Der Pieu-Schal ist nicht nur ein Kleidungsaccessoire, sondern auch ein Faden, der die Geschichte fortsetzt und die ästhetische Schönheit, den religiösen Glauben und die kulturelle Seele des thailändischen Volkes einfängt. Ein kleines Tuch, aber groß genug, um die Tiefe der Kultur zu bewahren, durchdrungen von der Liebe zum Volk der Muong und tragend die schweren Erinnerungen an das fruchtbare Land im Herzen des Nordwestens.

Um mehr über den Pieu-Schal zu erfahren, besuchte ich thailändische Dörfer und traf die Frauen, die noch heute täglich die Seele der Berge und Wälder des Nordwestens bewahren, weben und sticken. „Pieu“ bedeutet im Altthailändischen ein Kopftuch, das aus Baumwolle gewebt, indigogefärbt und sorgfältig von Hand bestickt wird. Der Schal ist je nach Trägerin üblicherweise 30–35 cm breit und 150–200 cm lang.
Das Besondere an diesem Schal ist jedoch nicht seine Länge, sondern sein Muster und die kunstvolle Stickerei. Eine der einzigartigsten Techniken ist die Stickerei mit versteckter Nadel – eine Methode, die schwarze Thailänderinnen auf der Rückseite des Schals durchführen, sodass die Muster auf der rechten Seite scharf und raffiniert erscheinen.
Frau Dong Thi Thich, eine Person, die sich leidenschaftlich für die Erhaltung und Ehrung der traditionellen immateriellen kulturellen Werte der thailändischen Volksgruppe in der Wohngruppe Duong im Bezirk Cau Thia einsetzt, erzählte ausführlich von der Sticktechnik, die über viele Generationen schwarzer Thailänderinnen erhalten geblieben ist: Anstatt wie üblich auf der rechten Seite zu sticken, führen schwarze Thailänderinnen den Vorgang von der linken Seite aus durch.
Diese Technik erlaubt keine mechanische Nachahmung, sondern fördert im Gegenteil die subjektive Kreativität des Stickerin. Dies erfordert vom Sticker Geschick, Raffinesse und kulturelles Bewusstsein. Denn das Muster erscheint auf der rechten Seite, die Hand befindet sich jedoch auf der linken Seite. Dies lässt sich weder schnell erlernen noch nachlässig ausführen. Einen Piêu-Schal zu nähen bedeutet, seine Erinnerungen und seine nationale Identität hineinzusticken.
Anders als bei vielen gängigen Stickformen sind die Muster auf Piêu-Schals nicht einfach nur dekorativ, sondern stellen ein streng strukturiertes System dar, das von Leben und Natur inspiriert ist, von Grashalmen und Blumenzweigen bis hin zu Vögeln, Bergen und Hügeln ... Alle haben eine symbolische Bedeutung und bringen die Philosophie der Thailänder zum Ausdruck, im Einklang mit der Natur zu leben.
Die beiden Enden des Schals sind mit „Cut Pieu“ und „Sai Peng“ die markanten Highlights. Laut der thailändischen Vorstellung sind „Cut Pieu“ kleine, aufgerollte Stoffknoten, die an den Enden des Schals befestigt sind. Sie können paarweise, zu dritt, zu fünft oder sogar als Bündel vorhanden sein und Einfallsreichtum und Raffinesse ausdrücken. „Sai Peng“ sind bunte Stoffquasten, die beim Tanzen des jungen Mädchens wie der Wind über den ruhigen indigoblauen Hintergrund schwingen.
Jeder Schal, ob er nun einige Wochen oder einige Monate außerhalb der Saison in Anspruch nimmt, ist die Kristallisation der Liebe, der Sehnsucht, der zwischen den Hochländern verwobenen Liebeslieder.

Der Piêu-Schal hält nicht nur warm und schützt vor der Sonne, sondern ist auch ein stilles Zeugnis der Kultiviertheit und Bescheidenheit thailändischer Mädchen. Er ist ein heiliges Liebesgeschenk, ein unverzichtbares Souvenir zum Hochzeitstag. Bevor sie zum Haus ihres Mannes gehen, bereiten thailändische Mädchen oft 20 bis 30 Stücke vor, um sie ihren Eltern, Brüdern und Verwandten auf der Seite ihres Mannes zu schenken. Die Menge und die exquisite Schönheit jedes bestickten Tuchs sind ein Maß für den Fleiß, die Geschicklichkeit und das Herz der neuen Braut.
Nach alter Auffassung können thailändische Mädchen zwar beim Kochen unbeholfen sein, aber sie können Brokat weben und Piêu-Schals besticken. Das ist ein Beweis für den tief verwurzelten Charakter thailändischer Mädchen – Geduld, Feingefühl, Liebe zum Dorf und das Wissen, traditionelle Schönheit zu bewahren.
Dann ging ich zu den Müttern und Großmüttern mit grauem Haar, die das Handwerk fleißig am Leben hielten. Dort sah ich, wie der jungen Generation das Stickhandwerk beigebracht wurde. Geduldige Augen, sanfte Hände, die jeden Faden bogen, sanfte Erinnerungen im gemütlichen Pfahlhaus.
Frau Dieu Thi Xieng, eine hervorragende Kunsthandwerkerin in der Wohngruppe Deu 1 im Bezirk Nghia Lo, erklärte: „Das Unterrichten von Schalstickerei ist nicht nur die Vermittlung eines Berufs. Es bedeutet, Kindern beizubringen, den Charakter thailändischer Mädchen zu bewahren und das Erbe ihrer Vorfahren zu schätzen. Solange Kinder Pieu-Schals lieben, wird unsere Kultur weiterleben.“
Luong Quynh Trang aus der Wohngruppe Deu 1 im Bezirk Nghia Lo saß neben Frau Xieng und sagte schüchtern: „Anfangs fiel es mir sehr schwer, weil ich es nicht gewohnt war, die Rückseite des Gesichts zu sehen. Aber meine Großmütter und Mütter haben es mir sorgfältig beigebracht, und jetzt kann ich sticken. Nachdem ich den Schal bestickt habe, habe ich das Gefühl, mein Volk besser zu verstehen und mein Dorf mehr zu lieben als zuvor.“
Damit die kulturellen Werte des thailändischen Muong Lo-Volkes im Allgemeinen und des Pieu-Schals im Besonderen für immer erhalten bleiben, hat die lokale Regierung zahlreiche spezifische Maßnahmen ergriffen, wie zum Beispiel: die Erstellung eines Profils des volkstümlichen Wissens über die Tracht der Schwarzthailänder, die Entwicklung eines Projekts zur Anerkennung des Pieu-Schals als nationales immaterielles Kulturerbe, die Organisation von Berufsausbildungskursen in Kulturdörfern usw.

Insbesondere Veranstaltungen wie das Muong Lo Kultur- und Tourismusfestival und die jährlich stattfindende Nordwest-Kultur- und Tourismuswoche bieten dem Pieu-Schal Gelegenheit, nicht nur bei den funkelnden Xoe-Tänzen, sondern auch in den Augen von Touristen aus aller Welt zu glänzen. Vom Kopftuch, das bei Festivals getragen wird, bis hin zu den von Touristen begehrten handgefertigten Souvenirs – der Pieu-Schal geht über die Dorfgrenzen hinaus und wird zu einem einzigartigen Kulturprodukt, das die Erinnerungen und den Stolz der Thailänder in sich trägt.
Ob bei Festen auf dem Kopf getragen, beim Tanz um die Taille gewickelt oder in Souvenirläden ausgestellt – der Pieu-Schal ist für die Muong noch immer ein Teil ihrer Erinnerungen, Sehnsüchte und Liebe. Dank des Engagements der Kunsthandwerker und der Aufmerksamkeit der lokalen Behörden bleibt der Pieu-Schal, der zugleich still und strahlend ist, erhalten und strahlt wie ein starkes Versprechen der nationalen Seele im reichhaltigen Land Muong Lo.
Quelle: https://baolaocai.vn/sac-mau-khan-pieu-post883826.html
Kommentar (0)