Der zentrale Wechselkurs bleibt unverändert; der Interbanken-VND-Tagesgeldsatz wird bei etwa 0,18 % gehandelt; der VN-Index ist im Vergleich zum vorherigen Wochenende um 5,83 Punkte (-0,49 %) gefallen … das sind die Wirtschaftsnachrichten , auf die Sie in der Woche vom 22. bis 26. Januar achten sollten.
Überblick
Daten zeigen, dass der Goldpreis Mitte Dezember 2023 auf 2.125 USD pro Unze gestiegen ist und damit den höchsten Preis seit 2020 erreicht hat. Die letzte Sitzung des Jahres 2023 schloss der Goldpreis bei 2.030 USD pro Unze, ein Plus von 13 % im Vergleich zum Ende des Jahres 2022.
Laut dem Bericht „Gold Outlook 2024“ des World Gold Council (WGC) werden im Jahr 2023 die drei mit den folgenden drei Ereignissen verbundenen Zeitpunkte voraussichtlich den stärksten Einfluss auf den Goldpreis haben: Am 7. Oktober brach der Krieg zwischen Israel und der Hamas aus; am 14. November wurde bekannt gegeben, dass der US-Inflationsindex schneller als erwartet sinken würde, was zu einer möglichen früheren Lockerung der Geldpolitik führen könnte; und am 13. Dezember gab die US-Notenbank FED eine gemäßigte Botschaft zur Geldpolitik ab.
Darüber hinaus gibt es drei Faktoren, die die Goldnachfrage im Jahr 2023 stark beeinflussen: der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und der Krieg zwischen der Hamas und Israel. Diese beiden Faktoren trugen nach Einschätzung des WGC etwa 3-6 % zum Anstieg des Goldpreises im vergangenen Jahr bei. Der dritte Faktor hängt mit der Botschaft der FED zusammen.
Darüber hinaus haben die Zentralbanken vieler Länder, insbesondere der G7-Staaten und Chinas, ihre Goldkäufe zur Aufstockung ihrer Reserven erhöht. In den ersten drei Quartalen 2023 beliefen sich die Goldkäufe auf über 800 Tonnen, 14 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. JP Morgan Research schätzt, dass die weltweiten Goldkäufe der Zentralbanken in diesem Jahr 950 Tonnen erreichen werden.
Der Weltgoldpreis wird Prognosen zufolge im Jahr 2024 ein Rekordhoch erreichen und möglicherweise 2.300 US-Dollar pro Unze erreichen. Diese Prognose basiert auf der Ankündigung der FED, im nächsten Jahr mindestens drei Zinssenkungen vorzunehmen. Die geopolitische Instabilität aufgrund der israelisch-palästinensischen Spannungen im Nahen Osten lässt kurzfristig nicht nach. Zudem kaufen die Zentralbanken weiterhin in stetigem Tempo physisches Gold.
Die inländischen Goldpreise schwankten das ganze Jahr über und insbesondere Ende 2023 ungewöhnlich stark. Zeitweise lag der inländische SJC-Goldpreis fast 20 Millionen VND/Tael über dem Weltmarktpreis, wobei die Differenz zwischen An- und Verkaufspreisen bis zu 3 Millionen VND/Tael betrug.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Goldpreisindex im Dezember 2023 im Vergleich zum Vormonat um 3,98 %; im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13,13 %; der durchschnittliche Goldpreis stieg im Jahr 2023 um 4,16 %. Die inländischen Goldpreise schwankten im vergangenen Jahr stark, was auf zwei Faktoren zurückzuführen war: Schwankungen in die gleiche Richtung wie die Weltgoldpreise und Faktoren vom Inlandsmarkt.
Insbesondere Faktoren auf dem Inlandsmarkt, darunter niedrige Sparzinsen und ein schwieriger Immobilienmarkt, haben dazu geführt, dass Gold für viele Menschen zu einem sicheren Hafen geworden ist und eine große Nachfrage auf dem Markt erzeugt. Obwohl Vietnam keine weiteren SJC-Goldbarren produziert, hat die gestiegene Nachfrage die Liquidität von SJC-Goldbarren angespannt, was den Goldpreis weiter in die Höhe treibt.
Am 27. Dezember unterzeichnete Premierminister Pham Minh Chinh die offizielle Mitteilung Nr. 1426/CD-TTg zu Lösungen für die Verwaltung des Goldmarktes. Dementsprechend forderte der Premierminister die Staatsbank von Vietnam auf, dringend wirksame Lösungen für die Verwaltung und Steuerung der inländischen Goldbarrenpreise gemäß Marktprinzipien zu entwickeln, damit die hohe Differenz zwischen den inländischen und internationalen Goldbarrenpreisen wie in der Vergangenheit die makroökonomische Verwaltung nicht negativ beeinflusst, und im Januar 2024 über die Ergebnisse der Umsetzung zu berichten.
Gleichzeitig müssen die Inspektion, Untersuchung und Kontrolle sowie die enge, umfassende, gezielte und zentrale Überwachung des Goldmarktes, der Aktivitäten von Goldhandelsunternehmen, Goldbarren-Vertriebs- und Handelsagenten und anderen am Markt beteiligten Unternehmen verstärkt werden. Lücken und Mängel müssen umgehend erkannt und proaktiv, aktiv und wirksam entsprechend den Befugnissen behoben werden. Darüber hinausgehende Probleme müssen den zuständigen Behörden gemeldet und geeignete und korrekte Behandlungsmaßnahmen vorgeschlagen werden.
Der Premierminister beauftragte die Staatsbank außerdem, eine umfassende Bewertung der Situation auf dem inländischen Goldmarkt und der staatlichen Verwaltung des Goldmarktes vorzunehmen, die Umsetzung des Regierungserlasses Nr. 24/2012/ND-CP vom 3. April 2012 zur Verwaltung von Goldhandelsaktivitäten zusammenzufassen und den zuständigen Behörden umgehend Vorschläge zur Prüfung von Änderungen und Ergänzungen der Vorschriften zu unterbreiten, um die Verbesserung der Wirksamkeit und Effizienz der staatlichen Verwaltungsinstrumente für den Goldmarkt sicherzustellen und einen transparenten, gesunden, effektiven und nachhaltigen Markt zu entwickeln. Die Fertigstellung soll im Januar 2024 erfolgen.
Inlandsmarktübersicht vom 22. bis 26. Januar
Devisenmarkt: In der Woche vom 22. bis 26. Januar wurde der Leitkurs zu Wochenbeginn leicht nach unten korrigiert und in den letzten beiden Handelstagen wieder angehoben. Ende des 26. Januar notierte der Leitkurs bei 24.036 VND/USD und blieb damit gegenüber dem Vorwochenende unverändert. Die Staatsbank notierte den Kassa-Ankaufskurs weiterhin bei 23.400 VND/USD. Der Kassa-Verkaufskurs lag Ende der Woche bei 25.187 VND/USD und damit 50 VND unter dem Höchstkurs.
Der LNH-Wechselkurs schwankte letzte Woche weiter nach oben. Am Ende der Sitzung am 26. Januar schloss der LNH-Wechselkurs bei 24.598 VND/USD, ein Anstieg von 62 VND im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung.
Der Wechselkurs auf dem freien Markt ist in der vergangenen Woche tendenziell stark gestiegen. Am Ende der Sitzung am 26. Januar stieg der freie Wechselkurs im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung um 265 VND für Käufe und 235 VND für Verkäufe und lag bei 25.065 VND/USD bzw. 25.115 VND/USD.
LNH-Geldmarkt: Vom 22. bis 26. Januar tendierten die VND-LNH-Zinssätze in den meisten Laufzeiten leicht nach unten. Zum Handelsschluss am 26. Januar lagen die VND-LNH-Zinssätze bei: Übernacht 0,18 % (-0,01 Prozentpunkte); 1 Woche 0,30 % (unverändert); 2 Wochen 0,53 % (-0,05 Prozentpunkte); 1 Monat 1,13 % (-0,13 Prozentpunkte).
Die USD-LNH-Zinssätze stiegen kurzfristig leicht an, blieben aber auf Monatssicht unverändert. Am Ende der Woche, dem 26. Januar, schlossen die USD-LNH-Zinssätze bei: Übernacht 5,13 % (+0,03); 1 Woche 5,24 % (+0,03 Prozentpunkte); 2 Wochen 5,30 % (+0,01 Prozentpunkte) und 1 Monat 5,39 % (unverändert).
Offener Markt : Vom 22. bis 26. Januar bot die Staatsbank auf dem offenen Markt Hypothekendarlehen mit einer Laufzeit von 7 Tagen und einem Volumen von 5.000 Milliarden VND an. Der Zinssatz lag bei 4,0 %. Es gab kein Gewinnvolumen und gleichzeitig kein Fälligkeitsvolumen vom Markt.
Die Staatsbank von Vietnam hat auch letzte Woche keine Staatsbanknoten versteigert. Es sind keine weiteren Noten auf dem Markt im Umlauf.
Anleihemarkt: Am 24. Januar konnte das Finanzministerium erfolgreich Staatsanleihen im Wert von 7.244 Mrd. VND bzw. 8.500 Mrd. VND versteigern, was einer Erfolgsquote von 85 % entspricht. Davon wurde der gesamte Betrag des gebotenen Gebots, nämlich 2.000 Mrd. VND, 1.000 Mrd. VND bzw. 1.500 Mrd. VND, für die 5-jährige Laufzeit 1.634 Mrd. VND bzw. 2.000 Mrd. VND und für die 15-jährige Laufzeit 1.110 Mrd. VND bzw. 2.000 Mrd. VND, versteigert. Der Gewinnerzinssatz für die 5-jährige Laufzeit betrug 1,37 % (-0,02 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Sitzung), für die 10-jährige Laufzeit 2,23 % (+0,03 Prozentpunkte), für die 15-jährige Laufzeit 2,43 % (+0,03 Prozentpunkte), für die 20-jährige Laufzeit 2,65 % (-0,10 Prozentpunkte) und für die 30-jährige Laufzeit 2,85 % (unverändert).
Diese Woche, am 31. Januar, bot das Staatsschatzamt Staatsanleihen im Wert von 10.000 Milliarden VND an, davon 3.500 Milliarden VND für die 5-Jahres-Laufzeit, 3.000 Milliarden VND für die 1- und 1-Jahres-Laufzeit und 500 Milliarden VND für die 30-Jahres-Laufzeit.
Der Durchschnittswert der Outright- und Repo-Transaktionen auf dem Sekundärmarkt erreichte letzte Woche 9.440 Milliarden VND/Sitzung, gegenüber 8.651 Milliarden VND/Sitzung in der Vorwoche. Die Renditen von Staatsanleihen tendierten letzte Woche abwechselnd nach oben und unten. Am Ende der Sitzung am 26. Januar lag die Rendite von Staatsanleihen bei etwa 1 Jahr 1,12 % (-0,01 Prozentpunkte); 2 Jahre 1,14 % (-0,01 Prozentpunkte); 3 Jahre 1,19 % (-0,01 Prozentpunkte); 5 Jahre 1,40 % (-0,02 Prozentpunkte); 7 Jahre 1,82 % (-0,01 Prozentpunkte); 10 Jahre 2,28 % (+0,04 Prozentpunkte); 15 Jahre 2,48 % (+0,04 Prozentpunkte); 30 Jahre 3,01 % (unverändert).
Aktienmarkt: Vom 22. bis 26. Januar verzeichnete der Aktienmarkt im Laufe der Sitzungen abwechselnd steigende und fallende Kurse. Am Ende der Woche, am 19. Januar, lag der VN-Index bei 1.175,67 Punkten und damit 5,83 Punkte (-0,49 %) weniger als am Vorwochenende. Der HNX-Index sank leicht um 0,05 Punkte (-0,02 %) auf 229,43 Punkte. Der UPCom-Index stieg leicht um 0,24 Punkte (+0,27 %) auf 87,70 Punkte.
Die Marktliquidität sank von 18.200 Milliarden VND/Sitzung in der Vorwoche auf 15.700 Milliarden VND/Sitzung. Ausländische Investoren kauften an allen drei Börsen netto mehr als 26 Milliarden VND.
Internationale Nachrichten
Die US-Wirtschaft hat viele wichtige Indikatoren erhalten, insbesondere ein deutlich stärkeres BIP-Wachstum im vierten Quartal 2023 als prognostiziert. Das US Census Bureau gab bekannt, dass das BIP des Landes im vierten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal um 3,3 % gestiegen ist. Dies ist zwar eine Verlangsamung gegenüber den 4,9 % des Vorquartals, aber deutlich mehr als die Prognose von nur 2,0 %. Somit wird die US-Wirtschaft im gesamten Jahr 2023 um etwa 2,5 % wachsen.
Was die Inflation betrifft, so stieg der US-Kern-PCE-Preisindex im Dezember um 0,2 % m/m, nachdem er im Vormonat um 0,1 % gestiegen war, und entsprach damit den Prognosen der Experten. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 stieg der Kern-PCE im Jahresvergleich um 2,9 % und erreichte damit den niedrigsten Stand seit März 2021. Auf dem Arbeitsmarkt lag die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA in der Woche zum 20. Januar bei 214.000, gegenüber 187.000 in der Vorwoche, und übertraf damit die Prognose von 199.000.
Der gleitende Vier-Wochen-Durchschnitt lag bei 202.500 und damit leicht um 1.500 niedriger als in den vorangegangenen vier Wochen. Die US-Kernaufträge für langlebige Güter stiegen im Dezember um 0,6 % gegenüber dem Vormonat, nach einem Anstieg von 0,4 % im November, und übertrafen damit die Prognosen von 0,2 %. Die Gesamtaufträge für langlebige Güter stagnierten jedoch im Dezember (0,0 % gegenüber dem Vormonat), nachdem sie im November stark um 5,5 % zugelegt hatten, entgegen den Prognosen von einem weiteren Anstieg um 1,2 %.
Auf dem Immobilienmarkt schließlich stiegen die ausstehenden Eigenheimverkäufe in den USA im Dezember deutlich um 8,3 % gegenüber dem Vormonat, nach einem leichten Rückgang von 0,3 % im Vormonat. Damit lag der Anstieg über dem prognostizierten Anstieg von 2,1 %. Auch die Verkäufe neuer Eigenheime entwickelten sich im Dezember positiv und erreichten 664.000 Einheiten. Das waren mehr als die 615.000 im November und gleichzeitig mehr als die erwarteten 648.000. Diese Woche wartet der Markt auf die erste Sitzung der US-Notenbank des Jahres. Die Ergebnisse der Sitzung werden am frühen Morgen des 1. Februar (vietnamesischer Zeit) bekannt gegeben.
Die Europäische Zentralbank (EZB) änderte ihre Zinspolitik in ihrer ersten Sitzung des Jahres nicht, während auch für die Eurozone einige wichtige Konjunkturindikatoren veröffentlicht wurden. In ihrer Sitzung am 26. Januar stellte die EZB fest, dass die Inflation in der Eurozone zwar abkühle, aber weiterhin hoch sei. Die EZB bekräftigte, die Inflation zeitnah wieder auf ihr mittelfristiges Ziel von 2,0 % zu bringen, um anhaltende Risiken für Verbraucher und Wirtschaft zu vermeiden.
Dementsprechend beschloss die EZB in dieser Sitzung, ihre Zinspolitik nicht zu ändern, um das oben genannte Ziel zu erreichen. Der Refinanzierungssatz, der Spitzenrefinanzierungssatz und der Einlagensatz der EZB liegen bei 4,5 %, 4,75 % bzw. 4,0 % und werden ab dem 20. September 2023 von dieser Agentur angewendet. Die EZB erklärte, sie werde sicherstellen, dass die Zinspolitik so lange wie nötig auf einem ausreichend restriktiven Niveau bleibt, und sich bei ihren weiteren Entscheidungen zur Zinspolitik weiterhin auf Inflations- und Wirtschaftsdaten stützen.
Was die Wirtschaft der Eurozone betrifft, so lag der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in dieser Region im Januar bei 46,6 Punkten, ein Anstieg gegenüber 44,4 Punkten im Vormonat und übertraf damit die Prognose von 44,8 Punkten.
Im Gegensatz dazu lag der PMI für den Dienstleistungssektor der Eurozone in diesem Monat bei 48,4, ein Rückgang gegenüber 48,8 im Vormonat und entgegen den Erwartungen einer Verbesserung auf 49,1. Der Verbrauchervertrauensindex der Eurozone lag im Januar bei -16, ein Rückgang gegenüber -15 im Vormonat und entgegen den Erwartungen einer Verbesserung auf -10.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)