Essgewohnheiten, Alkoholkonsum und die Einnahme bestimmter Medikamente können die Ergebnisse von Blutfetttests beeinflussen.
Laut den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) ist ein hoher Cholesterinspiegel ein wesentlicher Risikofaktor für Herzinfarkte. Blutfettwerte messen den Cholesterin- und Triglyceridgehalt im Blut und können so Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Die Gesamtblutfettwerte sind normal, wenn LDL-Cholesterin < 100 mg/dl, HDL 40–60 mg/dl (je höher, desto besser), Triglyceride < 150 mg/dl, Gesamtcholesterin < 200 mg/dl.
Nachfolgend sind einige Faktoren aufgeführt, die den Blutfettspiegel beeinflussen können.
Diät
Die Leber produziert den größten Teil des Cholesterins im Körper. Cholesterin in Lebensmitteln wie Eiern, Käse, Innereien usw. hat zwar wenig Einfluss auf die allgemeine Gesundheit, kann aber dennoch den Cholesterinspiegel vorübergehend erhöhen. Der Cholesterinspiegel steigt oft nach dem Essen an. Daher werden Personen, die auf Cholesterin getestet werden, oft gebeten, 9 bis 12 Stunden vor dem Test zu fasten.
Rauch
Laut der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC fördert Rauchen die Plaquebildung und senkt den Spiegel des guten Cholesterins (HDL). Rauchen kann außerdem die Blutgefäße schädigen und das Risiko von Blutgerinnseln erhöhen, was wiederum zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen kann.
Alkohol
Der Körper baut Alkohol im Verdauungssystem ab, anschließend synthetisiert ihn die Leber zu Cholesterin und Triglyceriden. Alkoholkonsum kann den Blutfettspiegel verändern. Vermeiden Sie 24 Stunden vor einem Cholesterintest Alkohol.
Gewicht
Laut der American Heart Association ist Fettleibigkeit ein Risikofaktor für hohen Cholesterinspiegel. Ein gesundes Gewicht kann die Cholesterinwerte verbessern. Bewegung, viel Obst, Kalorienkontrolle und Gewichtsmanagement tragen dazu bei, das Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen zu senken.
Der Verzehr von Fast Food und Süßigkeiten kann die Cholesterinwerte beeinflussen. Foto: Freepik
Pathologie
Bestimmte Nieren-, Leber- und Schilddrüsenerkrankungen können den Cholesterinspiegel erheblich beeinflussen. Auch chronische Entzündungs- und Infektionskrankheiten wie rheumatoide Arthritis, Lupus und Psoriasis können die Blutfettwerte beeinflussen.
Medizin
Bei der Einnahme von Beruhigungsmitteln, Antibabypillen, Betablockern, Anabolika oder Diuretika können die Testergebnisse ungenau sein. Patienten sollten vor der Kontrolle ihrer Lipidwerte mit ihrem Arzt über die eingenommenen Medikamente sprechen.
Erblich
Bei Menschen, die gesund sind, regelmäßig Sport treiben, keine Medikamente einnehmen, sich gesund ernähren und Stress kontrollieren, sind die Cholesterinwerte höher.
Menschen mit Blutfettwerten außerhalb des Normbereichs haben ein höheres Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfälle und Arteriosklerose. Ärzte berücksichtigen weitere Faktoren wie Familienanamnese, Gewicht und körperliche Betätigung, um das Risiko zu bestimmen. In manchen Fällen sind falsche Testergebnisse auf unzureichendes Fasten, Medikamenteneinnahme und andere Faktoren zurückzuführen.
Bao Bao (Laut Livestrong, Very Well Health )
Leser stellen hier Fragen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)