Reuters zitierte einen libyschen Beamten mit den Worten, der stellvertretende russische Verteidigungsminister Yunus-Bek Yevkurov habe während eines Treffens in der libyschen Stadt Bengasi am 22. August dem Kommandeur der ostlibyschen Region Khalifa Haftar mitgeteilt, dass die Wagner-Truppe „einem neuen Kommandeur unterstellt“ werde.
Am 23. August wurde Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin nach einem Flugzeugabsturz in der russischen Region Twer für tot erklärt.
Der Libyen-Forscher Jalel Harchaoui vom Royal United Services Institute sagte, der Besuch von Herrn Yevkurov zeige, dass der Einfluss Russlands in Libyen eher zunehmen und sich verstärken als schrumpfen könnte.
Nach dem Flugzeugabsturz steht nun Wagners Schicksal im Rampenlicht. Wagner hat in der Ukraine große Schlachten geschlagen und war an Konflikten in Syrien, Libyen, der Zentralafrikanischen Republik und Mali beteiligt, wobei er die Kontrolle über Gold- und Ölfelder übernahm.
Wagner-Truppen auf Panzern im südlichen russischen Militärbezirk. Foto: Anadolu
Seit dem Wagner-Aufstand in Russland im Juni haben die in der Ukraine stationierten Streitkräfte des privaten Militärunternehmens einen Stützpunkt an die reguläre russische Armee übergeben und mit dem Umzug in ein Militärlager in Weißrussland begonnen.
In Afrika könnte Wagner unter neuer Leitung bestehen bleiben oder von einer anderen russischen Söldnergruppe übernommen werden, berichtet Reuters .
„Wagner ist ein operativ tätiges Unternehmen. Es gibt Verträge, und das Geschäft muss weitergeführt werden. Aus Reputationsgründen wird Wagner versuchen zu zeigen, dass alles normal läuft und sie weiterhin Partner sind“, sagte John Lechner, ein in den USA ansässiger Forscher, der ein Buch über Herrn Prigozhin schreibt.
Nach dem Aufstand im Juni hat sich Herr Prigoschin dafür eingesetzt, Wagners Präsenz in Afrika zu stärken. In einem Video , das Anfang dieser Woche veröffentlicht wurde, erklärte er: „Wagner macht Russland auf allen Kontinenten größer und Afrika freier.“
In Ländern, in denen Wagner aufgrund formeller Abkommen mit Moskau tätig ist, erwarten Analysten zumindest vorerst keine großen Veränderungen.
In Libyen spielt Russland keine formelle militärische Rolle und kann nicht direkt eingreifen, ohne gegen ein Waffenembargo der UNO zu verstoßen. Moskaus Einfluss dort muss also weiterhin über Wagner oder eine ähnliche Organisation erfolgen.
In der Zentralafrikanischen Republik beklagte der politische Berater von Präsident Faustin-Archange Touadera, Fidele Gouandjika, den „Tod von Herrn Prigozhin“ als „eine große Trauer“.
Reuters sagte, es sei schwierig, das Schicksal von Wagners Vermögen zu bestimmen, und es lägen keine Informationen über Evro Polis vor, das Unternehmen, das vermutlich von Wagner geführt wird und über Ölvorkommen in Syrien verfügt.
Es ist wenig darüber bekannt, wie viel Geld Wagner mit seinen Bergbau- und Holzeinschlagsaktivitäten in der Zentralafrikanischen Republik und anderen afrikanischen Ländern verdient hat, doch jeder Versuch Russlands, die Kontrolle über diese Vermögenswerte zu übernehmen oder sie an einen anderen Auftragnehmer zu übertragen, dürfte schwierig sein.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)