Das Gesundheitsministerium hat gerade ein neues Rundschreiben herausgegeben, das die Preisgestaltung für medizinische Untersuchungs- und Behandlungsleistungen regelt und die Preise für medizinische Untersuchungen und Behandlungen an das im Dekret 73/2024/ND-CP vorgeschriebene Grundgehaltsniveau anpasst.
Das Gesundheitsministerium hat gerade ein neues Rundschreiben herausgegeben, das die Preisgestaltung für medizinische Untersuchungs- und Behandlungsleistungen regelt und die Preise für medizinische Untersuchungen und Behandlungen an das im Dekret 73/2024/ND-CP vorgeschriebene Grundgehaltsniveau anpasst.
Das Gesundheitsministerium hat das Rundschreiben Nr. 21/2024/TT-BYT herausgegeben, das die Methode der Preisgestaltung für medizinische Untersuchungs- und Behandlungsleistungen gemäß dem Gesetz regelt und als wichtige Rechtsgrundlage für die Umsetzung neuer technischer Dienstleistungskategorien dient.
Illustration |
Ziel dieses Rundschreibens ist es, die Transparenz zu erhöhen, die Effizienz des Managements zu verbessern und den Anforderungen medizinischer Einrichtungen im ganzen Land gerecht zu werden.
Gemäß Rundschreiben 21/2024/TT-BYT basiert die Methode zur Preisgestaltung medizinischer Untersuchungs- und Behandlungsleistungen auf zwei Hauptmethoden: der Vergleichsmethode und der Kostenmethode.
Medizinische Einrichtungen können sich für die Anwendung einer dieser beiden Methoden zur Ermittlung der Leistungspreise entscheiden. In Fällen, in denen beide Methoden gleichzeitig angewendet werden können, wird der Vergleichsmethode der Vorzug gegeben, um Genauigkeit und Realitätsnähe sicherzustellen.
Dieses Rundschreiben enthält insbesondere konkrete Hinweise zu den Unterlagen und Verfahren für die Genehmigung von Preisen für medizinische Untersuchungen und Behandlungen. Dies erleichtert medizinischen Einrichtungen die Erstellung von Preisplänen und hält gleichzeitig die Vorschriften ein, wonach der Anteil der Krankenhausbetten auf Anfrage 20 % der im Vorjahr durchschnittlich genutzten Bettenzahl nicht überschreiten darf. Auch der Anteil der an medizinischen Untersuchungen und Behandlungen auf Anfrage beteiligten Experten und Ärzte darf 30 % nicht überschreiten.
Das Dekret 96/2023/ND-CP gestattet es medizinischen Einrichtungen, die aktuellen Preise anzuwenden, bis neue Vorschriften erlassen werden, längstens jedoch bis zum 31. Dezember 2024. Demzufolge müssen medizinische Einrichtungen ihre Servicepreise an das neue Grundgehalt von 2,34 Millionen VND anpassen, das die vorherigen 1,8 Millionen VND ersetzt.
Medizinische Einrichtungen, die dem Gesundheitsministerium und anderen Ministerien/Sektoren unterstehen, haben begonnen, Preispläne auf Grundlage der Kostenmethode zu entwickeln, wobei der Gehaltsfaktor entsprechend angepasst wird.
Das Gesundheitsministerium hat bereits neue Preise für eine Reihe von Spezial- und Erstklasskrankenhäusern genehmigt. Die Kommunen arbeiten zudem zügig an der Preisgenehmigung entsprechend dem neuen Grundgehaltsniveau und stellen sicher, dass die vom Gesundheitsministerium festgelegte Höchstgrenze nicht überschritten wird.
Die Preisanpassung für medizinische Untersuchungen und Behandlungen wird Auswirkungen auf die Krankenkasse und die Bevölkerung haben. Laut Gesundheitsministerium kann die derzeitige Krankenkasse ihre Ausgaben decken, da die Einnahmen schneller steigen als das neue Zahlungsniveau.
Für Personen, die an der Krankenversicherung teilnehmen, werden beispielsweise arme Menschen, Angehörige ethnischer Minderheiten und sozialpolitische Gruppen zu 100 % von den Kosten der Krankenversicherungskasse übernommen, so dass für sie keine nennenswerten Auswirkungen entstehen.
Für diejenigen mit Krankenversicherungskarten, die eine Zuzahlung von 20 % bzw. 5 % erfordern, erhöhen sich die Kosten jedoch geringfügig, jedoch nicht signifikant, da das Einkommen dieser Gruppe ebenfalls an das neue Grundgehalt angepasst wurde.
Für diejenigen ohne Krankenversicherungskarte steigen die Kosten für medizinische Untersuchungen und Behandlungen. Davon sind jedoch vor allem etwa 8 % der Bevölkerung ohne Krankenversicherung betroffen.
Die Veröffentlichung des Rundschreibens 21/2024/TT-BYT ist ein wichtiger Schritt in der Gesundheitsreform und verschafft medizinischen Einrichtungen eine klare Rechtsgrundlage für die Festlegung und Genehmigung von Leistungspreisen.
Gleichzeitig wird die Anpassung der Dienstleistungspreise an das neue Grundgehaltsniveau auch dazu beitragen, die Dienstleistungsqualität zu verbessern und den Bedürfnissen der Menschen besser gerecht zu werden, was zu einem gerechten und nachhaltigen Gesundheitssystem führt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/dieu-chinh-gia-kham-chua-benh-theo-muc-luong-co-so-d229984.html
Kommentar (0)