Auf universitärer Seite befürwortet Master Nguyen Thanh Tung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Ausbildung, Wissenschaftsmanagement und internationale Zusammenarbeit der Ho-Chi-Minh-Stadt-Universität für Kultur, die Verwendung von Zeugnissen für die Hochschulzulassung. Laut Herrn Tung sollte das Zulassungsverfahren auf Grundlage der Zeugnisse jedoch die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler in den drei Schuljahren der 10., 11. und 12. Klasse berücksichtigen.

Schüler der 12. Klasse bei der Eröffnungsfeier des neuen Schuljahres 2025/26. Dies ist die Gruppe von Kandidaten, die von den Änderungen bei den Hochschulzulassungen im Jahr 2026 direkt betroffen sein werden.
FOTO: NHAT THINH
Dr. Pham Tan Ha, Zulassungs- und Ausbildungsberater der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt), unterstützt die Ansicht, dass Zeugnisnoten bei der Hochschulzulassung nicht berücksichtigt werden sollten, da diese von Studierenden als unfair empfunden werden. Dr. Tan Ha schlug vor: „Wenn wir weiterhin Zeugnisnoten für die Zulassung verwenden, sollten allgemeine Regelungen gelten, die die Berücksichtigung der Ergebnisse aller drei Studienjahre vorschreiben. Nur so werden Studierende während des gesamten Prozesses ihr volles Potenzial ausschöpfen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.“
Auch Master Cu Xuan Tien, Leiter der Zulassungs- und Studentenangelegenheiten der Universität für Wirtschaft und Recht (Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt), sagte: „Studentenzeugnisse sollten abgeschafft oder, falls sie berücksichtigt werden, mit anderen Kriterien kombiniert und ihr Anteil an der Synthesemethode reduziert werden.“
Im Gegenteil, die meisten Privatuniversitäten wollen ihre Studierendenzahlen auf Grundlage der akademischen Leistungen festlegen. Master Trinh Huu Chung, Vizerektor der Gia Dinh Universität, äußerte dazu: „Die Hochschulen sollten bei der Studierendenauswahl autonom sein. Jede Methode ist in Ordnung, solange die Hochschulen die Verantwortung übernehmen, denn die Qualität der Ausbildung ist das A und O einer Universität.“
Dr. Pham Dinh Trung, Rektor der Yersin-Universität in Dalat, sagte: „Wenn wir befürchten, dass die Berücksichtigung von Zeugnissen die Qualität der Ausbildung beeinträchtigt, sollten wir zunächst klären, ob die Qualität der Ausbildung an Gymnasien uneinheitlich ist und ob Zeugnisse nicht die tatsächlichen Fähigkeiten der Schüler widerspiegeln. Wenn dies zutrifft, müssen wir eine Lösung für die Gymnasien finden, anstatt die Berücksichtigung von Zeugnissen abzuschaffen.“

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bittet um Stellungnahmen zur Überlegung, die Zulassung zum Studium auf der Grundlage akademischer Leistungen abzuschaffen.
Foto: Dao Ngoc Thach
Associate Professor Dr. Nguyen Vu Quynh, stellvertretende Rektorin der Lac Hong Universität, sagte, dass die Überprüfung der Zeugnisse weiterhin beibehalten werden sollte, da der Vorteil der Zeugnisüberprüfung darin bestehe, dass sie den langfristigen Lernprozess widerspiegele, den Prüfungsdruck reduziere und mehr Möglichkeiten und Eigeninitiative für die Kandidaten schaffe. Sie könne jedoch nur eine ergänzende Rolle spielen und zusammen mit den Prüfungsergebnissen für Fairness sorgen und vielfältige Chancen für die Kandidaten schaffen.
Aus Sicht der Gymnasien kommentierte Herr Huynh Thanh Phu, Schulleiter des Bui Thi Xuan Gymnasiums (Bezirk Ben Thanh, Ho-Chi-Minh-Stadt): „Die Überprüfung von Zeugnissen dient nicht dazu, die Standards zu senken, sondern die Fähigkeiten der Schüler umfassender zu betrachten. Die Abschaffung der Zeugnisprüfung bedeutet den Verlust eines wichtigen Beurteilungsinstruments, was dem Geist der offenen Bildung widerspricht.“
Herr Nguyen Hung Khuong, Schulleiter des Ernst-Thälmann-Gymnasiums (Stadtteil Ben Thanh, Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte, dass verschiedene Methoden wie Zeugnisse, Abiturprüfungen und Kompetenzbeurteilungen kombiniert werden sollten. Jede Methode müsse angemessen gewichtet werden, um sowohl den langfristigen Lernprozess der Schüler zu dokumentieren als auch Objektivität im Auswahlverfahren zu gewährleisten.
Auf Schülerseite erklärte Truong Chi Thanh aus der Klasse 12A10 der Nguyen Hien High School (Binh Thoi Ward, Ho-Chi-Minh-Stadt): „Ich denke, dies ist eine Maßnahme zur Förderung der Fairness, da die schulischen Leistungen durch unterschiedliche Bewertungskriterien zwischen Schulen, sogar zwischen Lehrern, sowie durch Unterschiede zwischen Regionen und Provinzen beeinflusst werden können… Die Abiturprüfung ist ein einheitliches Kriterium für alle Kandidaten im ganzen Land. Mit der gleichen Prüfung, der gleichen Bewertungsskala wird die Bewertung objektiv, fair und von angemessener Qualität sein.“
Quelle: https://thanhnien.vn/diem-hoc-ba-xet-vao-dh-neu-co-thi-nen-o-muc-do-nao-185250918230502554.htm






Kommentar (0)