Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Diem und „Kinder im Nebel“

Báo Đà NẵngBáo Đà Nẵng14/05/2023

[Anzeige_1]

„Children of the Mist“ ist der erste vietnamesische Film, der bei den Oscars 2023 in die engere Auswahl (Top 15) für den besten Dokumentarfilm kam. Der Film gewann außerdem mehr als dreißig Preise und Nominierungen bei internationalen Filmfestivals, darunter den Preis für die beste Regie beim IDFA (Amsterdam International Documentary Film Festival) – dem weltweit führenden Dokumentarfilmfestival.

Ha Le Diem macht einen Dokumentarfilm im Varan-Stil – einem Direct-Cinema-Stil mit minimalen Kommentaren. Foto: D.A
Ha Le Diem macht einen Dokumentarfilm im Varan-Stil – einem Direct-Cinema-Stil mit minimalen Kommentaren. Foto: DA

Reise zur Kindheit

Ha Le Diem, der Regisseur und Kameramann des oben genannten Werks, beeindruckte mich vom ersten Treffen an mit zwei Dingen: Aufrichtigkeit und Vitalität. Diems Art zu sprechen lässt den Zuhörer nicht aufhören zu können, sie ist sanft und voller Freude zugleich. Es scheint, als sei die dreieinhalbjährige Reise, bei der ich ständig von Hanoi nach Sapa (Lao Cai) fahre oder die Kamera den Berg hinauf und hinunter trage, um den Figuren zu folgen, nie ermüdend gewesen. Es scheint, als wäre es in der arbeitsreichen Zeit mit vielen verschiedenen Teilzeitjobs – vom Orangenverkauf bis zum „Herumlaufen“ bei Projekten von Lehrern, Freunden usw. – keine große Sache, ein bescheidenes Gehalt zu verdienen, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Vielleicht macht Diem das Filmemachen so viel Spaß, dass sie alle Schwierigkeiten positiv und freudig annimmt.

Wenn man dieses sanfte, junge Mädchen der Tay-Ethnie betrachtet, können sich nur wenige Menschen ihre Ausdauer, Hartnäckigkeit und Entschlossenheit bis zum Ende vorstellen. Wenn Sie keine Ausrüstung haben, leihen Sie sie sich, von Kameras bis hin zu Mikrofonen und Objektiven. Wenn Sie etwas nicht verstehen, fragen Sie Ihre Lehrer oder Kollegen. Als die Idee geboren wurde, gab Diem zu, dass sie noch unerfahren war und deshalb die Leute ständig „belästigte“, indem sie sie anrief, ihnen SMS schrieb und E-Mails schickte, um sich anzuvertrauen, Dinge mitzuteilen oder sich über dies und jenes zu wundern. Diems erste Schritte mit Children in the Mist sind wie der Name des Films – ein Herantasten nach und nach. Und selbst als sie sich entschied, die Dreharbeiten abzubrechen, wusste die 1992 geborene Regisseurin noch immer nicht, wie sie die Geschichte erzählen sollte.

„Ich begann das Projekt mit der Frage: ‚Warum verschwindet die Kindheit?‘, als ich Kinder glücklich miteinander spielen sah. Meine Freunde und ich hatten auch eine so unschuldige und reine Kindheit. Doch als wir die 9. Klasse beendeten, heirateten meine Freunde, was mir viele Sorgen bereitete. Ich weiß, dass die Kindheit nicht ewig währt, deshalb wollte ich einen Film machen, um die schönsten Momente der Kindheit festzuhalten. Deshalb wusste ich, als ich merkte, dass Di erwachsen geworden war, dass ich aufhören sollte, obwohl ich nicht wusste, ob der Film gut war oder nicht. Denn ich wusste, Di hatte ihre eigene Welt…“, erzählte Diem.

„Children in the Mist“ führt nicht nur durch den Nebel – eine „Figur“, die in der abgelegenen Region des Nordwestens, wo die Kinder jeden Tag aufwachsen, nie verschwindet –, sondern ist auch eine Reise durch die zerrüttete Welt der Kindheit, um zu lernen, wie man erwachsen wird, sich den Problemen der Erwachsenenwelt und dem Druck zwischen traditionellen und modernen Werten stellt.

„Children in the Mist“ konkurriert in der Kategorie „Asiatischer Film“ beim ersten Da Nang Asian Film Festival im Jahr 2023 (9. bis 13. Mai). Diese Kategorie umfasst 12 Filme aus der Asien- Pazifik -Region, die zwischen Januar 2021 und Januar 2023 produziert wurden.

Während der Dreharbeiten erinnerte ich mich daran, dass auch ich im Nebel geboren wurde. Ich wuchs in einem kleinen Dorf in den Bergen Nordvietnams auf. Mein Haus lag am Ende eines Tals, und es war normal, monatelang niemandem zu begegnen. Der Schulweg war schmal und verschwand jeden Winter. Ich hatte Angst, der dichte Nebel würde den Weg verdecken und ich könnte nichts mehr sehen, also log ich, um nicht zur Schule gehen zu müssen. Aber meine Eltern zwangen mich immer wieder, zur Schule zu gehen, und ich musste all meinen Mut zusammennehmen, um die Nebelwand zu durchqueren. Diese Angst ähnelt sehr der Angst, die wir als Erwachsene haben, wenn wir nicht wissen, was uns erwartet“, gestand Diem.

Parallel zur Figur wuchs das kleine Mädchen Ma Thi Di heran und auch Diem „wuchs“ heran. Die Regisseurin aus Bac Kan lernt zu akzeptieren, dass das Leben nicht unbedingt schwarz oder weiß ist und niemand nur gut oder schlecht ist, auch sie selbst nicht. Laut Diem hat ihr das Filmemachen geholfen, sowohl persönlich als auch beruflich zu reifen. Diem lernt viele Dinge aus dem Leben um sie herum, von den Charakteren und ihren Familien, aus jedem Land. Und Diem studiert, um weiterhin neue Filme machen zu können …

100 Stunden Filmmaterial, 100 Minuten Film

Dreieinhalb Jahre Dreharbeiten, vier Monate Übersetzung von Hmong ins Vietnamesische und Englische, sechs Monate Überprüfung der Entwürfe und Rohschnitt sowie fast zwei Monate Schnitt, Farbkorrektur und Tonmischung in Thailand: Aus 100 Stunden Dreharbeiten wurden 100 Minuten fesselnder Film vom ersten bis zum letzten Bild. Der Film ist voller Poesie und auch voller Angst. Die Entwicklung von Ma Thi Di vom Alter von 12 Jahren mit einem strahlenden Lächeln inmitten eines nebligen Berghangs bis zum Alter von 15 Jahren, als sie sich dem langjährigen Brauch des „Frauenziehens“ ihres Volkes stellte und sich dafür entschied, löste bei den Zuschauern viele verschiedene Emotionen aus. Manchmal lache ich wegen der Unschuld und Niedlichkeit der Figur. Manchmal bin ich so nervös, dass mir die Entscheidungen der Pubertät den Atem rauben ...

Um diese natürlichen und authentischen Aufnahmen zu machen, blieb Diem bei Dis Familie und „lebte wie ein echter H’Mong-Mensch“ – wie der Vater der Figur kommentierte. Im Jahr 2017 nahm Diem an einer Reise des Instituts für sozioökonomische und ökologische Forschung (iSEE) teil, um mehr über das Leben ethnischer Minderheiten in Sapa zu erfahren und darüber zu schreiben. Dis Vater holte Diem am Busbahnhof ab und fuhr sie direkt zum Feld, da gerade Pflanzzeit war und niemand zu Hause war. Er und die Dorfbewohner waren überrascht, das kleine Mädchen so enthusiastisch beim Reisanbau helfen zu sehen. Die Menschen hier sympathisierten vom ersten Moment an mit Diem, weil sie so freundlich und enthusiastisch war.

Aber das erste Kind, das mit Diem sprach, war Di. Diem erzählt gerne Geschichten, über die Schule, über den Reisanbau ... Diem ist ein Mensch, der gerne zuhört. Und so erzählte die eine begeistert, die andere hörte vertieft zu, die Verbindung zwischen den beiden Mädchen wurde immer enger. Während der Tage, die sie im Haus ihrer Eltern verbrachte, lud Di Diem oft ein, mit ihren Freunden auszugehen. Von hier aus nahm die Inspiration für den Film Gestalt an … „Als ich die Kinder zusammen spielen sah, gefiel es mir so sehr, dass ich mich umdrehte und es ihnen zeigte. Als ich einen Film machen wollte, sagte ich Di, dass ich über sie filmen wollte, um zu sehen, wie sie aufwächst, wie sie reift. Di war auch sehr neugierig und fragte sich, wie sie sich verändern würde, wenn sie erwachsen wäre. Ein Jahr später, als Di etwas älter war, sagte ich ihr deutlicher, dass ich einen Film über die Kindheit und das Verschwinden dieser Kindheit machen wollte. Obwohl mein Vietnamesisch damals noch nicht fließend war, fragte Di, ob der Film mein heutiges Ich mit meinem Kindheits-Ich verbinden könnte. Ich war schockiert über das reife Denken eines 13-jährigen Kindes …“

Von Beginn der Dreharbeiten an erklärte Diem Di und Dis Eltern immer, was sie tat. Di und ihre Eltern fühlten sich sehr wohl und nahmen Diem zum Filmen überall hin mit, von Hochzeiten und Partys bis hin zu Beerdigungen ... im Dorf. Di lädt Diem auch gerne ein, mit ihr auszugehen, Büffel zu hüten oder tägliche Aufgaben zu erledigen. Diem fügt sich in das Leben der Figur ein, obwohl sie die Hmong-Sprache nicht beherrscht. Als Di älter wurde, musste Diem ihr manchmal erklären, warum sie diese Szene filmen musste. Es gab Zeiten, in denen es unangenehm war, aber Di weigerte sich. Der Respekt vor der Figur ist wahrscheinlich eines der Dinge, die Diem dabei helfen, mit jedem Film Erfolg zu haben. Diem sagte, ihr Weg bestehe darin, Filme mit den Charakteren zu machen. Manchmal sind sie diejenigen, die der Regisseurin Vorschläge für die nächsten Schritte machen.

Fünf Jahre, eine Reise, aber Diems Verbindung mit Di und den Menschen dieser Hochlandregion besteht noch immer und eröffnet Diem viele neue Möglichkeiten, Überzeugungen und Wege für ihre Leidenschaft, Dokumentarfilme zu drehen.

Im Alter von achtzehn Jahren entschied sich Ha Le Diem für Journalismus und Kommunikation an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Vietnam National University in Hanoi, einfach weil er reisen und viele Länder erkunden wollte. Doch obwohl sie bei einem Fernsehsender arbeitete und ein anständiges Gehalt bekam, zögerte Diem nicht, ihren Job aufzugeben, um am Varan Vietnam Documentary Filmmaking Camp 2016 teilzunehmen. Von hier aus beschloss Diem, den Weg des unabhängigen Filmemachens einzuschlagen.

Vor Children in the Mist gewann Diem 2013 den Silver Kite Award mit dem Kurzdokumentarfilm Con di truong hoc über eine Mutter im Hochland, die sich bei ihrem verstorbenen Ehemann mit HIV infiziert hat und versucht, ihr Kind zur Schule zu schicken. In diesem Jahr gewann die Kategorie Schlagzeug den Golden Kite Award.

DUY AN


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt