Wenn Märchen und Volkssagen gut auf die Leinwand gebracht werden, trägt dies zum Aufbau einer einheimischen Kultur für das vietnamesische Kino bei.
Der Film „Con Cam“ von Regisseur Tran Huu Tan ist eine Horrorversion, inspiriert vom Märchen „Tam Cam“. Die Veröffentlichung dieses Films ist für September 2024 geplant.
Größtenteils erfolgreich
Der Film „Con Cam“ bringt die Schauspieler Lam Thanh My, Rima Thanh Vy, Thuy Diem, Quoc Cuong, Hai Nam, den verdienstvollen Künstler Ngoc Hiep, Mai The Hiep usw. zusammen. Der Film dreht sich um Cam, Tams Halbschwester. Der Film verfügt außerdem über viele kreative Charaktere und Details, die beim Publikum ein Gefühl von Fremdheit und Vertrautheit zugleich hervorrufen.

Im vietnamesischen Kino gab es einst den Film „Tam Cam: Die unerzählte Geschichte“ unter der Regie von Ngo Thanh Van, der 2016 in die Kinos kam und ebenfalls von diesem berühmten Märchen inspiriert war. Der Film dreht sich um Familienkonflikte und den Kampf zwischen Gut und Böse; Einnahmen von 66,5 Milliarden VND, stabiler Gewinn im Vergleich zu den Implementierungskosten von 22 Milliarden VND.
Im Jahr 2019 erfreute sich das Publikum an dem Film „Trang Quynh“ von Regisseur Duc Thinh, der auf einem Volksmärchen aus der Schatzkammer vietnamesischer Märchen und Folklore basiert. Der Film spielte 100 Milliarden VND ein, sorgte aber auch wegen seines Inhalts für Kontroversen.
Im Jahr 2023 wird der Film „Chi chi em em 2“ von Regisseur Vu Ngoc Dang in die Kinos kommen. Dieser Film ist von legendären Figuren und berühmten Volksmärchen rund um die Schönheiten Ba Tra und Tu Nhi inspiriert. Der Film spielte mehr als 121 Milliarden VND ein.
Filme, die Märchen, Volkssagen oder legendäre Figuren aufgreifen und Anekdoten erschaffen, die mündlich überliefert werden, sind in Bezug auf die Einnahmen meist erfolgreich. Der einzige unglückliche Fall ist der Film „Trang Ti: Adventure“ von Regisseur Phan Gia Nhat Linh, der auf dem Comic „Than Dong Dat Viet“ des Künstlers Le Linh basiert. Aus objektiven Gründen war dieser Film ein Kassenflop.
In der Branche glaubt man, dass vietnamesische Märchen und Volkssagen wahre „Schätze“ des Kinos seien, die großes Potenzial zur Ausbeutung hätten. Denn diese Geschichten sind Menschen jeden Alters sehr vertraut. Die Bekanntheit und Popularität der Originalgeschichte sind Stärken, die Filmemacher bei der Werbung für ihre Arbeit nutzen. Für Filmemacher ist Vertrautheit auch ein Vorteil und eine Stärke, wenn es darum geht, mutig neue Versionen von Märchen und Volkssagen auszuwählen und zu schaffen.
„Die Geschichte von Tam Cam ist den Vietnamesen sehr vertraut, fast jeder erinnert sich an die Einzelheiten dieses Märchens. Daher glaube ich nicht, dass ich bei der Produktion der Horrorversion von Tam Cam auf irgendwelche Schwierigkeiten stoßen werde. Im Gegenteil, das ist ein Vorteil, denn viele Leute sind neugierig und gespannt, wie diese Version erzählt wird und welche kreativen Neuerungen sie im Vergleich zur Originalgeschichte aufweisen wird“, kommentiert Regisseur Tran Huu Tan.
Bekanntes und Neues
Die Verfilmung von Märchen und Volkssagen hat viele Vorteile und bringt gute Einnahmen, doch bislang ist dieses Filmgenre noch sehr bescheiden. Nur „Tam Cam“ wird in Märchen ausgebeutet; Nur eine Handvoll Volksmärchen, Figuren und legendäre Anekdoten wurden verfilmt. Als Grund werden große Herausforderungen und Schwierigkeiten genannt, die sich aus Investitionskapital, Kreativität und anderen objektiven Risiken ergeben.
Experten sagen, dass es leicht kontraproduktiv sein kann, wenn ein Film, der von Märchen, Volkssagen, Sagenfiguren usw. inspiriert ist, zu viel erzählt wird, die gesamte Inhaltsstruktur verändert wird und nur die Namen der Figuren beibehalten werden, weil er für das Publikum zu ungewohnt und schwer zu akzeptieren ist. Wenn die Geschichte jedoch nah am Original ist, vorhersehbar und nichts Neues bietet, ist sie nicht attraktiv. In Maßen ist ein Werk okay, das eine Balance zwischen Vertrautheit und Neuheit gewährleistet, aber diese Art von Film ist nicht leicht zu machen.
Ein großes Hindernis für dieses Filmgenre besteht darin, dass das Investitionskapital hinsichtlich Kulisse, Kostümen, Spezialeffekten usw. oft um ein Vielfaches höher ist als bei anderen Filmen. Regisseur Duc Thinh ist der Ansicht, dass die Produktion historischer Filme zehnmal schwieriger ist als bei anderen Genres, weil es im vietnamesischen Kino kein Studio gibt und es an Kostümen, Materialien und vielen anderen Faktoren mangelt.
Die Produzentin und Regisseurin Ngo Thanh Van hat einmal verraten, dass sie allein für die Kostüme des Films „Tam Cam: The Untold Story“ bis zu 2 Milliarden VND ausgegeben hat. Auch die Auswahl der Schauspieler war nicht einfach. Jedes Publikum hat unterschiedliche Vorstellungen und Gedanken zu Märchen-, Volks- und Sagenfiguren. Filmemacher müssen recherchieren und sich bemühen, Schauspieler auszuwählen, die der Vorstellungskraft des Publikums möglichst nahe kommen. Meinungsverschiedenheiten können leicht zu Meinungsverschiedenheiten führen und wenn es zu viele Kontroversen gibt, kann sich dies auch auf eine Weise auf die Arbeit auswirken, die der Filmemacher kaum vorhersehen kann.
Quelle
Kommentar (0)