Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Dorfbewohner von Dun De senden Yang ihre Wünsche für eine gute Ernte.

(GLO) – Im Morgengrauen herrschte auf den grünen Wiesen des Dorfes Dun De (Gemeinde Ia Grai, Provinz Gia Lai) reges Gelächter. Der Pfahl wurde aufgestellt und bei der Reisopferzeremonie wurden feierlich Opfergaben dargeboten, um Yang die Wünsche der Dorfbewohner für eine gute Ernte zu übermitteln.

Báo Gia LaiBáo Gia Lai27/10/2025

Bei wichtigen landwirtschaftlichen Ritualen ethnischer Minderheiten im zentralen Hochland, wie etwa: Reis für die Erntezeit anbieten, die Tür des Kornspeichers öffnen, den Reisgeist im Kornspeicher willkommen heißen, den neuen Reis feiern … markiert das Angebot von Reis für die Erntezeit den Beginn eines Produktionszyklus.

Dort beten die Menschen zu den Göttern, dass sie die kommende Ernte mit einer reichlichen Ernte und einem erfolgreichen und friedlichen Leben segnen.

In diesem Sinne hat sich das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus am Morgen des 25. Oktober mit dem Volkskomitee der Gemeinde Ia Grai abgestimmt, um die Reisopferzeremonie des Jrai-Volkes im Dorf Dun De neu zu organisieren und so zur Bewahrung und Förderung der traditionellen kulturellen Identität des Jrai-Volkes in der Region beizutragen.

le-vat-dang-cung.jpg
Opfergaben. Foto: Lam Nguyen

Dorfältester Ro Cham Mur sagte: Die Reisopferzeremonie wird von den Dorfbewohnern vor Beginn der neuen Ernte abgehalten. „Nach der Yang-Opferzeremonie sät zuerst der Dorfälteste den Reis, dann säen die Dorfbewohner“, sagte Herr Mur.

Zur Vorbereitung dieser Zeremonie hatten die Dorfältesten am Vortag die Dorfbewohner zusammengerufen und ihnen bestimmte Aufgaben zugewiesen. Die Männer gingen in den Wald, um Bambus für die Zeremonie zu schneiden, und fingen Schweine und Hühner als Opfergaben. Die Mädchen waren für das Reisstampfen, Reiskochen, Gemüseernten, Wasserholen usw. zuständig.

„Durch die Nachstellung der Reisopferzeremonie können wir auf einen Teil der reichen und vielfältigen Realität der typischen kulturellen Werte des Jrai-Volkes zurückblicken.

Diese Aktivität trägt dazu bei, die Solidarität innerhalb der Gemeinschaft zu stärken, die Rolle der Dorfältesten, angesehener Personen und Handwerker mit Kenntnissen der Gemeinschaftskultur zu fördern und das Bewusstsein der jüngeren Generation für die Bewahrung der traditionellen kulturellen Identität und des nationalen Erbes zu schärfen.

Stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus Le Thi Thu Huong

Bei der Zeremonie schlug Herr Ro Cham Hyă, der die Dorfältesten als Zeremonienmeister vertrat, die Trommel und forderte die Dorfbewohner auf, sich in traditionellen Kostümen zu versammeln, um die Zeremonie durchzuführen.

Das Angebot umfasst 2 Gläser Wein, 1 gegrilltes Hähnchen, gegrilltes Schweinefleisch und Reis in Bambusröhren.

Neben dem hohen Pfahl tauchte Herr Hyă Blätter in den Krug, versprengte ihn mit Wein und sprach das Gebet: „Oh Gott des Berges, Gott des Wassers, Gott des Reises. Heute hält unser Dorf eine Zeremonie ab, um die Ernte zu verehren. Wir möchten euch bitten, hierher zu kommen, um gemeinsam zu essen und zu trinken. Wir haben alles vorbereitet und laden euch ein, hierher zu kommen, Schweinefleisch und Hühnchen zu essen und Wein aus dem Krug zu trinken.“

Bitte segne die Dorfbewohner mit viel Mais und Reis; allen ist warm, sie sind gesund und glücklich ... Bitte komm hierher, um zu essen, Zeuge zu sein und die Dorfbewohner zu segnen, damit sie stark wie Büffel und schnell wie Eichhörnchen sind; alle sind gesund und werden nicht krank und jede Familie ist friedlich.“

nghi-thuc-cung.jpg
Der Zelebrant führt die Reisopferzeremonie durch. Foto: Lam Nguyen

Nach dem Gebet nahm der Zelebrant eine Handvoll Reis und verstreute ihn, um die Aussaat des neuen Reises zu symbolisieren. Dann trank Herr Hyă den ersten Schluck Wein aus dem Krug und reichte ihn an die Ältesten und dann an die Jüngeren im Dorf weiter, um gemeinsam zu trinken.

Der festliche Teil folgte unmittelbar auf die feierlichen Rituale. Die Gongs erklangen in tiefem und hohem Ton, der Sinusrhythmus folgte in einem anmutigen Kreis. Männer und Frauen, Alt und Jung, harmonierten mit den geschäftigen Klängen der Berge und Wälder, mit dem warmen Wein im Krug.

Als Mitglied des Xoang-Teams des Dorfes erzählte Puih Gai stolz: „Meine Großeltern und älteren Geschwister haben es mir beigebracht, deshalb nehme ich jedes Jahr an der Nachstellung der Rituale teil, um die kulturelle Schönheit meines Volkes zu bewahren. Ich werde mehr lernen und es an die Kinder im Dorf weitergeben, damit ich die Tradition nicht vergesse.“

uoc-vong-mua-vu.jpg
Dorfbewohner von Dun De nehmen an der Nachstellung der Reisopferzeremonie teil. Foto: Lam Nguyen

Bei der Nachstellung der saisonalen Reisopferzeremonie des Volkes der Jrai im Dorf Dun De sagte Le Thi Thu Huong, stellvertretende Direktorin des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus: „Im Laufe der Jahre haben Führungskräfte auf allen Ebenen der Bewahrung und Förderung der traditionellen kulturellen Werte der ethnischen Gruppen stets Aufmerksamkeit geschenkt und sie eng begleitet. Die Nachstellung der saisonalen Reisopferzeremonie ist eine Aktivität zur Umsetzung eines Teils des Projekts „Bewahrung und Förderung der historischen Werte des Kulturraums Gong im zentralen Hochland der Provinz Gia Lai im Zeitraum 2023–2025“.

Von nun an bis Ende 2025 wird das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus die Wiederherstellung zweier weiterer traditioneller Rituale ethnischer Gruppen in der Provinz leiten und koordinieren. Dies trägt nicht nur zum Kulturerhalt bei, sondern bietet auch die Gelegenheit, Touristen aus aller Welt das Land und die Menschen von Gia Lai näherzubringen.

Quelle: https://baogialai.com.vn/dan-lang-dun-de-gui-den-yang-uoc-vong-duoc-mua-post570399.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt