
Tran Duy Thanh, geboren 1995, gehört zur Generation der 9x-Autoren, die sich allmählich in der vietnamesischen Literaturwelt etablieren. Nach seinen ersten beiden Büchern „Say nang Sai Gon“ (Literaturverlag) und „Sai Gon, co nguoi noi ay cho toi“ (Kim Dong Verlag) war es sieben Jahre lang still um ihn. Doch diese Zeit war nicht völlig leer, sondern vielmehr eine ruhige Zeit der Destillation, der Erfahrungen und der Reife.
Der Autor lebte und arbeitete einst mit einem Work & Holiday Visum in Australien. Diese Zeit im Ausland bescherte ihm Lebenserfahrung und tiefes Nachdenken über die Situation junger Menschen inmitten der Globalisierung. Aus seinen Beobachtungen und Erkenntnissen kehrte er mit einem Buch mit 22 Kurzgeschichten zurück, das er unter dem Titel „Once attached, once loved“ zusammenfasste. Es kann als eine Sammlung emotionaler und gedanklicher Lebensgeschichten betrachtet werden.
„Ein Schriftsteller kann nicht schreiben, ohne zu leben“, und Tran Duy Thanh beweist dies mit seinen Geschichten. Die erste Kurzgeschichte „Zuhause sein“ bringt Nähe und Emotion in den Schutz der Liebe, der Stürme und der Geduld. Der Autor idealisiert die Familie nicht. Er lässt das Zuhause in den kleinen Zusammenstößen des Lebens erscheinen: Der Vater erträgt schweigend, die Mutter versucht, die Küche warm zu halten, die Kinder werden erwachsen, verstehen sich aber noch immer nicht wirklich.

„Wenn du genug liebst, wirst du warmherzig sein; wenn du genug verstehst, wirst du stark sein“, ein einfacher Satz, der die Philosophie über die Existenz vietnamesischer Familien heute widerspiegelt. Weitere Kurzgeschichten wie „Zuhause im Herzen“, „Die späte Ankunft“ und „Die einzige Lösung“ führen dieses Thema fort. Die Familie ist ein Ort, an den man zurückkehren kann, doch wertvoller als dieser ist das Maß an Vergebung, damit die Menschen lernen zu vergeben.
Tran Duy Thanh wählt eine leise, ruhige, unaufdringliche Erzählstimme. Er schreibt, um zu verstehen, zu heilen und den Lesern zu helfen, sich selbst in scheinbar kleinen, aber ergreifenden Situationen zu erkennen: Zwischen Groll und Vergebung müssen wir uns entscheiden. Die einfachen, aber tiefgründigen Botschaften klingen wie eine Glocke im Herzen des Lesers und erinnern uns an die Natur der Liebe, die immer Toleranz braucht, um zu überleben und voranzukommen.
Ein wichtiger Teil der Sammlung ist jungen Charakteren gewidmet, der Generation, die gerade die Schule verlassen hat und zwischen Bleiben und Gehen, zwischen Ehrgeiz und Realität schwankt.
Die Kurzgeschichten „Was habe ich in meiner Jugend verloren?“, „Einwegflug“ und „Das Land in meinem Herzen“ vermitteln diesen Geisteszustand anschaulich. Der Autor beschönigt darin weder, noch ist er pessimistisch. Er betrachtet die Jugend mit Verständnis, trotz ihrer Kämpfe, Stolpersteine und Einsamkeit … doch die Menschen bewahren in sich eine Quelle der Liebe und des Strebens nach Höherem.
„Die Menschen sind aus Gewohnheit gierig nach Geld … doch wenn sie Geld haben, ist es nicht sicher, dass sie das Ufer des Glücks erreichen“ – der Satz scheint leicht, bleibt aber wie ein Seufzer einer ganzen Generation haften, die vom Kreislauf des Lebens verwirrt und beunruhigt war.
Die Autorin macht nicht bei den Sorgen um den Lebensunterhalt halt, sondern widmet sich auch mutig modernen gesellschaftlichen Themen wie Geschlechtsidentität, Akzeptanz von Unterschieden, Dating-Apps und digitaler Liebe.
In den Geschichten „Ich selbst“, „Wer hat wen verlassen?“ und „Das Geheimnis von dir und mir“ … erkundet der Autor auf subtile Weise die Reise der Selbstfindung von Menschen in einer Welt voller Vorurteile. Ohne extrem oder wertend zu sein, reflektiert der Autor einfach leise über eine Realität: In einer Welt voller Regeln und Vorurteile reicht manchmal schon eine tolerante Person, die bereit ist zuzuhören, um jemanden vor dem Abgrund zu bewahren.
Dieser Wert macht Tran Duy Thanhs Literatur über Altersgrenzen hinaus und berührt die Menschlichkeit der Menschen in der modernen Gesellschaft. „Einmal verbunden, einmal geliebt“ ist aufrichtig und fesselnd. Tran Duy Thanhs Schreibstil ist zurückhaltend und einfach, viele Sätze sind kurz, aber prägnant, eher suggestiv als beschreibend. Er glaubt an die Bedeutung von Details und die Leichtigkeit von Emotionen.

Hinter dem scheinbar einfachen Schreiben verbirgt sich eine ganze Reihe von Erfahrungen, eine tolerante Sicht auf das Leben, voller Emotionen und Mitgefühl. Er schreibt aus der Perspektive eines Menschen, der alle Ebenen des Lebens und der Emotionen erlebt hat und weiterhin durchlebt. Vielleicht ist sein Schreiben deshalb so nahbar und macht es Lesern, insbesondere denen in ihren Zwanzigern, leicht, sich darin wiederzufinden.
Der Autor Tong Phuoc Bao kommentierte die Kurzgeschichtensammlung wie folgt: „Diese Kurzgeschichtensammlung besteht aus Lebensgeschichten, die aus einer offenen Perspektive, in einer einfachen, aufrichtigen und berührenden Denkweise erzählt werden. Der Autor hat jedoch versucht, mit dem Zeitgeist Schritt zu halten. In der Dynamik dieser Innovation steht der Wert des menschlichen Lebens stets im Mittelpunkt der Reflexion.“
„Es ist wie der Wunsch nach einer friedlichen Gesellschaft, in der jeder Einzelne weiß, wie man ein menschenwürdiges Leben führt. Tran Duy Thanh hat die Menschlichkeit zwischen den Menschen bekräftigt – einmal verbunden, einmal geliebt, bleibt sie inmitten der vielen Veränderungen des Lebens immer eine Konstante. Die Geschichtensammlung ist kurz, aber die Botschaft ist lang. Und über die Länge dieser Botschaft müssen wir vielleicht unser ganzes Leben lang nachdenken“, sagte der Autor Tong Phuoc Bao.
Tatsächlich entscheidet sich der Autor trotz der Umwälzungen, der Gewinne und Verluste immer noch dafür, über die menschliche Güte, die Fähigkeit zu lieben und zu vergeben zu schreiben, sodass die Seiten des Schreibens mehr Stille schaffen können, damit die Menschen zu sich selbst und zueinander zurückfinden.
Mit 30 Jahren hat Tran Duy Thanh sein Können als Schriftsteller mit eigener Stimme unter Beweis gestellt. Er schreibt wenig, aber mit ruhiger Hand; er folgt keinen Trends, sondern vertieft sich in die menschliche Psychologie und Emotionen. „Einmal verbunden, einmal geliebt“ trägt daher die Schönheit einer Symphonie des Lebens in sich, in der Liebe und Erinnerung, Gewinn und Verlust, Wiedersehen und Trennung miteinander verschmelzen.
„Geh weit weg, um den Wert der Rückkehr zu verstehen, oder bleib, um die Last des Abschieds zu verstehen. Jeder hat ein Land, das ihm im Herzen schmerzt“ … diese Botschaft spiegelt wahrscheinlich auch die kreative Denkweise von Tran Duy Thanh wider: Schreibe, um zurückzukehren, schreibe, um zu verstehen, schreibe, um zu lieben.
Eine Sammlung von Kurzgeschichten, die die gesamte Lebensreise eines jungen Autors widerspiegeln, der in Emotionen und Erfahrungen gereift ist. Das Werk erinnert an vergangene Geschichten und erzählt auch von der Reise des menschlichen Selbstdialogs vor den Zusammenstößen des Lebens. Darin bringt der Autor still seine Erfahrung und Freundlichkeit ein.
Die Schönheit der Literatur liegt manchmal nicht in den großen Dingen, sondern in der Art und Weise, wie wir die Wärme in den alltäglichsten Dingen bewahren. Mit diesem Buch hat Tran Duy Thanh bewiesen, dass die Dinge, die an einem Schriftsteller hängen, niemals verblassen, wenn er genug Vertrauen und Liebe hat, sondern sich in ein sanftes Licht verwandeln, das auf jedem Schritt der Reise leuchtet.
Quelle: https://nhandan.vn/tung-gan-bo-tung-yeu-thuong-thong-diep-sau-sac-tu-mot-tap-truyen-ngan-post915330.html
Kommentar (0)