In Fortsetzung der 50. Sitzung gab der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung am Morgen des 14. Oktober Stellungnahmen zur Anpassung des Nationalen Masterplans für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 ab. Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Vu Hong Thanh, leitete die Diskussion.
Effektive Nutzung des durch die Anordnung der Verwaltungseinheiten geschaffenen neuen Raums
Laut der Regierungsvorlage enthält diese Anpassung des Nationalen Masterplans viele wichtige Inhalte im Einklang mit der Anordnung der Verwaltungseinheiten, dem zweistufigen Modell der lokalen Regierung und einer Reaktion auf den veränderten internationalen Kontext. Das Kernziel besteht darin, im Zeitraum 2026–2030 und in den Folgejahren eine zweistellige Wachstumsrate anzustreben.
Hinsichtlich der Entwicklungsziele bis 2030 schlug die Regierung vor, das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Zeitraum 2021–2030 auf über 8,0 % pro Jahr zu steigern, insbesondere im Zeitraum 2026–2030, wobei ein Wachstum von 10 % pro Jahr oder mehr angestrebt wird. Bis 2030 wird das BIP pro Kopf zu aktuellen Preisen rund 8.500 US-Dollar erreichen. Bis 2050 wird ein BIP pro Kopf von rund 38.000 US-Dollar angestrebt.

Der Schwerpunkt der Anpassungen liegt auf der Organisation von Entwicklungsraum und der effektiven Nutzung des durch die Aufteilung der Verwaltungseinheiten geschaffenen neuen Raums. Das ganze Land wird in sechs Regionen unterteilt und die regionale Wachstumsrate (GRDP) für den Zeitraum 2026–2030 wird angepasst.
Insbesondere liegt das Delta des Roten Flusses mit etwa 11 %/Jahr an der Spitze, die Region North Central mit etwa 10–10,5 %/Jahr, die Region Southeast mit etwa 10 %/Jahr, die South Central Coast und das Central Highlands mit etwa 9,5–10,0 %/Jahr, die Northern Midlands und Mountains mit etwa 9–10 %/Jahr und das Mekong-Delta mit etwa 9,0–9,5 %/Jahr.
Insbesondere die ergänzende Planung der dynamischen Region Nord-Zentral (Thanh Hoa-Nghe An-Ha Tinh) zielt darauf ab, das Zentrum der petrochemischen, metallurgischen, Maschinenbau-, Automobil- und Zulieferindustrie des Landes zu werden und gleichzeitig neue Branchen wie Elektronik, Halbleiter, KI und Digitaltechnik rasch zu entwickeln. Das Delta des Roten Flusses gilt als treibende Kraft der Entwicklung und spielt eine führende Rolle im Prozess der wirtschaftlichen Umstrukturierung und der Etablierung eines neuen Wachstumsmodells für das Land.
Der Plan konzentriert sich auf die Entwicklung strategischer Schlüsselindustrien wie Elektronik, Digitaltechnik, Automobilindustrie, Eisenbahn und Schiffbau. Gleichzeitig wird die Entwicklung und schrittweise Beherrschung von Technologien in aufstrebenden Branchen wie Halbleiterchips, Robotik und Automatisierung sowie künstlicher Intelligenz priorisiert. Bis 2030 will Vietnam der zweitgrößte E-Commerce-Markt in Südostasien werden.
Im Bereich der technischen Infrastruktur schlug die Regierung vor, den Bau einiger Abschnitte der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke, internationaler Eisenbahnverbindungen und Stadtbahnen in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt zu beschleunigen. Im Energiesektor wird der Nutzung erneuerbarer Energien, neuer Energien und sauberer Energie sowie der Umsetzung der Kernkraftwerke Ninh Thuan 1 und 2 Priorität eingeräumt. Im Bereich der Informationsinfrastruktur liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Satellitendatenübertragungssystemen, landesweiten Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetzen, 5G- und 6G-Netzen sowie Investitionen in den Bau nationaler und regionaler Rechenzentren.
Im Bereich der sozialen Infrastruktur betont der Regierungsvorschlag die Modernisierung der Hochschulen zu Zentren für Forschung, Innovation und Unternehmertum sowie die Schaffung von drei bis fünf Eliteuniversitäten mit internationalem Standard. Im Gesundheitswesen soll sichergestellt werden, dass jede Region über mindestens ein spezialisiertes Hightech-Krankenhaus verfügt, und es soll ein pharmazeutischer Industriepark geschaffen werden. Im Bereich Wissenschaft und Technologie soll ein Netzwerk nationaler und regionaler Innovationszentren aufgebaut und ausgebaut werden.
Klärungsbedarf hinsichtlich der Grundlagen und Auswirkungen des neuen Flächennutzungsplans
Bei der vorläufigen Überprüfung der Anpassung des Nationalen Masterplans für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 einigte sich der Ständige Ausschuss des Wirtschafts- und Finanzausschusses grundsätzlich darauf, den Plan zu ergänzen und anzupassen, um ihn an den neuen Kontext nach der Neuordnung der Verwaltungseinheiten anzupassen und das zweistellige Wachstumsziel zu erreichen.

Das Überprüfungsgremium betonte jedoch, dass eine Reihe von Fragen geklärt werden müssen. Was die Anpassung der sozioökonomischen Zonierung betrifft, so blieben die sechs Regionen zwar gleich, Struktur und Umfang haben sich jedoch aufgrund der Zusammenlegung der Provinzverwaltungseinheiten (insbesondere der Regionen North Central und South Central Coast sowie des Central Highlands) erheblich verändert. Daher forderte der Wirtschafts- und Finanzausschuss die Regierung auf, die Auswirkungen dieser Änderung auf die Ausrichtung und interne Vernetzung der einzelnen Regionen zu klären und gleichzeitig die Auswirkungen der Abtrennung der Provinzen Vinh Phuc und Bac Giang von den traditionellen Regionen zu bewerten.
Was die Entwicklungsorientierung betrifft, schlug der Wirtschafts- und Finanzausschuss vor, ein vernünftigeres Wachstumsziel zu berechnen, um das gemeinsame zweistellige Ziel zu erreichen. Dabei wurde erwogen, das Ziel für die Region Südosten auf etwa 11 %/Jahr anzuheben, ähnlich wie in der Region des Roten Flussdeltas, um die Rolle der beiden größten Wachstumspole des Landes, Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, zu fördern.
Hinsichtlich der Entwicklung dynamischer Regionen wies die Bewertungsagentur darauf hin, dass die komparativen Vorteile der dynamischen Region Nord-Zentral und der dynamischen Region Zentral bewertet werden müssten, um eine Überschneidung der Entwicklungsausrichtungen (wie etwa in der Petrochemie, der Automobilindustrie und der Hafenindustrie) zu vermeiden. Gleichzeitig wird empfohlen, den Wachstumspol der dynamischen Region Nord-Zentral klar zu identifizieren.
Angesichts des Klimawandels empfiehlt der Wirtschafts- und Finanzausschuss der Regierung außerdem, einen umfassenden, langfristigen Plan zur Prävention und Bekämpfung von Naturkatastrophen (insbesondere Überschwemmungen und Erdrutschen) zu entwickeln und Wissenschaft, Technologie und künstliche Intelligenz (KI) bei der Wettervorhersage und Frühwarnung einzusetzen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Inhalte der Dezentralisierung der Entscheidungsbefugnisse für die nationale Meeresraumplanung und Landnutzungsplanung zu vereinheitlichen und gleichzeitig wichtige Inhalte in den nationalen Masterplan aufzunehmen, um die oberste Aufsicht der Nationalversammlung sicherzustellen.
Zum Abschluss der Diskussionsrunde betonte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Vu Hong Thanh, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung die Ernsthaftigkeit und Sorgfalt der Regierung bei der Vorbereitung des Dossiers zur Planungsanpassung sehr schätze. Dabei seien die korrekten Verfahren gemäß Resolution 66.2 der Regierung befolgt worden, insbesondere im Zusammenhang mit der Umsetzung der Anordnung der Verwaltungseinheiten und der Organisation zweistufiger lokaler Regierungen.

Um den Resolutionsentwurf der Nationalversammlung zu vervollständigen, forderte der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung die Regierung auf, einige Schlüsselfragen zu berücksichtigen. Insbesondere wurde die vollständige Institutionalisierung der Standpunkte und Leitlinien des Politbüros betont, wobei die Verordnung 178 zur Machtkontrolle und Korruptionsprävention eng zu befolgen und gleichzeitig Konsistenz und Einheitlichkeit mit anderen wichtigen Gesetzesentwürfen wie dem Planungsgesetz (in der geänderten Fassung) und dem Landgesetz zu gewährleisten sei.
Insbesondere forderte der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung, den Planungsinhalt zu überprüfen und zu aktualisieren, um ihn an den neuen Kontext und den neuen Namen der Verwaltungseinheit nach der Umstrukturierung anzupassen. Die sozioökonomischen Entwicklungsindikatoren müssen umfassend, modern und nachhaltig sein und mit dem Umweltschutz in Verbindung stehen. Dabei soll das zweistellige Wachstumsziel im Zeitraum 2026–2030 und in den Folgejahren erreicht werden.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Grundsätze der Planungsanpassung dahingehend zu ergänzen, dass sie Stabilität, Langfristigkeit, wissenschaftliche und praktische Grundlagen fördern und terminorientiertes Denken oder lokale, kurzfristige Anpassungen vermeiden. Gleichzeitig ist es notwendig, die Grundlagen und Auswirkungen des neuen Zonenplans zu klären, insbesondere für die Region North Central, die South Central Coast und das Central Highlands.
Quelle: https://nhandan.vn/dieu-chinh-quy-hoach-tong-the-quoc-gia-uu-tien-phat-trien-mot-so-nganh-cong-nghiep-chien-luoc-mui-nhon-post915227.html
Kommentar (0)