Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neue Richtung für das Töpferdorf Van Son

(GLO) – In den letzten 70 Jahren hat das Töpferdorf Van Son (Wohngebiet Van Son, Bezirk An Nhon Dong, Provinz Gia Lai) trotz aller Widrigkeiten des Lebens überlebt. Mit Leidenschaft und Kreativität bewahren und fördern die Handwerker hier die traditionelle Handwerkskultur inmitten des modernen Lebens.

Báo Gia LaiBáo Gia Lai27/10/2025

Höhen und Tiefen des Töpferberufs

In der Töpferei ist Ton ein sehr wichtiges Material, das Existenz und Entwicklung bestimmt. Aufgrund der reichen Tonvorkommen, die sich für die Herstellung langlebiger Produkte eignen, wählten die ersten Handwerker vor über 70 Jahren Van Son als Standort für die Gründung ihres Unternehmens.

In seiner Blütezeit gab es im Töpferdorf Van Son über 50 Haushalte, die diesem Handwerk nachgingen, und die Produkte der Töpfer begleiteten die Händler in alle Teile des Landes. Doch heute, da die Tonvorkommen erschöpft sind, gibt es im alten Handwerksdorf nur noch wenige Haushalte, die still und leise an ihrem Handwerk festhalten und so das Töpferfeuer vor dem Erlöschen bewahren.

phat-trien-ben-vung.jpg
Ein Handwerker prüft die Keramik vor dem Brennen. Foto: Viet Hung

Herr Tran Tan Phat ist seit fast 50 Jahren im Töpferhandwerk tätig und kennt die Höhen und Tiefen dieses Berufs wie kein anderer. Er erzählt: „Früher gab es reichlich Ton aus der Region. Man musste ihn nur ausgraben und verarbeiten, um daraus Krüge, Töpfe und Teekannen zu formen. Heute ist er fast aufgebraucht. Die Menschen müssen Ackerland (sogenanntes Luc-Tham-Land) kaufen, was nicht nur teuer ist, sondern auch dazu führt, dass die Qualität der Töpferwaren nicht mehr mit der von früher vergleichbar ist.“

Die Keramikprodukte von Van Son mangelt es nicht nur an Rohstoffen, sie haben auf dem modernen Markt auch mit starker Konkurrenz zu kämpfen. Heutzutage dominieren Produkte aus Industriekeramik, Kunststoff, Edelstahl und Glas mit den Vorteilen, leicht, langlebig, vielfältig im Design und günstig zu sein, den Markt.

Traditionelle handgefertigte Keramikprodukte, die von der Formgebung bis zur Endbearbeitung einen hohen Aufwand erfordern, verlieren unterdessen allmählich an Boden und können sich nur schwer etablieren.

lang-gom-van-son.jpg
Menschen trocknen Töpferwaren unter dem Bambusdach des Dorfes. Foto: Viet Hung

Die Schwierigkeiten häuften sich und ließen das Bild des Handwerkerdorfes zunehmend düsterer werden. Die einst brennenden Töpferöfen sind größtenteils abgekühlt. Im Dorf gibt es noch einige ältere Handwerker, die ihrem Handwerk noch immer treu bleiben.

Obwohl er über 50 Jahre alt ist und seit fast drei Jahrzehnten als Töpfer arbeitet, wird Herr Nguyen Tan Khai immer noch „junger Töpfer“ genannt. Denn er ist der jüngste Mensch im Dorf, der diesem Beruf noch treu bleibt.

Herr Khai erzählte: „Seit ich klein war, habe ich meinen Eltern beim Erdarbeiten und Töpfern geholfen. Jetzt bin ich daran gewöhnt und kann nicht mehr aufhören. Ich mache es aus Leidenschaft und weil ich den Beruf meines Vaters weiterführen möchte.“

Finden Sie eine neue Richtung

Im düsteren Bild des Töpferdorfes Van Son gibt es noch Hoffnungsschimmer dank der Innovation und Kreativität der jungen Generation. Eine der Personen, die diesen frischen Wind mitbringt, ist Frau Do Thi Thanh Van, Direktorin des privaten Unternehmens Van Son Pottery (Bezirk Quy Nhon Dong). Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich Innenarchitektur.

doi-moi-sang-tao.jpg
Frau Do Thi Thanh Van (links) stellt Kunden Keramikprodukte von Van Son vor. Foto: Viet Hung

Bei der Suche nach geeigneten Materialien für moderne Wohnräume erkannte Frau Van, dass Keramik eine ganz eigene Schönheit besitzt und sich mit viel Feingefühl in der Inneneinrichtung einsetzen lässt.

Aufgrund dieser Gelegenheit beschloss sie im Jahr 2023, bei der Produktion mit den Menschen des Töpferdorfes Van Son zusammenzuarbeiten und so einen Weg zu finden, Produkten Leben einzuhauchen, die man nur aus dem ländlichen Leben kennt.

Zu den Produktkategorien gehören: Säulenmuster, Eckmuster, Wandleisten, Töpfe, Krüge, Vasen usw. Die Waren werden hauptsächlich über Online-Kanäle konsumiert und auf Märkten innerhalb und außerhalb der Provinz verkauft.

Frau Van erklärte: „Der aktuelle Trend geht zurück zur Einfachheit und zur Nähe zur Natur. Insbesondere Keramikprodukte in unberührten Erdtönen, die von Kunsthandwerkern hergestellt werden, erfüllen diesen Anspruch voll und ganz.“

Diese neue Denkweise hat der Van Son-Keramik die Möglichkeit eröffnet, zu dekorativen Produkten und Kunstprodukten zu werden und so dazu beizutragen, dass das Handwerksdorf einen Platz im modernen Leben findet.

Zuvor war die Keramik von Van Son überwiegend schlicht und ohne Muster oder Motive. Sie hatte einen rustikalen Charakter, konnte sich aber nicht wettbewerbsfähig abheben. Frau Van erkannte diese Einschränkung und experimentierte mutig mit der Ergänzung der Produkte um Muster und Motive. Gleichzeitig entwarf sie neue Formen, um den ästhetischen Wert zu steigern und moderne Kunden besser zu erreichen.

Der Weg war nicht einfach, denn der rustikale Geist musste bewahrt und gleichzeitig die Marktnachfrage erfüllt werden. Dank der Unterstützung und des Beitrags einer Reihe engagierter Handwerker entstanden jedoch Van Son-Keramikprodukte mit neuem Schwung, die zunächst positives Feedback von den Verbrauchern erhielten.

Trotz vieler Schwierigkeiten ist das Töpferdorf Van Son nicht ausgestorben. Ein Licht der Hoffnung wird durch die Kreativität junger Menschen wie Frau Do Thi Thanh Van und die Leidenschaft entzündet, den Beruf der älteren Handwerker zu erhalten, die Tag und Nacht am Brennofen arbeiten.

Es ist die Resonanz zwischen Moderne und Tradition, die der Töpferei Van Son die Möglichkeit eröffnet, sich an den Markt anzupassen, kulturelle Werte zu bekräftigen und sich auf eine nachhaltige Zukunft zuzubewegen.

Quelle: https://baogialai.com.vn/huong-di-moi-cho-lang-gom-van-son-post570361.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt