetzt und es aufgefordert, innerhalb von zwei Jahren (bis Mai 2025) die von der FATF festgelegten Korrekturmaßnahmen mit bestimmten Fristen zu ergreifen.
Eine der von der FATF genannten Maßnahmen besteht darin, „Mechanismen einzurichten, um den zuständigen Behörden rechtzeitig Zugang zu vollständigen, genauen und aktuellen Informationen über die wirtschaftlichen Eigentümer von juristischen Personen (und gegebenenfalls Rechtsvereinbarungen) zu gewähren und bei Verstößen geeignete, wirksame, verhältnismäßige und abschreckende Sanktionen zu verhängen“.
Die Aufnahme eines Landes auf die Graue Liste hat zahlreiche negative Auswirkungen auf seine Wirtschaft. Laut IWF-Studien sinken die ausländischen Investitionen in ein Land auf der Grauen Liste deutlich (etwa 7,6 % des BIP). Zudem werden ausländische Finanztransaktionen von Finanzinstituten (Banken, Versicherungen, Wertpapierfirmen usw.) in diesem Land von anderen Ländern mit höheren Gebühren belegt und einer verstärkten Kontrolle unterzogen. Diese Kosten werden je nach Wirtschaftsgröße auf mehrere Millionen US-Dollar geschätzt.
Kürzlich warnten die FATF und die APG zudem, dass Vietnam weiterhin auf der „Schwarzen Liste“ stehen werde, wenn unser Land keine Maßnahmen zur Verbesserung seiner Verpflichtungen ergreift. Dies könnte schwerwiegende Folgen für unser Land haben, insbesondere für Unternehmen. Beispielsweise könnten vietnamesische Finanzinstitute die Gründung von Niederlassungen oder Repräsentanzen im Ausland untersagen; Niederlassungen und Tochtergesellschaften vietnamesischer Finanzinstitute im Ausland würden verstärkten Kontrollen und Aufsichtsmaßnahmen unterliegen; die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in unser Land könnten zurückgehen.
Einer der Gründe für dieses Ergebnis liegt darin, dass es in unserem Land keine Vorschriften zur Erhebung von Informationen über wirtschaftliche Eigentümer von Unternehmen gibt und daher Kriterien in Bezug auf diesen Inhalt nicht ausgewertet werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/de-xuat-sua-doi-luat-doanh-nghiep-se-trinh-chinh-phu-trong-thang-22025-co-gi-moi-d244409.html
Kommentar (0)