Für normale Studenten ist die Prüfung wirklich schwierig.
Die Abiturprüfung 2025 endete mit einer schockierenden Statistik: Im ganzen Land gab es 777 nicht bestandene Mathematikprüfungen (1 Punkt oder weniger), ein Rekordwert seit vielen Jahren.
Davon erzielten fast 340 Kandidaten hohe Noten in anderen Fächern, schafften es aber trotzdem nicht, ihren Abschluss zu machen, weil sie in Mathematik durchgefallen waren. Die meisten dieser Schüler entschieden sich für die Prüfung in Sozialwissenschaften, weitere Prüfungen waren Literatur, Geschichte, Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Jura.

777 Kandidaten haben die Mathematikprüfung bei der High School-Abschlussprüfung 2025 nicht bestanden, was bedeutet, dass sie den Abschluss nicht geschafft haben (Illustration: Huyen Nguyen).
Dies wirft in der Öffentlichkeit die Frage auf: Liegt das Problem an den Prüfungsfragen, an der Lehrmethode oder an der Art und Weise, wie die Schüler lernen?
Tran Manh Tung, ein Mathematiklehrer aus Hanoi , kommentierte dieses Thema wie folgt: „Das ist ein Weckruf. Die Tatsache, dass so viele Schüler in Mathematik durchgefallen sind, zeigt die schwerwiegenden Folgen von einseitigem Lernen, Auswendiglernen und Lernbehinderung.“
Selbst wenn man in den starken Fächern gute Ergebnisse erziele, reiche es seiner Meinung nach schon aus, in einem Fach „zu stolpern“, und schon sei einem die Universitätstür vor der Nase zugeschlagen.
Darüber hinaus zeigen die rekordverdächtig niedrigen Mathematiknoten, dass die Mehrheit der Schüler die Anforderungen der Prüfung nicht erfüllt hat.
Diese Situation ist eine harte Lektion über ungleiches Lernen und die Bedeutung eines gleichwertigen Studiums aller Fächer.
Bei der weiteren Analyse der Mathematikergebnisse stellte Herr Tung fest, dass die Punkteverteilung in diesem Jahr eindeutig niedrig war und die Glockenkurve stark nach links geneigt war, was darauf hindeutete, dass die Prüfung für die Mehrheit der allgemeinen Kandidaten wirklich schwierig war.
Er zeigte sich überrascht, als die durchschnittliche Mathematiknote stärker sank als erwartet.
Viele Experten, Lehrer und Schüler meinten, die diesjährige Mathematikprüfung sei schwierig gewesen und man habe mit einem Rückgang der Durchschnittsnote gerechnet. Überraschenderweise sank der landesweite Durchschnittswert jedoch von 6,45 Punkten im Vorjahr auf 4,78 Punkte in diesem Jahr. Der höchste Wert (Medianwert) sank von 6,8 auf 4,6 Punkte“, sagte Herr Tung.

Lehrer Tran Manh Tung, Mathematiklehrer in Hanoi (Foto: NVCC).
Objektiv betrachtet war der Test in Bezug auf das erforderliche Wissen nicht allzu schwierig, Herr Tung sagte jedoch, dass er „die allgemeine Schülerschaft stark differenzierte“, da diese mit dem neuen Testformat nicht vertraut war.
Der Test enthält lange, komplexe Rätsel, deren Lesen und Analysieren viel Zeit in Anspruch nimmt, sodass die Prüfungsteilnehmer nicht genügend Zeit haben, um den Test abzuschließen. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Schüler während des Lernprozesses nicht ausreichend mit dieser Art von Fragen vertraut gemacht wurden.
„Im Allgemeinen ist dies das erste Jahr, in dem die Prüfung nach dem neuen Programm abgelegt wird, und die Kandidaten haben die Anforderungen und das Format der Prüfung nicht erfüllt“, analysierte Herr Tung.
Beseitigen Sie die „Von den Besten lernen“-Mentalität
Herr Tran Manh Tung betonte, dass die Prüfung 2025 im Einklang mit dem Geist des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 stehe und von den Kandidaten verlange, gründlich zu lernen, tiefgreifend zu verstehen, das Wesentliche zu erfassen und zu wissen, wie sie die Inhalte flexibel anwenden und Probleme in praktischen Kontexten lösen können.
Allerdings wurden die Lehr- und Lernmethoden, die sich lange Zeit auf das Ziel des Top-down-Lernens bei Multiple-Choice-Tests konzentrierten, ignoriert. Dies offenbart deutlich die negative Seite von Multiple-Choice-Tests.
Laut Herrn Tung ist die neue Prüfung zwar noch immer hauptsächlich im Multiple-Choice-Format, basiert aber auf einer ähnlichen Denkmethode wie ein Aufsatz und erfordert von den Schülern, von den Grundlagen auszugehen.
Der Lehrer bezeichnete dies als „einen Weckruf für das Lehren und Lernen“. Er betonte, dass es in den kommenden Jahren zu starken Anpassungen in der Art und Weise kommen müsse, wie Mathematik an weiterführenden Schulen gelehrt und gelernt wird.
Für Studierende besteht das Lernen nicht nur darin, Multiple-Choice-Fragen zu bewältigen. Sie müssen tieferes Verständnis entwickeln, die Analyse von Fragen üben, ihre Gedanken ausdrücken und ihre Zeit einteilen.
Für Lehrer ist es unmöglich, nur anhand alter Fragen und eingefahrener Übungsfragen zu unterrichten, sondern es ist notwendig, sich auf die Entwicklung von Denk-, Anwendungs- und Problemlösungsfähigkeiten im Unterricht zu konzentrieren.
Er warf jedoch auch die Frage auf, ob das Ministerium für Bildung und Ausbildung, wenn es weiterhin so schwierig sei, die Kandidaten zu differenzieren und die Abschlussprüfungsergebnisse als günstige Grundlage für die Zulassung zur Universität verwende, „in Bezug auf die Ergebnisse in den nächsten drei bis vier Jahren eine sehr große Herausforderung“ darstelle.
Herr Tung unterstützt die derzeitige Prüfungsstruktur, da er sie im Hinblick auf das neue Programm für sinnvoll hält und von den Schülern eine Änderung ihrer Lernmethoden verlangt.
Andererseits schlug er auch vor, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung weiterhin aus den Erfahrungen lernen und die Prüfungsfragen verbessern sollte, da es immer noch Meinungen gebe, dass die Prüfungsfragen immer noch verwirrend, unlogisch, unklar oder zu lang seien … insbesondere bei Problemen mit praktischen Anwendungssituationen.
Abschließend bemerkte Herr Tran Manh Tung zum Problem der Universitätszulassung, dass, wenn die Abiturprüfung weiterhin so schwierig sei wie im Jahr 2025, der Vergleich und die Umrechnung der Ergebnisse zwischen Methoden und Fächern ein „Fairnessproblem“ darstelle, das das Ministerium für Bildung und Ausbildung gründlich lösen müsse.
Ein anderer Mathematiklehrer in Ho-Chi-Minh-Stadt stimmte zu, dass die Abiturprüfung 2025 angemessen sei, der Schwierigkeitsgrad jedoch neu berechnet werden müsse.
„Die Tatsache, dass fast 800 Kandidaten durchgefallen sind und nur 13 von 63 Provinzen und Städten eine Durchschnittsnote von über 5 in Mathematik erreichten, und keine Provinz 6 Punkte erreichte, zeigt, dass die Mathematikprüfung ein ungewöhnliches Prüfungsniveau hat. Sollte das Ministerium daher an seinem Anspruch auf den Schwierigkeitsgrad festhalten, wird dies für Schüler und sogar Lehrer sehr belastend sein. Ohne zusätzlichen Unterricht erzielen die Schüler hohe Noten“, sagte dieser Lehrer.

Rangliste der 63 alten Provinzen und Städte nach durchschnittlicher Mathematiknote (Diagramm: Hoang Hong)
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/diem-toan-huy-diet-giac-mo-dai-hoc-de-kho-hay-hoc-lech-20250723071925122.htm
Kommentar (0)