Autor mit Herrn Maurizio Salabert |
Maurizio Salabert, von allen oft liebevoll Onkel Mau oder Maumau genannt, ist ein enger Freund von mir, den ich während meiner Zeit in Da Lat City glücklicherweise kennenlernen durfte. Onkel Mau und sein jüngerer Bruder wurden in Australien geboren und wuchsen dort in einer Familie mit eingewanderten Eltern argentinischer Herkunft auf. Onkel Maus Leben war größtenteils mit der Stadt Sydney (Australien) verbunden, was einen „wütenden Mau“ hervorbrachte – den Spitznamen, den Mau sich selbst gab, als er sich an diese Zeit erinnerte. Maus Familie ließ sich nicht im geschäftigen Stadtzentrum, sondern in den Vororten der Stadt nieder, wo es viele verschiedene Bevölkerungsgruppen gab. Mit seinem angeborenen Optimismus erkannte Onkel Mau nicht nur schnell die Komplexität des Lebens, sondern gelangte auch bald zu seiner eigenen Lebenseinstellung: „So werde ich immer sein! Ich werde immer jung bleiben und immer etwas beitragen wollen.“ Ein junger Mensch kann jedoch kaum allen Fallstricken des Lebens entgehen. Da Onkel Mau schon in jungen Jahren unabhängig war, war sein Leben extrem schwer. Als sich der Druck des Lebens mit seelischem Leid vermischte, verfiel Onkel Mau im Alter von 20 Jahren dem Alkohol und Stimulanzien. Infolgedessen verlor Onkel Mau seinen geliebten Job als Koch und hatte keine engen Beziehungen mehr. Der Höhepunkt der Krise war, als Onkel Mau alles verlor und obdachlos wurde ...
Mit außerordentlichen Anstrengungen kämpfte Onkel Mau um sein Leben und trat der Armee bei. Zu dieser Entscheidung sagte Onkel Mau: „Als Kind ging ich oft in den Park, um mit älteren Menschen Schach zu spielen. Die meisten von ihnen waren Veteranen. Die Gespräche mit ihnen haben mich später teilweise in meiner Entscheidung bestärkt, der Armee beizutreten. Als junger Mensch wollte ich unbedingt etwas für das Land und die Menschen, die ich liebe, tun ...“. Onkel Mau erinnert sich an diesen Wendepunkt und erzählt: „Ich habe mir immer gesagt: Mau, du kannst Sinnvolles tun. Deine Mission ist es, Gutes für dieses Leben zu schaffen!“ Onkel Maus Leben schien wieder glücklich zu sein, doch dieses Mal kamen neue Ereignisse. Während seines Militärdienstes verwendeten er und seine Teamkameraden ihre Körper viele Male für die medizinische Forschung. Die experimentellen Impfstoffe wurden versehentlich zu Giften, die seinen Körper still und leise zerstörten. Als seine Toleranzgrenze erreicht war, erkrankte Onkel Mau an einer schweren Nekrose. „Australien konnte mich nicht retten ...“, würgte Onkel Mau hervor. Die Behandlung in Australien verlief nicht reibungslos. Deshalb suchte er Hilfe in anderen Ländern. Laut Onkel Mau gelang es einem Arzt in Ho-Chi-Minh-Stadt, sein Leben zu retten. Allerdings konnten nicht alle gerettet werden …
Heute ist Maurizio Salabert ein behinderter Mann, dem sein linkes Bein fehlt. Er ist ein junger ehemaliger Soldat, weil sein „Körper nicht mehr ganz ist“. Er verlor seine Arbeit, verlor einen Körperteil, seine Frau, die mit ihm ein kleines Haus gebaut hatte, verließ ihn ebenfalls und ließ den Sohn zurück, den sie gemeinsam großziehen wollten. Fast hätte er alles wieder verloren, doch er ist nicht mehr der „aufbrausende Mau“ von früher, sondern ein starker Maurizio, der viele Stürme überstanden hat. Onkel Mau kämpfte vier lange Jahre gegen die Militärführung und die australische Regierung, um seine eigenen legitimen Interessen zu schützen. Er erzählte mir, diese vier Jahre kamen ihm wie eine Ewigkeit vor. In dieser Zeit bereiste Onkel Mau viele Orte der Welt , um das zu finden, was er „Seelenfrieden“ nannte. Diese Reise führte Onkel Mau in neue Länder und Kulturen. Von Bali nach Tibet, von Malaysia nach Indien. „Ich wollte aus tiefstem Herzen wissen, wer ich bin. Was ist der Sinn dieses Lebens? Deshalb begann ich diese spirituelle Reise.“ Auf dieser Reise traf Mau auch die Liebe seines Lebens: Da Lat …
„Ein Freund hat mir gesagt, ich solle Da Lat ausprobieren“, erinnerte sich Onkel Mau. „Da Lat? Warum Da Lat? Was gibt es in Da Lat? …“ Onkel Mau schob all seine Gedanken beiseite und machte sich wieder auf den Weg. Er kam nach Da Lat, spazierte durch die Straßen, aß Da Lat-Essen und traf die Menschen dort. Onkel Maus erste Reise nach Da Lat dauerte zwei Wochen. Ein kurzes Erlebnis, weder zu kurz noch zu lang, das aber in Maus Herzen einen Samen hinterlassen zu haben schien, der nur darauf wartete, aufzublühen. „Ich kehrte nach Australien zurück, aber es schien, als gehöre meine Seele nicht mehr hierher. Meine Gedanken drehten sich nur um Da Lat. Ich vermisste die Landschaft, die Atmosphäre von Da Lat, die liebenswerten Menschen, die ich traf. Ich wollte nach Da Lat zurückkehren.“ Onkel Mau ließ sein Herz nicht abkühlen und kehrte nach Da Lat zurück. Einmal, zweimal, dann dreimal … So entstand eine tiefe Bindung zwischen ihm und Da Lat, bis ihm „Tränen ins Herz stiegen“ und Herr Mau erkannte, dass er sich unbewusst in Da Lat verliebt hatte. Um die große Entscheidung seines Lebens zu besiegeln, reiste Herr Mau mit seinem Sohn und seinem jüngeren Bruder erneut nach Da Lat. „Hier ist meine Familie. Das sind ich, mein jüngerer Bruder, mein Sohn und alle Vietnamesen um mich herum. Sie kümmern sich um uns, wie wir es noch nie erlebt haben. In Australien sind die Menschen nicht so nah beieinander. Die menschlichen Werte, die ich suche, finde ich in Vietnam, in Da Lat. Menschliche Zuneigung drückt sich in ihrer reinsten Form aus: im Teilen. Glücklicherweise haben sich mein Sohn und mein jüngerer Bruder sehr schnell integriert und waren bereit, mit mir ein neues Leben in diesem Land, in dieser Stadt zu beginnen …“, erzählte mir Herr Mau in tiefster Emotion. Kurz nachdem Onkel Maus Kampf Erfolg hatte und die australische Armee und Regierung für seine Verdienste und Verluste aufkamen, betraten die drei Männer Da Lat. Diesmal war es keine Reise mehr, keine lange Erinnerung mehr. „Das neue Leben für mich und meine Verwandten begann“, sagte Onkel Mau …
Als die Sonne unterging, erzählte mir Onkel Mau stolz, dass er in mehrere Unternehmen in Da Lat investiert und die Früchte seiner Arbeit geerntet hatte. Er und seine Familie hatten außerdem die Formalitäten für die Registrierung ihres Wohnsitzes in Vietnam abgeschlossen und versuchten, Vietnamesisch zu lernen. Der Mann lächelte zufrieden: „Da Lat, das ist mein Zuhause …“.
[Anzeige_2]
Quelle: http://baolamdong.vn/van-hoa-nghe-thuat/202501/den-de-yeu-va-gan-bo-voi-da-lat-2fd7e42/
Kommentar (0)