Die Zeile „Den Tag führen, um den Traum neu zu entfachen“ ist ein personifiziertes Bild des Tages, der wie ein Freund geführt wird, um alte Träume, Sehnsüchte und schöne Erinnerungen an die Vergangenheit wiederzubeleben. Die Zeile „Gemeinsam zum Gipfel der Torheit und des Treibens führen“ beschreibt ein vertrauensvolles und emotionales Loslassen, das Akzeptieren von Torheit, um gemeinsam zu treiben, sich in Liebesgefühlen zu erheben und zu verweilen. Die beiden Verse vereinen Vernunft und Gefühl, Realität und Traum und erschaffen so eine romantische, vage und doch tiefgründige Schönheit.
„Lasst uns die Saison der Liebe neu beginnen / Schwebende Wolken erleuchten einen Zweig, der sich den Tag hinaufzieht“ hat einen sanften und doch tiefgründigen Ton und beschwört eine neue emotionale Reise herauf. „Lasst uns die Saison der Liebe neu beginnen“ ist eine leidenschaftliche und zugleich kraftvolle Einladung, wie eine emotionale Wiedergeburt, die eine Liebe erweckt, die in der Vergangenheit zu verschwinden schien. „Schwebende Wolken erleuchten einen Zweig, der sich den Tag hinaufzieht“: Das Bild der „schwebenden Wolken“ (schwebende Wolken, ein Traumleben) spricht von der zerbrechlichen, flüchtigen Schönheit der Gefühle. „Schwebende Zweige“ sind eine einzigartige Metapher für die Sublimierung, die diese zerbrechliche Schönheit den ganzen Tag erhellt. Die beiden Verse sind Worte, die die Liebe in der illusionären Schönheit der Zeit, im Traum wie in der Wirklichkeit, erwecken, wie der Versuch, die Schönheit festzuhalten, bevor sie verschwindet.
„Der Mensch kehrt zurück zum süßen Traum / Der reine Lotusduft wird hundert Jahre lang getragen“ – diese Zeilen sind erfüllt von Träumen und Meditation und rufen ein Gefühl von Leichtigkeit und Reinheit in den Tiefen des Geistes hervor. Die beiden Verse sind elegant, schlicht und doch tiefgründig, wie ein Räucherstäbchen, das still dem Leben dargebracht wird – ein Traum und zugleich eine Philosophie.
Das sind die Empfindungen dreier ungewöhnlicher Paare von sechs bis acht Versen in „Phieu…“, „Tu khuc may“ und „Duong sen“ von Le Phuong Lien in „Hoang hon long“. Ich nenne diese Paare von sechs bis acht Versen „gute poetische Einheiten“. In der Dichtung genügen manchmal solche „guten poetischen Einheiten“, um die Kraft eines Gedichts, eines poetischen Vierzeilers, zu erzeugen!
Zum Glück mangelt es in „Long Sunset“ nicht an Sechs- bis Achtel-Paarversen, und ihre Schönheit kommt in vielen verschiedenen Formen und Gestalten zum Ausdruck, mit unterschiedlichen Stimmungen und Emotionen auf vielen verschiedenen Ebenen. Wir können eine grobe Liste erstellen: „Der Mai duftet nach sanfter Brise/ Dessen Boot seine Bluse auf dem grünen Fluss losgelassen hat/ Der Mond schluchzt noch, während die Nacht hereinbricht/ Lass mich die Gardenienknospen finden, die nachts blühen“ („Mein Mai“), „Komm, lass mich meine süßen Lippen schlürfen/ Wiege den Lotus in den Schlaf auf den jungen Zweigen“ („Ausschlafen“), „Die Allee ist nun leer von Bambusblättern/ Der Hof ist nun auch leer von Libellenflügeln/ Durch den Blitz des Meeres und den Regen aus der Quelle/ Die Freude ist oberflächlich, die Traurigkeit ist tief“ („Wo ist Mutter jetzt glücklich“), „Wissend, dass ich noch eine Schuld aus der Vergangenheit habe/ Die Traurigkeit ist noch nicht getrocknet, die Freude ist noch nicht vollkommen“ („Wiegenlied vor der Schwelle von Ngau“), „Der Herbst hat gerade erst begonnen, süß zu sein, und der Tau hat bereits den dunklen Pfad von Yin und Yang gefüllt“ („Illusionär wie“), „Die Tropfen von Traurigkeit verborgen in den Augen der Nacht / Zeichne auf die gelben Blätter ein Traumland“ („Zweizeilige Verse mit sechs bis acht Zeilen“), „Die Hand öffnen und die Hand halten / Wer kann die Bitterkeit des menschlichen Schicksals ermessen?“ („Segen“), „Dem Lauf der stürmischen Jahreszeit lauschen / Den Blüten lauschen, die Früchte tragen, dem Fluss lauschen, der zu seiner Quelle zurückkehrt“ („Hör zu …“), „He, Grün, he, Grün in der Ferne / Obwohl mich tausende Entfernungen trennen, sehne ich mich dennoch danach“ („Nachmittagsmeer“), „Wintertraurigkeit steigt auf, der Regen fällt schnell / Ohne dich warten die Arekapalmen auf die Jahreszeit“ („Nachmittagswind“), „In dieser Welt, wach und benommen / Löse und knüpfe die Fesseln des menschlichen Lebens neu“ („Traumblume“) … Darunter finden sich Zweizeiler mit sechs bis acht Versen, die sehr persönlich, voller Kontemplation und kunstvoll geschrieben sind.
Manchmal berührt Le Phuong Liens Sechs-Acht-Gedicht bewusst die menschliche Existenz, hat eine weltliche Qualität, aber der Ton ist dennoch sanft: „Der Amtssitz ist noch nicht Morgen, es ist schon Abend/ Geld und Ruhm werden zu flüchtigen Dingen“ („Van vo Tam Bac“), „Mein Großvater zeigte oft zum Himmel/ Sagte, dass dort oben ein goldenes Zeitalter sei/ So viele runde und verzerrte Dinge/ Wenn man sie zusammenzählt, ergäbe das nur Null“ („Oh, Kindheit“).
Le Phuong Lien scheint in der Sechs-Acht-Zeilen-Poesie ihre Freiheit gefunden zu haben. Sie ist nicht an die Form gebunden, obwohl sie die strengen Regeln des Genres befolgt. Das liegt daran, dass sie Flexibilität im Umgang mit Worten, Freiheit in ihren Gefühlen und ein grenzenloses Träumen in der „fließenden Welt “ beweist. Sie „schwebt“ so sehr, dass sie sich manchmal „aus ihrem verträumten Umherirren erheben möchte“. Und schließlich der Höhepunkt: „Den Tag führen, um den Traum neu zu entfachen / einander zum Gipfel der Torheit und des Umherirrens führen“ .
Quelle: https://hanoimoi.vn/diu-nhau-len-dinh-dai-kho-ma-phieu-721884.html






Kommentar (0)