Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Farben der Piêu-Schals

Als ich während der Festivalsaison nach Muong Lo kam, fühlte ich mich berauscht von dem leidenschaftlichen Xoè-Tanz, dem leisen, resonanten Gongschlag und vor allem von der zarten Farbe des Piêu-Schals im Haar und auf den Schultern der thailändischen Mädchen.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai06/10/2025

Der Pieu-Schal ist nicht nur ein modisches Accessoire, sondern auch ein Faden, der die Geschichte fortschreibt und die ästhetische Schönheit, die religiösen Überzeugungen und die kulturelle Seele des thailändischen Volkes verkörpert. Ein kleines Tuch, doch es birgt die Tiefe der Kultur, ist erfüllt von Liebe zum Volk der Muong und trägt die Erinnerungen an das fruchtbare Land im Herzen des Nordwestens in sich.

avff.jpg

Um mehr über den Pieu-Schal zu erfahren, reiste ich in thailändische Dörfer und traf die Frauen, die noch heute die Seele der nordwestthailändischen Berge und Wälder bewahren, weben und besticken. „Pieu“ bedeutet im alten Thailändisch Kopftuch, gewebt aus Baumwolle, indigogefärbt und sorgfältig von Hand bestickt. Der Schal ist je nach Trägerin üblicherweise 30–35 cm breit und 150–200 cm lang.

Das Besondere an diesem Schal ist jedoch nicht seine Länge, sondern vielmehr seine Muster und die kunstvolle Stickerei. Eine der einzigartigsten Techniken ist die verdeckte Nadelstickerei – eine Methode, die von schwarzen Thai-Frauen auf der Rückseite des Schals ausgeführt wird, sodass die Muster auf der Vorderseite scharf und raffiniert erscheinen.

Frau Dong Thi Thich, eine Person, die sich leidenschaftlich für den Erhalt und die Würdigung der traditionellen immateriellen Kulturwerte der thailändischen Volksgruppe in der Wohnsiedlung Duong im Bezirk Cau Thia einsetzt, erzählte langsam von der Sticktechnik, die über viele Generationen von schwarzen Thai-Frauen bewahrt wurde: Anstatt wie üblich auf der rechten Seite zu sticken, führen die schwarzen Thai-Frauen die Arbeit von der linken Seite aus durch.

Diese Technik erlaubt keine mechanische Nachahmung, sondern fördert im Gegenteil die subjektive Kreativität der Stickerin. Dies erfordert Geschick, Feingefühl und kulturelles Bewusstsein. Denn das Muster befindet sich auf der rechten Seite, die Hand jedoch auf der linken. Diese Technik lässt sich weder schnell erlernen noch nachlässig ausführen. Einen Piêu-Schal anzufertigen bedeutet, die eigenen Erinnerungen und die nationale Identität in ihn einzusticken.

Anders als bei vielen gängigen Stickformen sind die Muster auf Piêu-Schals nicht einfach nur dekorativ, sondern bilden ein streng strukturiertes System, das von Leben und Natur inspiriert ist – von Grashalmen, Blütenzweigen bis hin zu Vögeln, Bergen und Hügeln… Alle haben symbolische Bedeutungen und bringen die Philosophie des thailändischen Volkes zum Ausdruck, im Einklang mit der Natur zu leben.

Die beiden Enden des Schals sind die markanten Blickfänge, verziert mit „Cut Pieu“ und „Sai Peng“. Laut thailändischer Tradition sind „Cut Pieu“ kleine, aufgerollte Stoffknoten, die an den Schalenden befestigt sind. Sie können paarweise, zu dritt, zu fünft oder sogar als Bündel angeordnet sein und zeugen von Einfallsreichtum und Raffinesse. „Sai Peng“ sind farbige Stoffquasten, die sich beim Tanzen des jungen Mädchens sanft im Wind wiegen, wie der Wind, der den stillen, indigoblauen Hintergrund streichelt.

Jeder Schal, egal ob seine Fertigstellung einige Wochen oder Monate in der Nebensaison dauert, ist die Verkörperung von Liebe, von Sehnsucht, von Liebesliedern, die zwischen den Hochländern gewoben sind.

t1235.jpg
Die Kultur der Pieu-Schalstickerei wird still und leise von Großmüttern und Müttern weitergegeben – so bleibt die kulturelle Seele in jeder Generation tief verwurzelt.

Der Piêu-Schal dient nicht nur dem Schutz vor Sonne und Wärme, sondern ist auch ein stilles Zeugnis der Eleganz und Bescheidenheit thailändischer Frauen. Er ist ein heiliges Liebesgeschenk und ein unverzichtbares Andenken am Hochzeitstag. Bevor thailändische Bräute in das Haus ihres Ehemannes ziehen, bereiten sie oft 20 bis 30 Stück vor, um sie ihren Eltern, Brüdern und Verwandten mütterlicherseits zu schenken. Die Anzahl und die exquisite Schönheit jedes einzelnen bestickten Tuches zeugen von Fleiß, Geschick und Herzlichkeit der Braut.

Nach altem Glauben gelten thailändische Mädchen zwar als ungeschickt in der Küche, beherrschen aber umso besser das Weben von Brokat und das Sticken von Piêu-Schals. Dies zeugt vom tief verwurzelten Charakter thailändischer Mädchen – Geduld, Feingefühl, Liebe zum Dorf und dem Wissen, traditionelle Schönheit zu bewahren.

Dann besuchte ich die Mütter und Großmütter mit den grauen Haaren, die das Handwerk mit Hingabe am Leben erhielten. Dort sah ich, wie sie der jungen Generation die Kunst des Stickens beibrachten. Geduldige Augen, sanfte Hände, die jeden Faden formten, liebevolle Hinweise in dem gemütlichen Stelzenhaus.

Frau Dieu Thi Xieng, eine begabte Kunsthandwerkerin aus der Wohngruppe Deu 1 im Stadtteil Nghia Lo, erklärte: „Das Unterrichten der Schalstickerei ist mehr als nur die Vermittlung eines Handwerks. Es lehrt Kinder, den Charakter thailändischer Mädchen zu bewahren und das Erbe ihrer Vorfahren wertzuschätzen. Solange Kinder die Pieu-Schals lieben, wird unsere Kultur weiterleben.“

Neben Frau Xieng sitzend, sagte Luong Quynh Trang aus der Wohngruppe Deu 1 im Stadtteil Nghia Lo schüchtern: „Anfangs fiel es mir sehr schwer, weil ich es nicht gewohnt war, die Rückseite des Gesichts zu sehen. Aber meine Großmütter und Mütter haben es mir sehr sorgfältig beigebracht, und jetzt kann ich sticken. Nachdem ich den Schal bestickt habe, fühle ich mich meinen Mitmenschen besser verbunden und liebe mein Dorf mehr als zuvor.“

Damit die kulturellen Werte der Thai Muong Lo im Allgemeinen und des Pieu-Schals im Besonderen für immer erhalten bleiben, hat die lokale Regierung zahlreiche Maßnahmen ergriffen, wie beispielsweise die Erstellung eines Profils des Volkswissens über die Tracht der Schwarzen Thai, die Entwicklung eines Projekts zur Anerkennung des Pieu-Schals als nationales immaterielles Kulturerbe und die Organisation von Berufsausbildungskursen in Kulturdörfern.

khaan.jpg

Insbesondere Veranstaltungen wie das Muong Lo Kultur- und Tourismusfestival und die jährlich stattfindende Nordwestliche Kultur- und Tourismuswoche bieten dem Pieu-Schal die perfekte Bühne, um nicht nur bei den farbenfrohen Xoe-Tänzen, sondern auch bei Touristen aus aller Welt zu glänzen. Vom Kopftuch, das bei Festen getragen wird, bis hin zu den handgefertigten Souvenirs, die bei Touristen begehrt sind – der Pieu-Schal verbreitet sich über die Dorfgrenzen hinaus und wird zu einem einzigartigen Kulturgut, das die Erinnerungen und den Stolz des thailändischen Volkes in sich trägt.

Ob als Kopftuch bei Festen, um die Hüfte gewickelt bei Tänzen oder in Souvenirläden ausgestellt – das Pieu-Tuch ist für das Volk der Muong nach wie vor ein Symbol für Erinnerungen, Sehnsüchte und Liebe. Dank des Engagements der Kunsthandwerker und der Unterstützung der lokalen Behörden wird das ebenso stille wie leuchtende Pieu-Tuch bewahrt und erstrahlt als starkes Symbol der nationalen Identität im traditionsreichen Land Muong Lo.

Quelle: https://baolaocai.vn/sac-mau-khan-pieu-post883826.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt