In seinem Beitrag zur 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung, in dem er das Thema der Pressewirtschaft erwähnte, betonte der Delegierte Hoang Minh Hieu von der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Nghe An, dass es sich hierbei um einen zentralen Inhalt handele, der direkt mit der nachhaltigen Entwicklung des Pressesystems zusammenhänge.
Derzeit basiert der Auszahlungsmechanismus für Tantiemen hauptsächlich auf Aufrufen oder Besuchen. Diese Berechnungsmethode kann dazu führen, dass Reporter kurze, trendorientierte Nachrichten bevorzugen, während ausführliche, hochwertige Artikel weniger Interesse wecken. Dies wirkt sich direkt auf die Qualität der Presseinhalte aus. Darüber hinaus können wirtschaftliche Schwierigkeiten auch negative Auswirkungen auf die berufliche Tätigkeit haben. Daher muss der Gesetzesentwurf substanzielle Lösungen zur Unterstützung der gesunden Entwicklung der Presse enthalten.
Dem Delegierten zufolge trägt der Staat derzeit etwa 0,5 Prozent des Pressebudgets bei – ein durchschnittlicher Betrag im internationalen Vergleich, aber die Unterstützung ist immer noch uneinheitlich. Es müsse ein Mechanismus für die gezielte und vorrangige Verteilung des Budgets auf Presseagenturen entwickelt werden, die politische Aufgaben erfüllen, entlegene Gebiete bedienen oder hochwertige Produkte mit hohem gesellschaftlichen Wert anbieten.
Darüber hinaus muss auch die Steuerpolitik berücksichtigt werden. Delegierten zufolge gewähren einige Länder Presseagenturen, die auf Abonnementbasis arbeiten, insbesondere digitale Abonnements elektronischer Zeitungen (Abonnements), Steueranreize, um die Entwicklung hochwertiger Inhalte zu fördern und die Abhängigkeit von Werbung zu verringern. Dieser Bereich muss erforscht werden, um dem Trend der digitalen Transformation im Mediensektor gerecht zu werden.

Delegierter Hoang Minh Hieu – Delegation der Nationalversammlung der Provinz Nghe An
In Bezug auf Urheberrechtsfragen erwähnt der Gesetzesentwurf die Verbreitung von Presseinhalten auf sozialen Netzwerkplattformen, allerdings nur prinzipiell. Die Delegierten schlugen konkretere Regelungen für die Verpflichtung der Plattformen zur Umsatzbeteiligung bei der Nutzung von Presseinhalten vor.
Der Delegierte verwies auf die Erfahrungen Kanadas und sagte, dass das Gesetz des Landes Plattformen mit mehr als zwei Millionen Nutzern und kommerziellen Presseinhalten dazu verpflichtet, einen Mechanismus zur Gewinnbeteiligung mit Presseagenturen einzurichten. Diese Erfahrung sei bei der Fertigstellung des Gesetzesprojekts zu berücksichtigen.
Die Delegierten äußerten ihre Zustimmung zu der Regelung, die es Presseagenturen ermöglicht, sich zur Erhöhung ihrer Einnahmen zusammenzuschließen, sagten jedoch, dass diese Regelung mit einem strengen Überwachungsmechanismus einhergehen müsse, um die Entstehung verzerrter Verbindungen zu vermeiden, die zu einer „Privatisierung“ der Pressetätigkeiten führen würden.
Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, die Kosten für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für Presseagenturen zu senken. Einige neue Regelungen im Entwurf, wie etwa die Verpflichtung der Presse, sich mit sozialen Netzwerken zu verbinden und für die von ihnen veröffentlichten Informationen verantwortlich zu sein, könnten den Verwaltungsaufwand und die Umsetzungskosten erhöhen. Das Gesetz zur Berichterstattung über soziale Medien hingegen sieht allgemeine Vorschriften für alle Unternehmen vor. Daher sollten nur die wirklich notwendigen Inhalte geregelt werden, um Doppelarbeit und damit verbundene Umsetzungsschwierigkeiten zu vermeiden.
Laut Delegiertem Hoang Minh Hieu ist der Entwurf des geänderten Pressegesetzes ein wichtiger Schritt zur Vervollständigung des rechtlichen Rahmens für eine professionelle, humane und moderne Entwicklung der Presse. Allerdings müssen die Inhalte in Bezug auf Regelungsumfang, Typenklassifizierung, wirtschaftliche Mechanismen und Förderpolitik weiter erforscht und vervollständigt werden, um die Machbarkeit und Eignung für die derzeit rasante Entwicklung der vietnamesischen Presse sicherzustellen.

Delegierte Nguyen Thi Viet Nga – Delegation der Nationalversammlung der Stadt Hai Phong
In Bezug auf die Entwicklung der Pressewirtschaft und der Finanzmechanismen für Presseagenturen legt Artikel 21 des Gesetzesentwurfs die Einnahmequellen von Presseagenturen klar fest, darunter: zugewiesenes Budget, Einnahmen aus Werbung, Urheberrechtsverkäufen, der Bereitstellung von Dienstleistungen, Sponsoring, Geschäftskooperationen usw.
Laut Nguyen Thi Viet Nga, Delegierte der Nationalversammlung von Haiphong, handelt es sich um einen wichtigen Schritt nach vorn, der ein neues Bewusstsein für die Entwicklung des Journalismus als soziokulturelles und zugleich kreatives Wirtschaftsfeld zeige. Die aktuelle Praxis zeige zudem, dass viele Presseagenturen Schwierigkeiten hätten, ihre Betriebsmittel zu sichern.
Gleichzeitig steigt für Presseagenturen der Bedarf an Investitionen in Technologie, digitale Transformation und Verbesserung der Inhaltsqualität, was erhebliche finanzielle Mittel erfordert.
Daher ist die Schaffung eines Mechanismus für die Pressewirtschaft unbedingt erforderlich.
Der Delegierte meinte jedoch, der Begriff „Pressewirtschaft“ sei im Gesetzesentwurf noch immer nicht klar definiert. Delegierte Nguyen Thi Viet Nga schlug vor, die offizielle Definition der Pressewirtschaft zu überprüfen und zu ergänzen. Außerdem müsse der Umfang und die Grenzen von Investitionen, Vereinigungen und Werbeaktivitäten geklärt werden, um den Trend zur Kommerzialisierung von Inhalten oder zur „Zeitungsisierung“ von Zeitschriften zu vermeiden.
Darüber hinaus wird der Mechanismus des Presseentwicklungsfonds erforscht, der Presseagenturen bei der Erfüllung gesellschaftspolitischer Aufgaben, der Versorgung abgelegener Gebiete und der Förderung der digitalen Transformation unterstützen soll. Der Presseaktivitätsfonds wurde in vielen Ländern weltweit eingerichtet.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/de-nghi-quy-dinh-cu-the-hon-ve-nghia-vu-chia-se-doanh-thu-cua-cac-nen-tang-khi-su-dung-noi-dung-bao-chi-20251027131323386.htm






Kommentar (0)