Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Was ist mit Chinas „Geisterstädten“ passiert?

(CLO) Mehr als 65 Millionen Wohnungen stehen leer, im Finanzviertel Yujiapu ist es ruhig – Chinas großer urbaner Traum sieht sich einer harten Realität gegenüber.

Công LuậnCông Luận22/03/2025

Der Bauboom, der mit Chinas rasantem Wirtschaftswachstum einherging, hat im ganzen Land zu einer Welle groß angelegter Wohn- und Gewerbebauprojekte geführt.

Was ist mit den Geisterstädten Chinas passiert? Bild 1

Eine verlassene Straße in Conch Bay gegenüber dem neuen Finanzviertel Yujiapu in Tianjin, Nordchina. Foto: Greg Baker

Infolgedessen gibt es eine Reihe großer Stadtgebiete, in denen jedoch keine Menschen leben. Es gibt sogar vollständig errichtete Städte, in denen jedoch keine Menschen leben. Diese Städte werden als „Geisterstädte“ bezeichnet.

Immobilienspirale

Einer der Hauptgründe ist die Gewohnheit der Chinesen, viele Immobilien zu kaufen. Bei einer Bevölkerung von 1,4 Milliarden Menschen gilt der Besitz von Immobilien als sichere Anlageform. Schätzungen zufolge entfallen rund 70 % des gesamten Haushaltsvermögens in China auf diesen Sektor.

Der Immobilienmarkt geriet jedoch um das Jahr 2020 ins Stocken, als die jahrelang aufgebaute Spekulationsblase aufgrund verschärfter Verwaltungsrichtlinien zu platzen begann. Infolgedessen standen zig Millionen Wohnungen leer, viele Projekte wurden nicht fertiggestellt, was die Sorgen über den wirtschaftlichen Abschwung noch verstärkte.

Bauträger bauen weiterhin Eigenheime, obwohl der Markt seinen Sättigungspunkt erreicht hat und das Angebot die Nachfrage bei weitem übersteigt. Die chinesische Regierung habe zu viele Projekte gefördert, könne sie aber nicht stoppen, da die Banken so viele Projekte finanziert hätten, sagt Sarah Williams, außerordentliche Professorin für Stadtplanung und Ingenieurwesen am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

„Die Regierung weitet die Landnutzung aus und vergibt weiterhin Kredite, damit Immobilienentwickler alte Schulden mit neuen abbezahlen können. Am einfachsten lässt sich das Ganze als ein Schneeballsystem verstehen“, kommentierte Frau Williams gegenüber Newsweek.

Hoffnungsschimmer

Einige Gebiete haben jedoch nach und nach neue Bewohner angezogen und den Ruf der „Geisterstadt“ etwas verloren. Dennoch ist das Ausmaß des Wohnungsleerstands nach wie vor enorm: Schätzungsweise 65 bis 80 Millionen Wohnungen stehen in ganz China leer.

Eines der bekanntesten Beispiele ist der Stadtteil Kangbashi in Ordos in der Inneren Mongolei. Obwohl er für 300.000 Einwohner gebaut wurde, sind weniger als 10 % der Wohnungen tatsächlich belegt.

Der Hauptgrund dafür ist der Mangel an Arbeitsplätzen, Gesundheitseinrichtungen, Bildung und grundlegenden Dienstleistungen, der viele Menschen davon abhält, dorthin zu ziehen, selbst diejenigen, die es sich leisten können, ein Haus zu kaufen.

„Früher ging man davon aus, dass Immobilieninvestitionen die regionale Wirtschaft stärken könnten, selbst wenn die Bevölkerung nicht durch neue Arbeitsplätze wächst. Für das Wachstum einer Stadt sind Arbeitsplätze jedoch nach wie vor das Wichtigste“, erklärte Frau Williams.

Kangbashi hat mittlerweile über 120.000 Einwohner, und Tausende von Schülern besuchen die örtlichen Schulen. Die Wachstumsaussichten der Region bleiben jedoch begrenzt, insbesondere angesichts der schrumpfenden Bevölkerung Chinas. Offiziellen Zahlen zufolge wird die Bevölkerung der Inneren Mongolei bis 2023 voraussichtlich um 0,3 Prozent schrumpfen – das Doppelte des nationalen Durchschnitts.

Ein weiteres Beispiel ist Tianducheng, ein exklusives Stadtgebiet in Hangzhou in der Provinz Zhejiang. Es wurde im Stil europäischer Architektur mit einem Eiffelturm im Maßstab 1:3 entworfen und war einst für seine verlassenen Plätze und leerstehenden Wohnblöcke berühmt.

Im Laufe der Zeit zogen jedoch immer mehr Bewohner hinzu, und im Jahr 2017 war die Bevölkerung dieses Stadtgebiets dreimal so groß wie ursprünglich geplant.

Ambitionierte Projekte, die gescheitert sind

Nicht alle Projekte hatten das gleiche Glück wie Kangbashi oder Tianducheng. Ein typischer Misserfolg ist das Finanzviertel Yujiapu in Tianjin, das einst als „Manhattan Chinas“ angepriesen wurde.

Das Gebiet wurde Anfang der 2010er Jahre mit Wolkenkratzern, breiten Alleen und sogar einer eigenen U-Bahn-Linie bebaut. Doch trotz seiner modernen Infrastruktur konnte Yujiapu weder Unternehmen noch Einwohner anziehen. Auch Jahre nach seiner Fertigstellung ist es in der Gegend unheimlich ruhig geblieben.

Neben Projekten, die nach Fertigstellung aufgegeben wurden, gibt es auch solche, die nie richtig begonnen wurden. Eines davon ist die Xiong'an New Area, eine Sonderwirtschaftszone rund 100 Kilometer südlich von Peking.

Das Projekt sollte den Entwicklungsdruck auf die Hauptstadt verringern und ein Modell für grüne Infrastruktur und intelligente Stadttechnologie werden. Viele Straßen sind jedoch noch nicht belebt. Verzögerungen bei der Umsetzung haben dazu geführt, dass das Gebiet eher einer Geisterstadt als einem zukünftigen Wirtschaftszentrum gleicht.

Risiken bleiben bestehen

Es seien die kleinen verlassenen Stadtgebiete, die die größte Bedrohung für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt darstellten, und nicht so sehr die Großprojekte wie Tianducheng, sagte Frau Williams.

„Sie sind Brutstätten der Überinvestition und lassen viele Eigenheimkäufer im Stich, weil sie ihre Investitionen nicht zurückerhalten können“, sagte sie und verglich die Situation mit der US-Immobilienkrise von 2007-2008.

Dies werde langfristig „enorme“ Folgewirkungen auf die chinesische Wirtschaft haben, sagte sie.

Viet Ha (laut Newsweek)


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt