Schätzungen zufolge konsumiert ein Vietnamese durchschnittlich 1 Liter zuckerhaltige Getränke pro Woche – Illustrationsfoto: AFP
Übergewicht und Fettleibigkeit erhöhen das Risiko von Herzerkrankungen, Schlaganfällen und Krebs.
Diese Informationen übermittelte Dr. Angela Pratt, Chefrepräsentantin des Büros der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Vietnam, an eine Konferenz, die am 5. April vom Ministerium für Information und Kommunikation organisiert wurde und der Presse Informationen über die schädlichen Auswirkungen zuckerhaltiger Getränke auf die Gesundheit und die Rolle der Steuerpolitik bei der Kontrolle des Konsums geben sollte.
Übergewicht und Fettleibigkeit nehmen rapide zu
Dr. Angela Pratt sagte, dass der Konsum zuckerhaltiger Getränke in Vietnam in den letzten zehn Jahren stark zugenommen habe. Schätzungen zufolge konsumiere ein Vietnamese durchschnittlich einen Liter zuckerhaltige Getränke pro Woche.
„Daher ist es nicht überraschend, dass wir einen rapiden Anstieg von Übergewicht und Fettleibigkeit beobachten, insbesondere unter jungen Menschen.
In Städten ist mehr als jeder vierte junge Mensch im Alter zwischen 15 und 19 Jahren übergewichtig oder fettleibig. „Wir müssen entschlossen handeln, um diesen negativen Trend umzukehren“, sagte Dr. Angela Pratt.
Missbrauch zuckerhaltiger Getränke erhöht das Risiko nicht übertragbarer Krankheiten – Foto: BTC
Dr. Truong Tuyet Mai, außerordentlicher Professor und stellvertretender Direktor des Nationalen Instituts für Ernährung, erklärte auf dem Workshop, dass Fettleibigkeit zu einem weltweiten Problem geworden sei. Die Übergewichts- und Fettleibigkeitsrate nehme insbesondere bei Kindern rapide zu; jedes fünfte Kind sei übergewichtig oder fettleibig.
Auch in Vietnam nimmt die Situation bei Kindern rapide zu. In Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt liegt die Übergewichts- und Fettleibigkeitsrate bei Kindern bei bis zu 40 %. Bei Erwachsenen liegt sie bei 20 %, in manchen Gegenden sogar bei fast 30 %.
Ergebnisse aus wertvollen Studien zeigen, dass der übermäßige Konsum zuckerhaltiger Getränke die Ursache für Übergewicht, Fettleibigkeit und eine Reihe weiterer nicht übertragbarer Krankheiten ist.
Wie schädlich sind zuckerhaltige Getränke?
Laut Associate Professor Mai zeigen Studien, dass der Konsum von einer oder mehreren Dosen zuckerhaltiger Getränke pro Tag das Risiko vieler nicht übertragbarer Krankheiten erhöht. Insbesondere haben viele Studien gezeigt, dass zuckerhaltige Getränke das Risiko von Stoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Zahnerkrankungen erhöhen.
Außerordentlicher Professor Mai zitierte eine in den USA an 106.000 Lehrern durchgeführte Studie, die zeigte, dass der Konsum von ≥355 ml zuckerhaltigen Getränken pro Tag mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Revaskularisierung und Schlaganfall in Verbindung steht.
Darüber hinaus zeigte eine Studie in Korea mit fast 2.000 Teilnehmern, dass der Konsum großer Mengen zuckerhaltiger Getränke ein 1,21-mal höheres Risiko für Bluthochdruck mit sich bringt.
„Um den Zuckerkonsum einzuschränken, müssen wir den zugesetzten Zucker bewusst einschränken und zuckerarme oder zuckerfreie Produkte verwenden, um sicherzustellen, dass der Körper über eine gesunde Nährstoffbalance verfügt.
Die Menge an freiem Zucker, die pro Tag konsumiert wird, sollte 25 g nicht überschreiten. Wir sollten uns angewöhnen, die Produktetiketten zu lesen, um zu wissen, wie viel Zucker wir zu uns nehmen. „Kinder unter zwei Jahren sollten keine Lebensmittel oder Getränke mit zugesetztem Zucker zu sich nehmen“, rät Professor Mai.
Nährwertkennzeichnung, Verbrauchsteuer
Eine weltweit gängige Maßnahme zur Reduzierung der durch zuckerhaltige Getränke verursachten Schäden ist die Erhöhung ihrer Preise durch Steuern. Mehr als 100 Länder hätten inzwischen Verbrauchsteuern auf diese Produkte erhoben, sagte der WHO-Vertreter in Vietnam.
Aktuelle Erfahrungen und Belege zeigen, dass die Menschen etwa 11 % weniger trinken, wenn eine Steuer den Getränkepreis um 10 % erhöht. Sie steigen dann auf gesündere Getränke wie Wasser um.
Neben Steuern empfiehlt die WHO auch Maßnahmen wie die Kennzeichnung von Nährwerten auf der Vorderseite von Verpackungen, Werbebeschränkungen, Beschränkungen für zuckerhaltige Getränke in Schulen und Aufklärung über gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)