Das direkt neben der „Grünen Perle“, dem Ba Be-See, gelegene Dorf Pac Ngoi (Gemeinde Nam Mau, Bezirk Ba Be) ist wunderschön mit seinen Pfahlbauten, die für das Dorf der Tay-Ethnie einzigartig sind. Besucher, die hierher kommen, sind nicht nur von der poetischen Landschaft und den rustikalen Gerichten beeindruckt, sondern auch besonders vom Bild der webenden Hochlandfrauen. Jahr für Jahr, Leben für Leben wird der Weberberuf von einigen Familien im Dorf Pac Ngoi bewahrt und an die Nachkommen weitergegeben.
Neben dem abgenutzten Webstuhl webt Frau Trieu Thi Dung Stoff, während sie dem Baby hinter ihr ein Schlaflied singt. Das Schlaflied und das Knarren schienen die Gäste viele Jahre zurück zu versetzen. Zu dieser Zeit waren Stoffe noch sehr selten und nicht leicht zu kaufen, daher besaß jede Tay-Familie einen Webstuhl. Tay-Mädchen können mit 15 oder 16 Jahren bereits weben. Aus geschickten Händen entstehen nicht nur Kleidungsstücke, sondern auch Decken, Kissen, Vorhänge … Doch um an diese Produkte zu kommen, müssen Frauen viele sorgfältige, sanfte und liebevolle Schritte unternehmen.
Frau Trieu Thi Dung arbeitet hart am Webstuhl. |
Vor vielen Jahren war der Reis auf vielen Reisfeldern im Dorf Pac Ngoi zur Erntezeit mit weißer Baumwolle bedeckt. Mütter und Großmütter pflücken Baumwolle, bringen sie zum Trocknen nach Hause und rollen sie dann, um die Samen zu gewinnen. Schalten Sie dann die Baumwolle ein und ziehen Sie den Faden zu einem Kreis zusammen. Kochen Sie den Faden anschließend, bis er gar ist. Geben Sie während des Kochens gemahlenen Mais in den Kochtopf, um eine Paste für starke Fasern herzustellen. Nach dem Kochen wird das Garn zum Trocknen in die Sonne gebracht. Zur Lagerung wird es in eine „Pai Tong“ gelegt, die unter dem Boden um die Säulen des Hauses herum verläuft, dann in einen Webstuhl gerollt und mit dem Weben begonnen. Der Stoff wird gewebt, zugeschnitten und zu Produkten genäht und anschließend mit Indigo gefärbt.
Frau Dung sagte, dass sie mit so vielen Arbeitsschritten früher nur 6–7 Kleidungsstücke oder 3–4 Decken pro Jahr weben konnte. Für die Frauen jener Zeit diente das Weben nicht nur der Herstellung von Gebrauchsgegenständen, sondern auch dem Ausdruck vieler Emotionen. Frauen und Mütter weben Stoffe für ihre Ehemänner, damit ihre Kinder gute Kleidung und ihre Familien warme Decken haben ... Vor der Hochzeit müssen sich Mädchen ein ganzes Jahr lang vorbereiten, denn an dem Tag, an dem sie zum Haus des Bräutigams gehen, muss jede Person ein Set traditioneller Kleidung, Decken, Moskitonetze und Vorhänge mitbringen. Wenn das Baby am Tag des Monats geboren wird, gibt die Großmutter dem Baby eine bunte Trage und eine Windel. Es ist so wichtig, dass das Weben schöner Stoffe zu den Dingen gehört, nach denen die Tay-Mädchen in der Vergangenheit strebten und auf die sie stolz waren.
Der Schal ist vollständig von Hand gewebt und indigogefärbt. |
Früher wurden gewebte Stoffe nur mit Indigo gefärbt. Bei Verzierungen wurden mehrfarbige Fäden darum gewebt. Jetzt baut das Dorf keine Baumwolle mehr an, sondern kauft fertiges Garn. Wenn Sie also eine Farbe herstellen möchten, müssen Sie das Garn dieser Farbe kaufen. Beim Kauf muss man es zwar noch auskochen und in der Sonne trocknen, das spart aber auch viele Arbeitsschritte. Die Familie von Frau Dung ist noch immer als Weberin tätig und verkaufte früher auch Babytragen, Windeln und Decken an Bedürftige. In den letzten Jahren hat sich der Tourismus weiterentwickelt, daher stellen wir mehr Taschen, Hüte und Schals her, um sie an Touristen zu verkaufen. Um die Menschen bei der Herstellung neuer Produkte zu unterstützen, hat die Kommune Kurse organisiert, in denen sie das Weben von Mustern und Buchstaben erlernen können. ermittelt derzeit die Zahl der Weber, um in einigen Dörfern Kurse anzubieten, die den Bedürfnissen der Menschen entsprechen.
Um uns mehr über das traditionelle Weben zu vermitteln, führte uns Frau Dung voller Begeisterung in den großen Hof des Pac Ngoi Cultural House, wo Frau Duong Thi Lan fleißig die Partie Garn trocknete, die gestern erst gekocht worden war. Frau Lan gab das Weben lange Zeit auf, weil sie feststellte, dass Stoffe heute leicht zu kaufen und billig sind. Aber jedes Mal, wenn ich jemanden im Dorf weben sehe, bin ich sehr traurig. Als Frau Lan vor kurzem sah, dass viele Touristen traditionelle Textilprodukte kaufen wollten, war sie erfreut und bestellte einen neuen Webstuhl. Jeden Tag, wenn sie beim Weben sitzt, möchte Frau Lan, „dass die jungen Leute Freude daran haben und etwas daraus lernen, denn nur dann, wenn alte Leute wie wir in die Berge zurückkehren, wird der Webstuhl ewig halten.“
Frau Duong Thi Lan trocknet Garn an einem sonnigen Tag. |
Die Frauen sagten, dass Weben Sorgfalt erfordert und dass man es mit Konzentration sofort lernt. Allerdings sind nur wenige Menschen bereit, das Weben zu lernen, weil es Zeit kostet, es schwierig ist, einen festen Platz zum Verkauf der Produkte zu finden und die Preise nicht gut sind. Ein großer, sorgfältig gefärbter Indigo-Bettbezug kostet nur 400.000 VND. Aus diesem Grund gibt es im Dorf Pac Ngoi heute zwar fast 100 Haushalte, aber nur noch etwa 10 Webstühle. Viele Menschen, die zum „Knarz“-Geräusch zurückkehren möchten, zögern noch. Viele junge Leute können zwar weben, sind aber mit der Arbeit beschäftigt, sodass der Webstuhl verrottet und zu Brennholz wird.
Zwischen den Stangen zum Trocknen von Garn steht Frau Lan mit gebeugtem Rücken da und hält vorsichtig und nachdenklich jedes Bündel reinweißen Garns, als wolle sie leidenschaftlich die Tradition derer bewahren, die ihr halbes Leben am Webstuhl verbracht haben. Sie hoffen, dass traditionelle Webprodukte in naher Zukunft bekannter werden und eine stabile Produktion aufweisen, um den Menschen ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln und sie dazu zu bewegen, der Wiederherstellung und Bewahrung des traditionellen Weberberufs mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Artikel und Fotos: PHUONG NHI
Kommentar (0)