Hohe Armutsrate
Das Volk der La Hu lebt konzentriert in fünf Gemeinden (Pa Ve Su, Pa U, Ka Lang, Bum To und Nam Khao) im Bezirk Muong Te in der Provinz Lai Chau. Laut den Ergebnissen der sozioökonomischen Erhebung von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2019 gibt es zur ethnischen Gruppe der La Hu in Lai Chau derzeit 2.952 Haushalte mit 12.113 Personen.
Vor Jahrzehnten führte das Volk der La Hu stets ein wanderndes Nomadenleben. Zwar gibt es Landwirtschaft, doch da diese zu stark von der Natur abhängig ist, herrscht keine Stabilität. Normalerweise ziehen sie nach jeder Landwirtschaftssaison, wenn die Blätter, die das Dach der Hütte bedecken, noch nicht gelb geworden sind, in ein anderes Gebiet, um eine neue Jagd- und Sammelsaison zu beginnen.
Unter der Aufmerksamkeit der Partei und des Staates verließen die La Hu nach und nach den tiefen Wald, lebten in konzentrierten Gebieten und gründeten Dörfer. Dank der Investitionspolitik der Partei und des Staates, der Aufmerksamkeit der lokalen Behörden, der Unterstützung beim Pflanzen von Setzlingen und der technischen Unterstützung in der Landwirtschaft und Viehzucht hat sich das Leben der La Hu seit vielen Jahren von einem Leben in Armut zu einem besseren Leben entwickelt. Doch die Realität zeigt, dass Armut und Hunger die Menschen noch immer verfolgen.
Wenn man den Da-Fluss flussaufwärts geht und dem Fluss folgt, gelangt man zum Dorf Phin Kho, Gemeinde Bum To, Bezirk Muong Te (Provinz Lai Chau ). Die geografische Lage des Dorfes Phin Kho ist so, dass man beim Blick nach oben nur Berge sieht, beim Blick nach unten nur tiefe Abgründe und dichte Wälder und das Wetter ist extrem rau.
Wir folgten den Dorfkadern und besuchten das Haus von Frau Phung Ky Me. Es wurde als Haus bezeichnet, aber in Wirklichkeit waren es nur ein paar Holzplatten, die wie eine Hütte zusammengebaut waren. Darin befand sich außer ein paar alten Haushaltsgegenständen und einer schwachen Glühbirne nichts Wertvolles. Über 50 Jahre alt, aber Frau Phung Ky Me sieht äußerst streng aus. Ihr Mann starb früh, ihr Sohn verstarb, sie musste 2 kleine Enkelkinder „tragen“. Viele Jahre lang war ihr Leben von der Unterstützung des Staates abhängig. „Meine Familie ist arm und wir haben nichts zu Hause, deshalb bin ich hauptsächlich auf staatliche Unterstützung angewiesen, um über die Runden zu kommen“, vertraute Frau Me an.
Das Dorf Phin Kho hat 165 Haushalte in der Nähe des Zentrums der Gemeinde Bum To, aber es gibt bis zu 140 arme Haushalte. Schwierigkeiten wie die der Familie von Frau Phung Ky Me sind im Dorf keine Seltenheit. Neben der Tatsache, dass die Menschen aufgrund mangelnder Kenntnisse über die Techniken der intensiven Landwirtschaft und Produktion arm und hungrig sind, gibt es seit vielen Jahren soziale Missstände. In der Kommune gibt es 90 Drogenabhängige, davon allein 30 im Dorf Phin Kho.
Frau Phung Gio Xo, Dorfvorsteherin von Phin Kho, berichtete: „Die meisten Dorfbewohner sind aufgrund ihrer Drogensucht immer noch arm, manche Familien sind drogenabhängig. Deshalb verkaufen sie ihr gesamtes Land und ihre Häuser, um sie gegen Opium einzutauschen.“
Bum To ist eine Gemeinde mit einem großen Anteil an La Hu-Bevölkerung, mit mehr als 860 Haushalten und fast 3.600 Einwohnern. In den vergangenen Jahren erhielt die Gemeinde zahlreiche staatliche Förderprogramme und -projekte, die jedoch nicht die gewünschten Ergebnisse brachten. Die Armutsquote liegt noch immer bei über 80 %.
Herr Vang Hu Cho, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Bum To, sagte: „Da die ethnische Gruppe der La Hu nicht zu den ethnischen Gruppen gehört, die gemäß Beschluss Nr. 449 besonderen Schutzbestimmungen unterliegen, wurden einige Maßnahmen für die La Hu gekürzt. Dies erschwert die Bekämpfung des Hungers und die Verringerung der Armut für die Menschen, insbesondere im Hinblick auf Maßnahmen zur Unterstützung von Studenten und zur Bewahrung der Kultur der Menschen.“
Der Teufelskreis von „Leihen und Zurückzahlen“ in der mageren Jahreszeit
Während der mageren Jahreszeit um den Juni herum befinden sich viele La Hu-Haushalte in der Gemeinde Pa Ve Su (Bezirk Muong Te) in einer Situation, in der „der ganze Reis weg ist“. Wie bei der Familie von Frau Giang A De aus dem Dorf Xa Phin kommt es immer noch zu Nahrungsmittelknappheit, obwohl sie seit 2019 der Armut entkommen ist. „Meine Familie hat mehr als zwei Sao Reis, aber mein Mann und ich bauen nicht viel an. Jedes Jahr in der mageren Jahreszeit müssen wir uns Reis leihen, um zu überleben“, sagte Frau De.
Herr Lu Go Hu aus dem Dorf Seo Then sitzt in einem einfachen Haus mit etwa 30 Quadratmetern Wohnfläche und unterhält sich. Er erzählt, dass seine Familie derzeit aus fünf Personen besteht, darunter zwei Eltern und drei Kinder. Es sei ein armer Haushalt, die ganze Familie sei hauptsächlich auf ein paar Reisfelder angewiesen, aber das reiche nicht zum Essen. Jedes Jahr während der mageren Jahreszeit ist die Familie von Herrn Hu auf die Reisförderung des Staates angewiesen, um nicht hungern zu müssen.
„Wegen unserer begrenzten Qualifikationen haben wir keine festen Arbeitsplätze. Mein Mann und ich warten einfach darauf, dass andere uns einstellen, um das zu tun, was wir tun müssen, um mehr Geld für die Familie zu verdienen“, vertraute Herr Hu an.
Herr Ly Ga Chu, Dorfvorsteher von Seo Then, sagte: „Partei und Staat haben die Bevölkerung in der Vergangenheit stark unterstützt und sogar in der mageren Jahreszeit Reis verteilt. Die Wirtschaft der Bevölkerung basiert hauptsächlich auf Reisanbau und Viehzucht. Aufgrund des geringen Bildungs- und Bildungsniveaus der Bevölkerung ist die Ernte jedoch gering und die Viehzucht wenig entwickelt, was das Leben sehr schwierig macht.“
Derzeit gibt es im Dorf Seo Then 109 Haushalte, von denen 81 arm sind. Viele Haushalte leiden nicht nur während der mageren Jahreszeit an Hunger, sondern haben bereits vor Beginn der neuen Reisernte nicht genug zu essen und haben sogar direkt nach der Ernte keinen Reis mehr, weil sie ihn verkaufen müssen, um ihre Schulden zu begleichen.
„Wenn ihnen der Reis ausgeht, müssen sie andere Wege finden, um zu überleben, zum Beispiel durch Lohnarbeit oder indem sie sich Geld leihen, um Reis zu kaufen. Diese Methoden helfen ihnen, den täglichen Hunger zu überwinden, sind aber nur vorübergehend und unsicher“, sagte Herr Chu.
Somit wird das Aufnehmen und Zurückzahlen von Krediten für die La Hu zu einem Teufelskreis, und zwar nicht nur in der Grenzgemeinde Pa Ve Su, sondern auch in vielen anderen Gemeinden mit einem großen Anteil an La Hu, die wir während unserer Reportagereise in den Bezirk Muong Te kennenlernen konnten.
Frau Ly My Ly, Sekretärin der Kommune Pa Ve Su, erklärte: „Die gesamte Kommune umfasst 818 Haushalte und 3.084 Einwohner, von denen fast 70 % der ethnischen Gruppe der La Hu angehören. Trotz umfangreicher Investitionen ist das Leben der La Hu nach wie vor sehr schwierig. Realistisch betrachtet liegt der Grund darin, dass die Ausgangslage der La Hu viel niedriger ist als die anderer ethnischer Gruppen. Zudem pflegen sie noch immer rückständige Bräuche und leben völlig abhängig von der Natur mit wenig Ackerland. Um den La Hu in dieser Zeit zu helfen, benötigen sie neben ethnischen Politikprogrammen und staatlicher Investitionsförderung für ethnische Minderheiten im Allgemeinen auch langfristige, spezifische Maßnahmen, die ihnen dabei helfen, sich schrittweise zu erheben und ihr Leben vollständig zu ändern.
Wirksamkeit von Investitionspolitiken für ethnische Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten
Kommentar (0)