
Bei der Generalversammlung am 14. Oktober, an der 190 stimmberechtigte Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen teilnahmen, wurden 14 Mitglieder des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen für die Amtszeit 2026–2028 gewählt. Dazu gehören Vietnam, Indien, Pakistan, Irak, Ägypten, Südafrika, Mauritius, Angola, Estland, Slowenien, Chile, Ecuador, Italien und Großbritannien. Vietnam erhielt mit 180 Stimmen die höchste Zustimmung im asiatisch- pazifischen Raum und ist das einzige asiatisch-pazifische Land, das für die Amtszeit 2023–2025 Mitglied des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen ist und für die Amtszeit 2026–2028 wiedergewählt wird.
Dieses Wahlergebnis spiegelt das Vertrauen und die Wertschätzung der Mitglieder der Vereinten Nationen für Vietnams starkes Engagement und seine Bemühungen zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte sowie für Vietnams Beiträge und Initiativen als Mitglied des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen für die Amtszeit 2023–2025 wider.
Dies zeigt auch das Vertrauen der internationalen Gemeinschaft in die offene Außenpolitik Vietnams, seine Bemühungen, an multilateralen Mechanismen teilzunehmen und zu diesen beizutragen, seine Erfolge bei der internationalen Integration und die Anerkennung der zunehmend gefestigten Position Vietnams als aktives Mitglied und verlässlicher Partner für Frieden , Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung.
In seiner dritten Amtszeit als Mitglied des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen wird Vietnam weiterhin acht Schwerpunktbereiche fördern: Verbesserung der Effektivität des Menschenrechtsrats, Gewährleistung der Menschenrechte im Klimawandel und der digitalen Transformation, Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, Schutz gefährdeter Gruppen, Recht auf Gesundheit, Recht auf Arbeit, Menschenrechtsbildung und Recht auf Bildung. Vietnam wird weiterhin zu den gemeinsamen Bemühungen der internationalen Gemeinschaft beitragen und gemeinsame Anliegen im Bereich der Menschenrechte im Geiste von „Respekt und Verständnis – Dialog und Zusammenarbeit – Alle Menschenrechte für alle“ ansprechen.
Bei der Bewerbung um die Mitgliedschaft im Menschenrechtsrat für die Amtszeit 2026–2028 ist Vietnam außerdem zwölf freiwillige Verpflichtungen in vielen Bereichen der Menschenrechte eingegangen und wird diese Verpflichtungen ernsthaft umsetzen.
Diese Verpflichtungen stehen nicht nur im Zusammenhang mit Initiativen des Menschenrechtsrats und der UN sowie regionalen Menschenrechtsmechanismen, sondern auch mit dem Prozess der Umsetzung von Empfehlungen, die Vietnam im Rahmen des Zyklus IV der Allgemeinen Regelmäßigen Überprüfung (UPR) oder von den Menschenrechtskonventionsausschüssen, denen Vietnam angehört, akzeptiert.
Die freiwilligen Verpflichtungen Vietnams sind zudem eng mit Aufgaben von strategischer Bedeutung verknüpft. Sie erfordern Durchbrüche, um das Land in eine neue Ära der Entwicklung zu führen, mit dem Ziel, bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden. Dazu gehören insbesondere der Aufbau eines Rechtsstaats, Rechtsreformen, internationale Integration, Innovation und digitale Transformation.
Die Amtszeit des UN-Menschenrechtsrats für den Zeitraum 2026–2028 beginnt am 1. Januar 2026.
Quelle: https://nhandan.vn/viet-nam-tai-dac-cu-vao-hoi-dong-nhan-quyen-lien-hop-quoc-nhiem-ky-2026-2028-post915392.html
Kommentar (0)