Schwierigkeiten bei der Registrierung
Am Nachmittag des 7. Juni hielt die Nationalversammlung eine Frage-und-Antwort-Sitzung mit Verkehrsminister Nguyen Van Thang ab. Dies war das erste Mal, dass Minister Nguyen Van Thang Fragen vor der Nationalversammlung beantwortete.
Der an der Befragung teilnehmende Delegierte Dang Bich Ngoc (Delegation von Hoa Binh ) erklärte, dass in der Vergangenheit viele Inspektionszentren geschlossen worden seien, was zu Frustration und Schwierigkeiten für Menschen und Unternehmen geführt habe. Im Kontakt mit Wählern sprachen sich viele dafür aus, die Voraussetzungen für die Wiedereröffnung dieser Zentren zu schaffen. Der Delegierte forderte den Minister auf, Lösungen für eine baldige Umsetzung dieser Maßnahmen vorzuschlagen.
Der Delegierte der Nationalversammlung, Dang Bich Ngoc, befragte Minister Nguyen Van Thang.
Minister Nguyen Van Thang erklärte daraufhin, dass die Strafverfolgung von Beamten der Inspektionszentren und die bisherige Schließung der Zentren hauptsächlich auf einen Mangel an Inspektoren zurückzuführen seien und diese deshalb nicht wiedereröffnet werden konnten. Statistiken zufolge wurden Inspektionszentren vielerorts grundsätzlich wiedereröffnet; lediglich in den Provinzen Bac Kan und Hoa Binh war dies nicht möglich.
„Ich habe direkt mit dem Sekretär und dem Direktor des Verkehrsministeriums von Hoa Binh zusammengearbeitet, um die Wiedereröffnung zu besprechen. Wir mussten die Gemeinde bei der Schulung des Personals für den Betrieb des Inspektionszentrums unterstützen. Es wird erwartet, dass das Inspektionszentrum in Hoa Binh bald wiedereröffnet wird“, sagte Herr Thang.
Delegierter Nguyen Truong Giang (Dak Nong-Delegation) argumentierte, der Verkehrsminister sei der Ansicht, dass die derzeitige Inspektion von Kraftfahrzeugen keinen Anlass zur Sorge gebe. Die Antwort des Ministers ist nur teilweise richtig, da derzeit einige dringende Lösungen wie die Änderung und Veröffentlichung des Rundschreibens 08 zur Verlängerung der Inspektionsfrist für Pkw mit weniger als sieben Sitzplätzen bestehen. Dies ist nur eine vorübergehende Lösung.
Laut Delegiertem Nguyen Truong Giang werden 75 % der aktuellen Wachstumszentren von nichtstaatlichen Unternehmen betrieben. Wenn nichtstaatliche Unternehmen investieren, müssen sie ihr Kapital zurückerhalten. Mit dem derzeitigen Finanzierungsmechanismus sei es für diese Unternehmen jedoch sehr schwierig, die Inspektionszentren, für deren Einrichtung sie eine Genehmigung beantragt haben, aufrechtzuerhalten, so der Delegierte.
Daher schlugen die Delegierten vor, den Finanzierungsmechanismus in Zukunft zu erneuern und die Voraussetzungen für die Umsetzung durch nichtstaatliche Unternehmen zu schaffen. Dies sei die Lösung, die langfristige Nachhaltigkeit gewährleisten könne. Würden wir den bestehenden Finanzierungsmechanismus lediglich ausbauen und beibehalten, würde es für die von nichtstaatlichen Unternehmen betriebenen Inspektionszentren in ihrer jetzigen Form sehr schwierig werden, weiter zu bestehen.
Delegierter Nguyen Truong Giang.
In seiner Antwort auf die Debatte des Delegierten Nguyen Truong Giang erklärte Herr Thang: „Die jüngsten Vorfälle bei Fahrzeuginspektionen sind äußerst schwerwiegend und haben enorme Folgen. Menschen und Unternehmen haben große Schwierigkeiten mit den Fahrzeuginspektionen. Sie fahren hin und her, können aber trotzdem keine Fahrzeuginspektion durchführen lassen.“
Herr Thang sagte, dass bis zu 600 Führungskräfte, Beamte, Angestellte und Inspektoren strafrechtlich verfolgt wurden und dass von 281 Inspektionseinheiten bis zu 106 Inspektionszentren geschlossen werden mussten.
In jüngster Zeit hat das Verkehrsministerium eng mit Ministerien und Zweigstellen, insbesondere dem Ministerium für öffentliche Sicherheit, zusammengearbeitet, um sich auf die Entfernung und Wiederherstellung von Fahrzeuginspektionsaktivitäten zum Nutzen der Bevölkerung und der Unternehmen zu konzentrieren.
Herr Thang sagte, er habe sich von Beginn seiner Tätigkeit an sehr aktiv darum bemüht, die Inspektionsvorschriften an internationale Gepflogenheiten anzupassen. Dies wolle er vor allem Zeit und Kosten für die Menschen sparen.
Das Ministerium ergreift Maßnahmen zur Wiederherstellung der Fahrzeuginspektionstätigkeiten und überprüft gleichzeitig alle Fahrzeuginspektionstätigkeiten, um moderne, transparente und strenge Anforderungen sicherzustellen.
Das Verkehrsministerium hat das Rundschreiben 02 herausgegeben, das die Befreiung von der Erstinspektion und die Verlängerung der Inspektionsintervalle vorsieht, um den Vorschriften der Länder der Region zu entsprechen. „Dies wird sicherlich Zeit und Kosten für Bürger und Unternehmen sparen“, sagte Herr Thang.
Zum ersten Mal beantwortete Minister Nguyen Van Thang Fragen vor der Nationalversammlung.
Das Ministerium erließ zudem Rechtsdokumente, die regeln, dass bei einer Verlängerung des Prüfzyklus vor der Ausstellung des Prüfstempels keine Inspektion des Fahrzeugs mehr erforderlich ist. Dadurch konnte bei über einer Million Fahrzeugen Zeit gespart werden.
Der Leiter des Transportsektors betonte, dass noch drei Dinge erledigt werden müssten, „damit die Fahrzeugprüftätigkeit definitiv wieder zur Normalität zurückkehrt“.
Dementsprechend hat sich das Ministerium hinsichtlich der Anpassung der Finanzmechanismen mit dem Finanzministerium abgestimmt, um in den Entwurf des Preisgesetzes die Entfernung der Inspektionspreise aus der vom Staat verwalteten Preisliste aufzunehmen und die Entscheidung dem Markt zu überlassen, um den Inspektoren ein Einkommen zu sichern, wie Delegierter Nguyen Truong Giang sagte.
Das Ministerium konzentriert sich außerdem auf die Rekrutierung und Schulung von Inspektionspersonal, um genügend Personal für die Neuorganisation aller Inspektionszentren zur Verfügung zu haben, sodass alle Inspektionslinien ihren Normalbetrieb wieder aufnehmen können, wenn genügend Personal vorhanden ist.
Darüber hinaus setzt das Ministerium aktiv Informationstechnologie ein, um manuelle Kontrollen streng zu kontrollieren und zu minimieren. Gleichzeitig führt es Online-Registrierung und -Kontrolle sowie Zahlungen per Banküberweisung ein.
„Wir machen es wie im Ausland. Der Fahrzeugbesitzer bringt das Fahrzeug am richtigen Tag und zur richtigen Zeit. Es ist nicht mehr nötig, das Fahrzeug zu bringen und in der Schlange zu warten“, fügte Herr Thang hinzu.
Die personelle Ausstattung der Inspektion wird angemessen sein.
Auf Nachfrage des Verkehrsministers erklärte die Delegierte Tran Thi Kim Nhung (Delegation von Quang Ninh), dass der jüngste Mangel an Personal für die Fahrzeuginspektion teilweise in der Verantwortung des Verkehrsministeriums liege.
„Gibt es Verzögerungen und einen Mangel an Koordination mit Ministerien und Zweigstellen, um die Schließung von Inspektionszentren zu verhindern, was zu Störungen im Leben der Menschen führen würde?“, fragte der Delegierte.
Delegierte Tran Thi Kim Nhung stellte eine Frage.
Herr Thang erklärte hierzu, dass es landesweit nur etwa 2.000 Inspektoren gebe, der jüngste Vorfall jedoch zu einem Mangel von fast einem Drittel geführt habe. Die Rekrutierung eines Inspektors sei zeitaufwändig, benötige viele Schulungsschritte und die Einhaltung der korrekten Verfahren dauere ein ganzes Jahr.
Als es zu Verstößen gegen die Fahrzeuginspektion kam, musste das Verkehrsministerium das Ministerium für öffentliche Sicherheit und das Verteidigungsministerium um Unterstützung bitten, landesweit Fahrzeuginspektoren zu den Mangelstationen entsenden und frisch pensionierte Fahrzeuginspektoren zur Rückkehr einladen. Sie mussten Überstunden machen, ohne freie Tage und ohne Tet-Fest.
Derzeit hat die Zulassungsbehörde 350 Inspektoren eingestellt. Das Verkehrsministerium wird der Regierung in naher Zukunft eine Anpassung des Dekrets 139 vorlegen, sodass in der kommenden Zeit ausreichend Inspektionspersonal zur Verfügung stehen wird.
„Wir verpflichten uns, dass die Inspektionszentren bis Ende Juni/Anfang Juli wieder normal arbeiten werden“, bekräftigte der Minister .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)