Am 25. August fuhr ein Konvoi aus 96 Lastwagen mit einem Gesamtgewicht von 3.360 Tonnen über die Huajiang-Schlucht-Brücke in der Provinz Guizhou (China) – eine Brücke, die künftig die höchste Brücke der Welt sein wird.
Nach den erfolgreichen Testergebnissen soll das Projekt voraussichtlich Ende September offiziell in Betrieb gehen.
Laut den Konstrukteuren ist der simulierte Verkehrsstau der letzte strukturelle Leistungstest für die Hauptkomponenten der Brücke, um zu sehen, wie sie der Belastung standhalten. Dies ist ein äußerst wichtiger Test und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur baldigen Eröffnung der Brücke.

Die Huajiang-Schlucht-Brücke befindet sich in der Provinz Guizhou im Südwesten Chinas. Es handelt sich um eine bergige Region mit sehr unwegsamem Gelände. Die Bauarbeiten begannen am 18. Januar 2022 und die Eröffnung war ursprünglich für den 30. Juni geplant. Aus verschiedenen Gründen wurde der Eröffnungstermin jedoch auf Ende September verschoben.
Bei dem Projekt handelt es sich um eine Stahlfachwerk-Hängebrücke mit einer Gesamtlänge von 2.890 m, 625 m über dem Flussniveau. Die Gesamtbaukosten des Projekts belaufen sich auf 283 Millionen US-Dollar. Da sie die majestätische Huajiang-Schlucht überquert, wird sie auch als Chinas „Erdspalte“ bezeichnet.
Der Bau der Huajiang-Brücke ist Teil der landesweiten Infrastrukturinitiative Chinas, insbesondere in relativ unterentwickelten Bergregionen wie der Provinz Guizhou, die etwa 1.290 Kilometer westlich von Shenzhen liegt.
Das Projekt ist außerdem eine wichtige Verbindung auf der Autobahn und trägt zu den laufenden Bemühungen der Region bei, ihr raues Hinterland durch moderne Autobahnen zu verbinden.

Als einzige Provinz Chinas ohne Ebene war Guizhou lange Zeit auf Tunnel und Brücken angewiesen, um das zerklüftete Karstgebiet zu überqueren. In der bergigen Provinz gibt es heute mehr als 30.000 Brücken, darunter drei, die zu den höchsten der Welt zählen.
Laut China Daily befindet sich fast die Hälfte der 100 höchsten Brücken der Welt in der Provinz Guizhou, weshalb die Gegend auch als „Brückenmuseum der Welt“ bekannt ist.
Die Gesamtlänge der in Guizhou errichteten und im Bau befindlichen Brücken beträgt mehr als 5.400 km – das entspricht fast der Gesamtlänge eines Teils Chinas von Norden nach Süden.
Für die Gemeinden auf beiden Seiten des Flusses ist die Huajiang-Schlucht-Brücke nicht nur ein Rekordprojekt, sondern auch ein Projekt, das eine unpassierbare Schlucht in eine schnell befahrbare Route verwandelt hat. Sie ist zudem ein Beweis dafür, dass selbst das unwegsamste Gelände Chinas Spanne für Spanne verbunden werden kann.
Die Huajiang-Brücke bricht nicht nur den bisherigen Rekord für die höchste Brücke der Welt, der ebenfalls von China gehalten wurde – die 565 Meter hohe Beipanjiang-Brücke –, sondern wird nach ihrer Inbetriebnahme auch dazu beitragen, dass Fahrzeuge wie Autos und Lastwagen dieses Gebiet leichter durchqueren können.

Die Huajiang-Schlucht-Brücke steht kurz vor ihrer Eröffnung und wird die höchste Brücke der Welt sein (Foto: News).
Die zerklüfteten Guizhou-Berge erschweren den Transport von Baumaterialien, erklärt Mamdouh El-Badry, Professor für Bauingenieurwesen an der Universität Calgary. Zudem führe der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht zu starken Winden und ungünstigem Wetter, was die Bauarbeiten zusätzlich erschwere.
Derzeit hält die Beipan-Brücke (oder Duge-Brücke) im Grenzgebiet zwischen den Provinzen Guizhou und Yunnan den Rekord für die höchste Brücke der Welt.
Es handelt sich um eine vierspurige Schrägseilbrücke, die sich auf einer Höhe von mehr als 565 m über dem Fluss Bac Ban befindet und eine Länge von 1.341 m hat. Das Projekt hält seit 2016 den Weltrekord.
Seit ihrer Eröffnung hat die Bac Ban-Brücke den Tourismus und die Wirtschaft der umliegenden Orte angekurbelt und die Fahrzeit von fünf auf nur eine Stunde verkürzt. Das Gesamtinvestitionsvolumen für das Projekt beträgt rund 147 Millionen US-Dollar.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/doan-96-xe-tai-nang-3360-tan-di-qua-cau-cao-nhat-the-gioi-o-trung-quoc-20250827115640948.htm
Kommentar (0)