Obwohl es noch keine offiziellen Erkenntnisse zum Ausmaß des Schadens oder zur Ursache des Vorfalls im Thai Hoa Palace gibt, zeigen die aufeinanderfolgenden Vorfälle, die sich innerhalb kurzer Zeit an vielen verschiedenen Kulturgütern, von Nationalschätzen bis hin zu spirituellen Kultstätten, ereigneten, erneut besorgniserregende Lücken in der Denkmalpflege auf.
Die Verletzung des nationalen Kulturerbes kann nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Der Thron der Nguyen-Dynastie, der derzeit im Thai-Hoa-Palast – dem Zentrum der Kaiserstadt Hue – aufbewahrt wird, ist nicht nur ein Artefakt von besonderem historischen und künstlerischen Wert, sondern auch ein Symbol der höchsten Macht der letzten Feudaldynastie in der vietnamesischen Geschichte. Es handelt sich um einen nationalen Schatz, der nach einem strengen Bewertungsverfahren anerkannt wurde und einen konkreten Beweis für die Identität und Tiefe der nationalen Kultur darstellt.
Die Beschädigung dieses nationalen Kulturguts ist, unabhängig vom Motiv, ein schwerwiegender Verstoß gegen das Gesetz und eine Beleidigung der kulturellen Ethik.
Unmittelbar nach Erhalt der Informationen schickte die Abteilung für Kulturerbe (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) eine dringende Depesche an das Hue Monuments Conservation Center mit der Aufforderung, den aktuellen Status zu prüfen und zu bewerten, den Nationalschatz dringend zu schützen und dem Ministerium vor dem 26. Mai Bericht zu erstatten.
Gleichzeitig wurde diese Agentur aufgefordert, den technischen Zustand der Artefakte zu überprüfen, Lösungen für die Handhabung vorzuschlagen, die Konservierungsmaßnahmen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu verstärken und die Anweisung im offiziellen Schreiben Nr. 1669/BVHTTDL-DSVH vom 22. April 2024 zum Schutz und zur Förderung des Wertes nationaler Schätze strikt umzusetzen.
![]() |
Stärkung des Denkmalschutzes im Tourismuskreislauf . (Foto: Abteilung für kulturelles Erbe) |
Das Erbe ist die „Seele“ der nationalen Kultur und sehr anfällig für die Welle des Entwicklungs- und Kommerzialisierungsdrucks. Von Unwissenheit und Nachlässigkeit bis hin zu vorsätzlichem Vandalismus ist das Kulturerbe immer in Gefahr. Das schnelle Eingreifen der Behörden ist notwendig. Die Öffentlichkeit fragt sich jedoch, warum ein Nationalheiligtum, das an einem zentralen Ort ausgestellt ist und eine tiefe symbolische Bedeutung hat, so leicht enteignet werden konnte. Wie werden die Überwachungsmechanismen, Inspektionsverfahren und Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt?
Notwendigkeit, das Naturschutzdenken zu ändern
Nicht nur in Hue oder Thanh Hoa, in jüngster Zeit besteht an vielen Orten die Gefahr, dass das kulturelle Erbe auf vielfältige Weise verletzt wird. Fälle von „nicht originalgetreuen Renovierungen“, „verunstalteten Verschönerungen“, gestohlenen Artefakten, zerstörten Statuen, verunstalteten Stelen und Eingriffen in Reliquiengelände zu Dienstzwecken … sind beunruhigende Anzeichen für einen Rückgang des sozialen Bewusstseins und eine Nachlässigkeit im Management.
Obwohl viele Denkmäler für den Tourismus geöffnet werden und immer mehr Besucher anziehen, wurden die Bestimmungen zum Denkmalschutz nicht an die neuen Anforderungen angepasst.
In Wirklichkeit ist es für ein paar Dutzend Sicherheitskräfte schwierig, einen Dutzende Hektar großen Reliktkomplex manuell zu kontrollieren. Das Überwachungssystem ist nicht flächendeckend genug und es fehlen Warngeräte. An manchen Orten mangelt es den Konservierungsteams vor Ort an Fachwissen und viele Menschen verfügen nicht über die nötige Ausbildung zur Bewertung und Konservierung von Artefakten.
Die oben genannten Vorfälle zeigen, dass die Arbeit zum Schutz, zur Restaurierung und zur Förderung des Wertes des kulturellen Erbes eine umfassende und langfristige Strategie erfordert. Es ist notwendig, ein Verfahren zur regelmäßigen Inspektion nationaler Schätze einzuführen. Investieren Sie in moderne Sicherheitsüberwachungssysteme an sensiblen Standorten und entwickeln Sie spezielle Standards für die Ausstellung, Erhaltung und Restaurierung von Artefakten auf jeder Reliquienebene.
Damit einher geht die Schulung und Weiterbildung eines Teams spezialisierter Konservierungsmitarbeiter, vom technischen Personal bis hin zu Forschern, Gutachtern und Restauratoren von Antiquitäten.
Darüber hinaus muss die Vermittlung des kulturellen Erbes und die Bildungsarbeit, insbesondere für junge Menschen, intensiviert werden. Jeder Bürger muss sich darüber im Klaren sein, dass die Verletzung des kulturellen Erbes nicht nur eine Verletzung materieller Objekte darstellt, sondern auch einen Verlust des gemeinsamen Gedächtnisses der Gemeinschaft und eine Schwächung der geistigen Grundlagen der Nation bedeutet.
Die Vorfälle der Thronverletzung, des Niederbrennens des alten Gemeindehauses und der „falschen Restaurierung“ der alten Pagode können nicht als isolierte Vorfälle betrachtet werden. Es ist ein Alarmsignal für die Naturschutzarbeit angesichts der rasanten Entwicklung und des Drucks durch den Tourismus.
Ohne drastische Maßnahmen werden die nationalen Schätze nicht nur in Museen verbleiben, sondern auch allmählich aus dem nationalen Bewusstsein verschwinden. Es ist notwendig, Verstöße streng und öffentlich zu ahnden. Noch wichtiger ist jedoch, dass die Naturschutzmentalität von passiv auf proaktiv umgestellt wird, von der Delegation auf die Mobilisierung der gesamten Gemeinschaft. Das Kulturerbe ist nicht nur Eigentum des Kultursektors oder der Lokalität, sondern auch Gemeingut des gesamten Volkes.
Nationale Schätze sind nicht nur Relikte der Vergangenheit, sondern auch Soft Power der Gegenwart und Zukunft. Daher bedeutet die Bewahrung des Erbes die Bewahrung der Erinnerung, der Identität, des Stolzes und des Geistes der Nation auf dem Weg der Integration. Damit diese Identität im Laufe der Zeit nicht erodiert, muss das Erbe als das anerkannt und behandelt werden, was es ist: heilig, lebendig und des höchsten Respekts würdig.
Quelle: https://nhandan.vn/di-san-bi-xam-pham-bao-dong-do-ve-cong-toc-bao-ton-post882240.html
Kommentar (0)