Zu den 24-stündigen Streiks hatten die Gewerkschaften Verdi und EVG aufgerufen, nachdem in den großen europäischen Volkswirtschaften monatelang hohe Lebensmittel- und Energiepreise herrschten.

Der Hauptbahnhof in München ist am 27. März 2023 menschenleer. Foto: Reuters
Bahnhöfe waren weitgehend leer, da die Flughäfen, darunter die beiden größten Deutschlands in München und Frankfurt, den Flugverkehr einstellten. Auch die Deutsche Bahn stellte den Zugverkehr ein. Streikende Arbeiter in gelben oder roten Westen pfiffen, hielten Transparente hoch und schwenkten Fahnen.
Der Flughafenverband ADV schätzt, dass 380.000 Fluggäste betroffen waren. Allein in Frankfurt wurden fast 1.200 Flüge mit 160.000 Passagieren gestrichen, sodass Reisende auf Bänken schlafen mussten. In Köln hat der Mangel an Zügen die Taxidienste überfordert.
Arbeitnehmer fordern Lohnerhöhungen, um die Inflation abzufedern, die im Februar 9,3 Prozent erreichte. Deutschland, das stark von russischem Gas abhängig ist, ist von den steigenden Preisen besonders hart getroffen, da es nach neuen Energiequellen sucht.
Der anhaltende Kostendruck hat die Zentralbanken zu einer Reihe von Zinserhöhungen gezwungen. Die Gewerkschaft Verdi vertritt rund 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst, unter anderem im öffentlichen Nahverkehr und an Flughäfen. Die Gewerkschaft EVG verhandelt für rund 230.000 Beschäftigte bei der Deutschen Bahn und bei Busunternehmen.
Gehaltskonflikt
In den Stunden vor dem Streik machte keine der beiden Seiten Zugeständnisse. Gewerkschaftsbosse warnten, dass Lohnerhöhungen für Tausende von Arbeitern eine „Frage von Leben und Tod“ seien.
Die Bahn-Chefs hingegen erklärten: „Millionen Fahrgäste, die auf Bus und Bahn angewiesen sind, leiden unter diesem überzogenen und unnötigen Streik.“
Verdi fordert eine Lohnerhöhung von 10,5 Prozent, was einer Gehaltserhöhung von mindestens 500 Euro pro Monat entsprechen würde, während EVG eine Erhöhung von 12 Prozent oder mindestens 650 Euro pro Monat fordert.
Gestrandete Passagiere äußerten sowohl ihr Mitgefühl als auch ihren Unmut über die Streikaktion. „Ja, es ist vernünftig, aber ich habe in meinem Leben noch nie gestreikt, und ich arbeite seit über 40 Jahren. Und in Frankreich wird ständig für irgendetwas gestreikt“, sagte Passagier Lars Boehm.

Protestierende der deutschen Gewerkschaft Verdi wegen eines Tarifkonflikts in Hamburg am 27. März 2023. Foto: Reuters
Die plötzliche Gehaltserhöhung wird den finanzpolitischen Spielraum der Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz einschränken und die ohnehin schwierigen Verhandlungen über den Bundeshaushalt erschweren. Und die Arbeitgeber warnen, dass höhere Löhne für Verkehrsbeschäftigte zu höheren Fahrpreisen und Steuern führen werden.
Ein deutscher Regierungssprecher sagte am Montag, die Politik solle sich aus den Tarifverhandlungen heraushalten, während Bundesinnenministerin Nancy Faeser ihre Zuversicht zum Ausdruck brachte, dass noch in dieser Woche eine Lösung gefunden werde.
EVG-Vorsitzender Martin Burkert warnte vor weiteren Streiks, auch während der Osterferien.
Streikwelle in ganz Europa
Die Streiks in Deutschland am Montag waren Teil einer Streikwelle, die in den letzten Monaten die führenden europäischen Länder erfasst hat, darunter Frankreich und Großbritannien – wo Millionen von Beschäftigten im Transport-, Gesundheits- und Bildungswesen ebenfalls höhere Löhne fordern.
In Frankreich kam es in den letzten Tagen zu Protesten gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron, die zu den schlimmsten Straßengewalten seit Jahren führten.
Der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, sagte, die wirtschaftlichen Auswirkungen des Streiks in Deutschland würden die Transportbranche täglich bis zu 181 Millionen Euro kosten.
„Der Streik würde dem Image Deutschlands als Wirtschaftsstandort schaden“, sagte er. Und Bundesbankchef Joachim Nagel sagte letzte Woche, Deutschland müsse eine „Teufelsspirale zwischen Preisen und Löhnen“ vermeiden.
Huy Hoang (DPA, Reuters, DW)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)