Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

US-Technologieunternehmen, die in China Geschäfte machen, haben noch keinen Ausweg gefunden

VietNamNetVietNamNet16/07/2023

[Anzeige_1]

Aus chinesischer Sicht sei das Risiko für US-Technologieunternehmen im Smartphone- oder Elektrofahrzeugbereich höher, da sie dort mit Unternehmen aus dem Festland konkurrieren. Andererseits wollten chinesische Unternehmen dringend Komponenten aus den USA, sagte David Wong, Leiter der Technologieforschung für den asiatisch-pazifischen Raum bei Nomura. „Aber das Risiko, dass die USA ihre Exportbeschränkungen ausweiten, ist wahrscheinlich höher als das Risiko, dass China Importbeschränkungen verhängt.“

Im Mai gab Peking bekannt, dass der US-Chiphersteller Micron Technology eine Sicherheitsüberprüfung nicht bestanden habe, was Betreibern kritischer Infrastrukturen de facto den Kauf von Produkten bei dem Unternehmen untersagte.

Sanjay Mehrotra, CEO von Micron, sagte, die Auswirkungen des Verbots auf das Unternehmen seien noch unklar, doch mehrere wichtige Kunden und Regierungsvertreter in China hätten sich an sie gewandt, um künftig Micron-Produkte zu verwenden.

Micron prognostiziert erhebliche Umsatzeinbußen durch Chinas „Vergeltungsmaßnahmen“

Microns Umsatz in China wird auf mindestens einen zweistelligen Prozentsatz seines weltweiten Gesamtumsatzes geschätzt. „Diese Schwierigkeiten haben unsere Aussichten erheblich beeinträchtigt und unsere Erholung verlangsamt“, sagte Sanjay.

Kein vollständiger Rückzug

Um geopolitische Risiken zu mindern, haben einige US-Technologieunternehmen damit begonnen, ihre Geschäftstätigkeit in China neu zu organisieren, um mögliche Schäden durch Sanktionen zu verhindern.

Ende Mai kündigte Hewlett Packard Enterprise (HPE) Pläne zum Verkauf seiner Anteile am chinesischen Technologieunternehmen H3C für 3,5 Milliarden US-Dollar an. H3C ist derzeit HPs Hardware-Distributor in China, doch das US-Unternehmen kündigte an, dass es in naher Zukunft auch die restlichen 49 Prozent seiner Anteile veräußern könnte.

„Das ist das Beste für unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und unsere Aktionäre, denn Geschäfte in China werden immer komplexer“, sagte HP-CEO Antonio Neri.

Amerikanische Technologiegiganten wie Apple, Amazon, Nvidia ... reorganisieren gleichzeitig ihre Aktivitäten in China inmitten zunehmender geopolitischer Spannungen.

Anfang Juni gab die führende US-Venture-Capital-Gesellschaft Sequoia Capital bekannt, dass sie beschlossen habe, ihre China-Sparte auszugliedern. „Um unsere Mission zu erfüllen, haben wir uns für einen ganzheitlichen, lokal ausgerichteten Ansatz entschieden“, so Sequoia Capital. Demnach werden die drei Fonds in Europa, China, Indien und Südostasien ab März 2023 getrennt und unabhängig voneinander operieren.

Sequoia ist bekannt als früher Investor in globale Technologiegiganten wie Apple, Cisco, Oracle, Nvidia und Google. Die Risikokapitalgesellschaft trat 2005 in den chinesischen Markt ein und war auch mit Deals mit Alibaba, ByteDane (TikToks Muttergesellschaft) und dem E-Commerce-Riesen JD.com erfolgreich.

Im Mai kündigte LinkedIn, eine Microsoft-eigene Social-Media-Plattform mit Schwerpunkt auf Business-Networking, an, dass sie ihre Stellenausschreibungen in China einstellen und mehr als 700 Stellen streichen werde.

Unterdessen kündigte Amazon.com an, seinen offiziellen App Store in China im Juli zu schließen. Airbnb, ein weiteres amerikanisches Technologieunternehmen, ist seit letztem Jahr nicht mehr in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt aktiv.

Noch kein Licht am Ende des Tunnels

Die langwierige und zunehmend angespannte Konfrontation zwischen den USA und China beginnt, Schlüsselindustrien auf der anderen Seite der Welt zu schaden.

„Ein erheblicher Teil unseres Geschäfts konzentriert sich auf China, und die Risiken dieser Konzentration werden durch die Handelsspannungen zwischen den beiden Ländern noch verschärft“, heißt es in Qualcomms Jahresbericht.

Analysten gehen davon aus, dass die USA ihre Beschränkungen erst dann verschärfen werden, wenn Chinas technologische Wettbewerbsfähigkeit deutlich nachlässt.

Apple erklärte unterdessen: „Die Spannungen zwischen den USA und China haben zu einer Reihe von Zöllen geführt, die Washington auf Importe aus Festlandchina sowie zu weiteren Geschäftsbeschränkungen verhängt hat. Dies hat die Gesamtkosten der Produkte erhöht. Diese erhöhten Kosten könnten sich negativ auf die Gewinne des Unternehmens auswirken.“

Akira Minamikawa, leitender Beratungsdirektor des britischen Marktforschungsunternehmens Omdia, sagte, dass „die Produktionsbasis für Elektronikprodukte wie Smartphones und PCs stark in China konzentriert sei und daher die Abhängigkeit der US-Halbleiterindustrie von China weiterhin hoch sei“. Er fügte jedoch hinzu, dass „die Abhängigkeit der US-Technologiebranche von China allmählich abnehmen wird“.

Angesichts der düsteren Aussichten für die bilateralen Beziehungen bleiben IBM-Chef Arwind Krishna und Microsoft-Chef Satya Nadella optimistisch, dass man sich in geopolitischen Fragen bald auf eine gemeinsame Linie einigen werde. Analysten halten dies jedoch kurzfristig für unwahrscheinlich. Die USA werden ihren Druck erst dann einstellen, wenn sie erkennen, dass Chinas technologische Stärke geschwächt ist.

(Laut Nikkei Asia)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Su 30-MK2-Kampfjets werfen Störgranaten ab, Hubschrauber hissen Flaggen am Himmel über der Hauptstadt
Erfreuen Sie sich an dem Kampfjet Su-30MK2, der eine glühende Hitzefalle in den Himmel der Hauptstadt wirft
(Live) Generalprobe der Feier, Parade und des Marsches zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Duong Hoang Yen singt a cappella „Vaterland im Sonnenlicht“ und löst damit starke Emotionen aus

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt