Wissenschaftler messen die Entfernung zum Mond mithilfe von Lasern, die von Spiegeln reflektiert werden, die Astronauten auf dem Planeten platziert haben.
Indem wir die Zeit messen, die das Licht benötigt, um von der Erde zum Mond und zurück zu gelangen, können wir die Entfernung zum Mond und deren Veränderung genau messen.
Die tatsächliche Entfernung des Mondes zur Erde variiert monatlich, da er die Erde umkreist. Im Durchschnitt beträgt die Entfernung 385.000 km, doch seine Umlaufbahn ist kein perfekter Kreis und schwankt um etwa 20.000 km. Diese Abweichung ist der Grund, warum manche Vollmonde etwas größer erscheinen als andere – ein Phänomen, das als Supermond bekannt ist.
Die Untersuchung der Bewegungen von Erde und Mond könnte Forschern helfen, besser zu verstehen, wie sie sich in den 4,5 Milliarden Jahren seit ihrer Entstehung verändert haben.
Gezeitenkraft
Warum entfernt sich der Mond also immer weiter von der Erde? Das liegt an den Gezeiten.
Gezeiten entstehen durch den Unterschied in der Schwerkraft zwischen zwei Objekten. Die Anziehungskraft des Mondes ist auf der dem Mond zugewandten Seite der Erde etwa 4 % stärker als auf der vom Mond abgewandten Seite, da die Schwerkraft mit zunehmender Entfernung abnimmt.
Diese Gezeitenkraft bewirkt, dass sich die Ozeane in zwei Ausbuchtungen bewegen – eine zum Mond hin und eine vom Mond weg. Dies liegt daran, dass die Gravitationskraft des Mondes auf die Erde keine durchschnittliche Kraft ist, die überall gleich groß ist.
Die Schwerkraft des Mondes ist auf der erdzugewandten Seite am stärksten, wodurch sich eine Wassermasse in Richtung Mond ausbeult. Auf der erdabgewandten Seite ist die Schwerkraft schwächer, wodurch sich eine weitere Wassermasse langsamer ausbeult als der Rest der Erde.

Durch die Erdrotation bewegen sich diese Gezeitenberge und wandern aufgrund der Anziehungskraft des Mondes immer weiter in Richtung Mond. An manchen Orten kann der Meeresspiegel aufgrund dieser Gezeitenberge um etwa 1,5 Meter schwanken.
Diese Flüssigkeitsausbuchtungen sind nicht perfekt auf den Mond ausgerichtet – sie „eilen“ dem Mond ein wenig voraus, weil die Erde rotiert und sie nach vorne zieht.
Diese Ausbuchtungen üben auch eine Gravitationskraft auf den Mond aus. Die Ausbuchtung in der Nähe des Mondes zieht diesen nicht nur zum Erdmittelpunkt hin, sondern verschiebt ihn auch leicht in seiner Umlaufbahn nach vorn – ähnlich dem Schub, den ein Sportwagen in einer Kurve erfährt.

Die Anziehungskraft dieser näheren Gezeitenmasse beschleunigt den Mond und vergrößert so seine Umlaufbahn. Stellen Sie sich einen Baseballspieler vor, der einen Homerun schlägt. Je schneller der Spieler den Ball an der Home Plate trifft, desto höher fliegt er in den Himmel.
Kurz gesagt, die Gravitationskraft der Gezeitenkräfte in Erdnähe zieht den Mond nach vorn und vergrößert so seine Umlaufbahn. Dadurch ist der Mond etwas weiter von der Erde entfernt. Dieser Effekt ist sehr langsam und erst im Durchschnitt über viele Jahre hinweg sichtbar.
Hat die zunehmende Entfernung des Mondes Auswirkungen auf die Erde?
Der Mond gewinnt an Schwung, je größer seine Umlaufbahn wird. Stellen Sie sich einen schweren Gegenstand vor, der an einem Faden befestigt ist und sich dreht. Je länger der Faden, desto größer der Schwung des Gegenstands und desto schwieriger ist es, ihn anzuhalten.
Da die Erde die Arbeit leistet, den Impuls des Mondes zu erhöhen, verlangsamt sich ihre Rotation, da ihr Impuls auf den Mond übertragen wird. Anders ausgedrückt: Mit zunehmendem Bahndrehimpuls des Mondes nimmt der Rotationsimpuls der Erde ab, um dies auszugleichen. Dieser Austausch verlängert einen Tag geringfügig.
Diese Auswirkungen sind jedoch minimal: Nur 3,8 cm pro Jahr über eine Strecke von 384.000 km entsprechen lediglich 0,00000001 % pro Jahr. Wir werden auch in den kommenden Millionen von Jahren noch Sonnenfinsternisse, Gezeiten und 24-Stunden-Tage erleben.
War der Mond uns in der Vergangenheit näher?
Der Mond entstand vermutlich vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, als eine junge Erde von einem marsgroßen Protoplaneten getroffen wurde, wodurch eine Menge Material ins Weltall geschleudert wurde.
Aus diesem Material entstand schließlich der Mond, der ursprünglich viel näher an der Erde war. Damals erschien der Mond am Himmel viel größer.
Durch die Untersuchung versteinerter Muschelschalen haben Paläontologen Beweise dafür gefunden, dass vor 70 Millionen Jahren, gegen Ende des Zeitalters der Dinosaurier, ein Tag nur 23,5 Stunden lang war, genau wie es astronomische Daten vorhergesagt hatten.
Was wird in der Zukunft geschehen?
Entkommt der Mond also irgendwann der Erdanziehungskraft, wenn er sich von der Erde entfernt?
Wenn wir mehrere zehn Milliarden Jahre in die Zukunft blicken, könnte sich die Erdrotation so weit verlangsamen, dass die Erde in einer gebundenen Rotation um den Mond steht. Das bedeutet, dass die Erde für eine Drehung genauso lange braucht wie der Mond für einen Umlauf. Dann wäre der Mond nicht mehr weit entfernt und nur noch von einer Seite der Erde aus sichtbar.
Doch zwei Dinge werden das verhindern. Erstens wird die Sonne in etwa einer Milliarde Jahren heller und das Wasser der Ozeane verdampfen. Zweitens wird es keine starken Gezeitenströme mehr geben, die den Mond von sich wegdrängen. Einige Milliarden Jahre später wird sich die Sonne zu einem Roten Riesen aufblähen und möglicherweise Erde und Mond zerstören.
Diese Ereignisse liegen aber noch so weit in der Zukunft, dass Sie sich keine Sorgen machen müssen. Genießen Sie einfach die Gezeiten am Strand, die Sonnenfinsternisse und unseren wunderschönen Mond.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/dieu-gi-se-xay-ra-khi-mat-trang-ngay-cang-tach-xa-trai-dat-20250919004840845.htm






Kommentar (0)