Besuchen Sie die westliche Region Nghe An, um Muong Chieng Ngam zu erkunden.
Việt Nam•07/10/2023
Chieng Ngam bedeutet „bevölkertes und schönes Land“. Chieng oder „Chieng“ war einst das Zentrum von Muong und daher dicht besiedelt und geschäftig. „Ngam“ bedeutet „schön“. Dieses Wort ist im Laotischen gebräuchlicher, wird aber auch von den Thailändern noch verwendet, um Orte und Personen mit einer feierlichen Bedeutung zu benennen. Das Land grenzt einerseits an das Berggebiet der Gemeinde Chau Thuan, Muong Chai genannt. Andererseits grenzt es an die Gemeinde Chau Thang und den Fluss Nam Giai, der eine natürliche Grenze zwischen Chieng Ngam und dem Bezirk Que Phong bildet. Foto: Dinh Tuyen Die Thailänder in der Region haben ein Lied, das von Künstlern oft zitiert wird, wenn Touristen die Gegend besuchen: „Muong Chieng Ngam isst Fisch aus drei Flüssen.“ Gemeint sind die kleinen Flüsse Nam Giai, Nam Hat und Nam Quang, Nebenflüsse des Hieu-Flusses. Durch die drei Flüsse sind Hunderte Hektar große Schwemmlandböschungen entstanden, wodurch Chieng Ngam zum größten Reisanbaugebiet im Bezirk Quy Chau geworden ist. Foto: Dinh Tuyen Im Dorf Hoa Tien, Gemeinde Chau Tien, Provinz Chieng Ngam, lebte einst eine Familie Sam, die über viele Generationen das Amt des Bezirksvorstehers von Quy Chau innehatte. Dieser Titel, Tho Tri Phu genannt, entstand im 19. Jahrhundert und durfte laut königlicher Genehmigung innerhalb der Familie vererbt werden. Die thailändische Schrift war während der Feudalzeit und der französischen Kolonialzeit weit verbreitet. Foto: Dinh Tuyen Seit 2010 wird dieser Ort im Sinne der Tourismusförderungsstrategie der gesamten Provinz Nghe An entwickelt. Die kulturellen Besonderheiten der Chieng Ngam-Bevölkerung sind zu einer Stärke für die touristische Entwicklung geworden. Die Brokatweberei und die Seidenraupenzucht wurden wiederbelebt. Die Lai-Tay-Schrift, eines der ehemals verwendeten Schriftsysteme, wurde restauriert und wird gelehrt. Volkslieder und Musikinstrumente der Thai werden ebenfalls von Kunsthandwerkern neu geschaffen und unterrichtet. Foto: Huu Vi Sammeln und Bewahren antiker Trachten. Das Foto zeigt die Tracht von Frau Nang Hong, der Ehefrau von Herrn Sam Van Vien – dem letzten Bezirksvorsteher von Quy Chau. Foto: Huu Vi Feste wie Hang Bua im Januar und Pu Xua im September des Mondkalenders werden noch immer regelmäßig jährlich gefeiert. Pu Xua ist dabei eine besondere spirituelle Zeremonie. Am Festtag versammeln sich die Menschen an dem uralten Baum, dem sogenannten „Pu Xua“, in jedem Dorf, um die Götter und Herrscher des Landes zu verehren und für Frieden und eine gute Ernte zu beten. Volkslieder werden nach wie vor zu Festen, Feiertagen, Hochzeiten usw. gesungen. Traditionelle Trachten und der Brauch, Reiswein zu trinken, sind weiterhin sehr beliebt. Foto: Huu Vi Die Bevölkerung von Muong Chieng Ngam gehört hauptsächlich der thailändischen Bevölkerungsgruppe an und betreibt seit Jahrhunderten Nassreisanbau. In dieser Region werden die Felder noch immer mit Wasserrädern bewässert. Daher haben die Dörfer seit Langem keine Wanderfeldbauwirtschaft und kein nomadisches Leben mehr geführt, sondern sich auf die Entwicklung eines einzigartigen Kulturraums konzentriert, in dem die indigene Lebensweise in traditionellen Pfahlbauten erhalten bleibt. Foto: Dinh Tuyen Neben der einzigartigen Nassreiskultur bauen die Thailänder in Chieng Ngam Maulbeeren an, züchten Seidenraupen, weben Brokat und bewahren die Stelzenhauskultur, den Brauch des Reisweintrinkens und andere kulturelle Besonderheiten, die Besuchern dieser Region bis heute einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Foto: Huu Vi Wer heute nach Chieng Ngam kommt, findet ein neues Bild vor, doch die alten kulturellen Merkmale sind erhalten geblieben. Unter den Stelzenhäusern hallen noch immer die Klänge von Panflöten, Flöten und Gongspielen wider. Diese kulturellen Besonderheiten werden nun in Kunstaufführungen und Festen zum Ausdruck gebracht, mit denen Besucher willkommen geheißen werden. Das alte Chieng Ngam und das erneuerte und weiterentwickelte Chieng Ngam bieten ein lebendiges Bild, das Besucher von weit her sofort erkennen. Foto: Huu Vi
Kommentar (0)