Nach fast zehn Jahren staatlicher Unterstützung haben die Menschen ihre Anbauflächen mutig erweitert. Zimtbäume bieten Tausenden von Haushalten im Distrikt Dinh Hoa bereits eine stabile Einkommensquelle. In naher Zukunft wird Zimt zu einer Schlüsselpflanze für die wirtschaftliche Entwicklung der Wälder und Hügel des Distrikts werden.
![]() |
Menschen im Weiler Dong Dinh, Gemeinde Kim Phuong (Dinh Hoa), kontrollieren den Zimtwald. Foto: TL |
Anfang der 1990er Jahre wurden im Rahmen des PAM-Projekts zur „Begrünung karger Hügel“ Menschen, die im Distrikt Dinh Hoa Wälder anpflanzten, mit Reis unterstützt. Die meisten Haushalte pflanzten damals Akazien, Fettbäume und Linden an, einige Haushalte in den Weilern Kim Tan 3 und Kim Tan 4 der Gemeinde Kim Son (die später zum Weiler Dong Dinh der Gemeinde Kim Phuong gehörte) entschieden sich jedoch für Zimtbäume. Der Hauptzweck bestand damals jedoch nur darin, staatliche Unterstützung für den Reisanbau zu erhalten , nicht darin, mit dieser Kulturpflanze wirtschaftliches Wachstum zu erzielen.
Die ersten Zimtbäume, die im Weiler Dong Dinh Wurzeln schlugen, wuchsen so schnell wie andere einheimische Pflanzen. Doch während andere „alte“ Waldbäume bei Händlern begehrt waren, schenkte niemand den Zimtbäumen Beachtung. Daher waren einige Haushalte, die im Rahmen des PAM-Projekts in Dong Dinh Zimt anbauten, beunruhigt.
Doch 2011 und 2012 begannen Händler, Zimt zu kaufen, und die Zimtbauern in Dong Dinh hatten eine Einnahmequelle (jeder Hektar Zimt wurde für 800 bis 900 Millionen VND verkauft). Nachdem sie ihre Produkte verkauft hatten und über mehr Kapital verfügten, pflanzten die Einheimischen die nächste Zimternte an. Einige Haushalte behielten noch immer die 1992 gepflanzten Zimtbäume, von denen jeder heute 4 bis 5 Millionen VND wert ist.
Herr Trieu Thanh Binh, Leiter des Weilers Dong Dinh, erklärte: „Im Vergleich zu anderen einheimischen Nutzpflanzen bringen Zimtbäume deutlich höhere Erträge. Deshalb pflanzt meine Familie bereits die zweite Ladung Zimt an und hat nun begonnen, Zweige zu beschneiden und Blätter zu verkaufen. Derzeit verfügt der gesamte Weiler über 130 Hektar Zimtanbau. Angesichts der wirtschaftlichen Effizienz des Zimtanbaus durch die Einwohner von Dong Dinh haben auch die Bewohner einiger benachbarter Weiler und Gemeinden begonnen, Setzlinge zu kaufen und zu pflanzen …
![]() |
Der Zimthügel der Familie von Herrn Luong Kim Lieng im Weiler Thai Trung in der Gemeinde Quy Ky (Dinh Hoa) wird seit 9 Jahren bepflanzt und die Zweige und Blätter wurden zweimal zum Verkauf geerntet. |
Auf dem 23. Bezirksparteitag (2015–2020) hat sich der Bezirk Dinh Hoa darauf konzentriert, die Forstwirtschaft umzustrukturieren und den Wert der Forstflächen durch den Anbau spezieller Nutzpflanzen zu steigern. Zimt soll dabei in die forstwirtschaftliche Entwicklungsstruktur einbezogen werden. Der Bezirk möchte Zimt zu einer Schlüsselpflanze für die Entwicklung der Forstwirtschaft machen und strebt bis 2030 eine Bepflanzung von 10.000 Hektar an.
Um dieses Ziel erfolgreich zu erreichen, unterstützt der Staat die Bevölkerung mit Setzlingen; Haushalte, die Zimt in Schutzwäldern anbauen, erhalten zudem Düngemittel. Nach zehn Jahren Entwicklung hat die Zimtanbaufläche im Distrikt Dinh Hoa eine Fläche von etwa 4.150 Hektar erreicht, die sich hauptsächlich auf die Gemeinden Quy Ky, Linh Thong, Lam Vy, Diem Mac usw. konzentriert.
Luan Duc Quynh, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Quy Ky, sagte: „Dank der Waldflächen haben die Menschen in der Gemeinde seit 2014 mehr als 700 Hektar Zimt angebaut. Die geerntete Fläche beträgt fast 30 %. Hunderte von Haushalten in der Gemeinde konnten durch den Zimtanbau der Armut entkommen und wurden reich. Im Vergleich zum Anbau von Akazien ist der wirtschaftliche Wert von Zimtbäumen fünf- bis sechsmal höher.“
Herr Luong Kim Lieng, ein Bewohner des Weilers Thai Trung in der Gemeinde Quy Ky, erklärte: „Gemäß den technischen Standards wird Zimt mit einer Dichte von 5.000 Bäumen/ha angepflanzt. Die ersten zwei Jahre des Zimtanbaus benötigen nur die Beseitigung des Unterholzes. Im dritten Jahr ist das Zimtdach bedeckt, Unkraut kann nicht wachsen und die Zimtbäume sind nahezu frei von Schädlingen und Krankheiten. Ab dem fünften Jahr werden die Zimtbäume geerntet und Zweige und Blätter für den Verkauf zugeschnitten.“
![]() |
Verarbeitung von Zimtzweigen und -blättern bei der Vu Hoa Company Limited (Stadt Cho Chu, Dinh Hoa). Foto: TL |
Derzeit liegt der Verkaufspreis für getrocknete Zimtrinde bei 50.000 VND/kg; Zweige und Blätter werden für 1.400 VND/kg verkauft; entrindete Baumstämme werden ebenfalls für 1.000 VND/kg verkauft. Der Zimtkonsum ist recht gut, der Gesamterlös vom Beschneiden des Zimtbaums und dem Verkauf der Blätter bis zum 17. Jahr (Alter der Rindenernte und des Verkaufs des Baums) beträgt etwa 1,3 Milliarden VND/ha.
Sobald die Zimtbäume erntereif sind, werden sie von der Vu Hoa Company Limited (mit Sitz in Cho Chu, Distrikt Dinh Hoa) gekauft und konsumiert. Das Unternehmen verfügt derzeit über eine Zimtverarbeitungsfabrik mit einer maximalen Kapazität von 50 Tonnen Zweigen und Blättern pro Tag.
Herr Nguyen Van Vu, Direktor der Vu Hoa Company Limited, informierte: „Wir kaufen seit 2015 Zimtzweige und -blätter und zerlegen sie, um sie zu verkaufen oder Zimtblattpulver zu verarbeiten und ätherische Öle zu extrahieren. In Zukunft wird das Unternehmen, basierend auf den Zimtanbaugebieten, in den Bau einer Fabrik zur Veredelung von Zimtprodukten mit hohem wirtschaftlichem Wert investieren. Dann wird der Wert der Zimtbäume für die Menschen steigen und sie werden zu einer wichtigen Nutzpflanze für die wirtschaftliche Entwicklung der Hügel und Wälder der Region.“
Quelle
Kommentar (0)