
Im weitläufigen Thanh-Land entfachen Menschen wie Herr Cao Bang Nghia (76 Jahre alt, Gemeinde Hoi Xuan) oder Herr Ha Nam Ninh (Gemeinde Ba Thuoc) jeden Tag mit ihrer eigenen Leidenschaft und Ausdauer das Feuer der thailändischen Kultur neu.
Der Unterricht begann im Stelzenhaus.
Wer das Stelzenhaus von Herrn Cao Bang Nghia besucht hat, ist unweigerlich erstaunt: Jeder noch so kleine Winkel ist von ihm wie ein Miniaturmuseum sorgsam gepflegt. Bronzene Gongs, Panflöten, Mong-Flöten, Blattpanflöten … all diese Instrumente hat er über Jahrzehnte gesammelt und aufbewahrt.
Doch die Objekte sind nur ein Teil davon. Was die Menschen viel mehr beeindruckt, ist das immense Wissen über die Schrift, Sprache und Bräuche des thailändischen Volkes, das er auf jeder einzelnen Manuskriptseite und in jedem der erhaltenen seltenen Dokumente bewahrt hat.
Aufgewachsen mit dem Rauschen plätschernder Bäche und den Klängen der Flöte seines Vaters, wurde er von klein auf von der thailändischen Kultur geprägt. Die Chance, die ihn von der Bewässerungsindustrie zur Kulturarbeit führte, eröffnete ihm eine lebenslange Verbundenheit mit seinem ethnischen Erbe.
Während seiner langjährigen Tätigkeit als Leiter der Kulturabteilung und später als Leiter der Propagandaabteilung des Parteikomitees des Bezirks Quan Hoa war er stets um die Gefahr des kulturellen Verlusts besorgt.
„Als Thailänder bedeutet das Kennenlernen der thailändischen Kultur auch, sich selbst zu finden. Den Verlust der Kultur zu verkraften, bedeutet den Verlust einer ganzen Nation“, sagte er mit gesenktem Blick.

Trotz seines hohen Alters und seines schlechten Gesundheitszustandes bewahrt Herr Nghia auf seine Weise still und leise die „Seele“ der Gemeinde: Er bietet zu Hause einen Thai-Sprachkurs an, unterrichtet Kinder im Spielen von Panflöte, Trauerpanflöte und Bambusflöte; er rät der Regierung, einen Kurs zur Volkskultur für Basiskader einzurichten; er gründete den Panflötenclub und den alten Volkskulturclub des Bezirks Quan Hoa, um einen Ort für Menschen mit der gleichen Leidenschaft zu schaffen.
Zu den ersten Thai-Kursen, die er vor über zehn Jahren anbot, kamen nur wenige Teilnehmer, hauptsächlich ältere Menschen, die alte Familienbücher wiederlesen wollten. Nach und nach verbreitete sich sein Ruf weit. Gemeindebeamte, Mitglieder der Jugendorganisation, Lehrer… kamen, um Kurse zu besuchen.
Bis heute hat er mehr als 220 Menschen die alte thailändische Schrift beigebracht, Dutzende von Schülern das Panflötenspiel, 7 Personen das Mong-Panflötenspiel und 20 Kindern aus der Nachbarschaft das Bambusflötenspiel.
Kein Klassenzimmer mit Kreide. Kein Unterricht. Nur ein weißhaariger Lehrer sitzt geduldig neben einem Bambusbett und liest jedes einzelne Wort der alten Sprache. Um das Interesse der Schüler zu wecken, verwebt er thailändische Sprichwörter, Epen und Volkslieder in seine Vorlesungen, sodass die Worte nicht nur Worte sind, sondern auch die lebendige Kultur dahinter.
Langsam aber sicher wurde die thailändische Bildungsbewegung in Quan Hoa (alt) dank ihm neu belebt.
Die unvergänglichen Fackelträger der Neuzeit
Nicht nur in Quan Hoa (alt), sondern auch im Bezirk Ba Thuoc (alt) verbrachte Herr Ha Nam Ninh fast die Hälfte seines Lebens damit, durch Dörfer zu reisen und alte thailändische Dokumente zu sammeln.

Nach seiner Pensionierung widmete er sich der Erstellung von Unterrichtsplänen und der Organisation kostenloser Kurse für die Bevölkerung. 2007 lud ihn das Bildungsministerium ein, 13 Lehrer an der Hong Duc Universität zu schulen und damit den Grundstein für das Thai-Sprachprojekt in Thanh Hoa zu legen.
Im Jahr 2014 wurde er erneut eingeladen, im Thai-Sprachtraining für Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Lehrer zu unterrichten. Dank dieser speziellen Kurse verfügten viele Beamte und Lehrer der Provinz über solide Kenntnisse, um Thai in ihren regulären Unterricht zu integrieren.
Er war nicht nur ein engagierter Lehrer, sondern sammelte und bewahrte auch Hunderte von alten Büchern und wurde so zu einer seltenen und einzigartigen Quelle von Dokumenten, die keine andere Bibliothek besaß.
Insbesondere ist er Autor und Herausgeber von drei wichtigen Dokumenten: „Thanh Hoa Ancient Thai Alphabet“, „Thai Ethnic Language Teaching Materials“ (2008) und „Thai Language Training and Development Materials“ (2014), wertvolle Handbücher, die seine Vision und sein Engagement für die thailändische Kultur verdeutlichen.
Im Jahr 2015 wurde ihm der Titel „Verdienter Handwerker“ verliehen, eine wohlverdiente Anerkennung für seine jahrelange Ausdauer und sein Engagement.
Neben den beiden Männern arbeiten viele Handwerker, Dorfälteste und angesehene Persönlichkeiten unermüdlich Tag und Nacht im Bergland von Thanh Hoa. Sie brauchen keinen Titel wie „Lehrer“, aber sie leisten die Arbeit eines wahren Lehrers: Sie lehren Buchstaben, Sprache und die Liebe und Achtung der eigenen Wurzeln.

Was ihnen am meisten Sorgen bereitet, sind nicht materielle Dinge. Es ist der Verlust der Kultur unter der jungen Generation. Herr Nghia seufzte: „Heutzutage sprechen die Leute sowohl Thai als auch Vietnamesisch, halb Klebreis, halb nicht-klebriger Reis. Nur noch wenige interessieren sich für Thai, und dasselbe gilt für die Bräuche. Wenn die Kultur erst einmal verloren ist, wird es schwer sein, sie zu retten.“
Diese Sorge ist nicht unbegründet. Im modernen Leben wird die traditionelle Kultur mitunter vernachlässigt, ja sogar kommerzialisiert. Die ursprünglichen Werte von Sprache, Familientraditionen und Bräuchen gehen im Trubel des modernen Lebens leicht verloren.
Vielen Kulturaktivisten an der Basis mangelt es noch immer an Wissen und Leidenschaft. „Das bereitet mir Sorgen. Kultur ohne Liebe dazu zu betreiben, ist schwer aufrechtzuerhalten“, sagte er traurig. Doch dann sagte er sich, er müsse es versuchen, denn hinter ihm stünden viele Studenten, die in seine Fußstapfen treten würden.
Das Schönste an diesen „Berglehrern“ ist vielleicht ihre Beharrlichkeit. Sie haben keinen 20. November, an dem sie geehrt werden. Es gibt keine Blumen, keine Dankeslieder. Doch sie spielen eine unersetzliche Rolle für den kulturellen Fortbestand einer Gemeinschaft.
Ihre Großzügigkeit gibt Anlass zu einer wichtigen Anregung für den Bildungssektor: Die Bewahrung der nationalen Kultur ist nicht allein Aufgabe der Schulen, sondern erfordert die Zusammenarbeit von Menschen, die die Kultur direkt in der Gemeinschaft verstehen.
Thailändische Schreibkurse in Stelzenhäusern, das Rezitieren der Khen-Be-Flöten, das von den zitternden Händen der Älteren weitergegeben wird, sind „lebendige Lektionen“, die kein Lehrbuch ersetzen kann.
Der vietnamesische Lehrertag ist nicht nur eine Gelegenheit, denjenigen Dankbarkeit zu zeigen, die lehren, sondern auch eine Gelegenheit, die stillen Lehrer zu ehren, die die unsichtbaren, aber unschätzbaren Werte der Kultur und des Erbes unserer Vorfahren bewahren.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/nhung-nguoi-thay-khong-buc-giang-giu-lua-van-hoa-thai-giua-dai-ngan-182481.html







Kommentar (0)