Positive Veränderung
Nach der Fusion leben in der Provinz Phu Tho mehr als eine Million Menschen ethnischer Minderheiten, was etwa 25,2 % der Bevölkerung der Provinz entspricht. Es wird erwartet, dass die gesamte Provinz gemäß dem neuen Kriterienentwurf 91 Gemeinden und Bezirke in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten haben wird, darunter 43 Gemeinden in Gebiet III, 7 Gemeinden in Gebiet II und 41 Gemeinden in Gebiet I. In den Jahren 2021 bis 2025 werden von der Provinz neben der Umsetzung nationaler Zielprogramme die Berufsausbildung und die Schaffung von Arbeitsplätzen für Bergarbeiter als Schlüsselaufgaben der sozioökonomischen Entwicklung angesehen.
Laut dem Bericht der Abteilung für ethnische Minderheiten und Religionen hat die gesamte Provinz im Zeitraum 2021–2025 die Berufsausbildung von mehr als 22.000 Angehörigen ethnischer Minderheiten gefördert. Davon nahmen 12.712 Personen an 173 Berufsausbildungsmodellen vor Ort teil, 9.462 Personen erhielten kurzfristige Unterstützung bei der Berufsausbildung, 75 Personen erhielten nationale Berufszertifikate und 8 Personen wurden in Fremdsprachen geschult und erhielten Fähigkeiten, um für einen begrenzten Zeitraum im Ausland zu arbeiten. Darüber hinaus wurden mehr als 1.900 Arbeitnehmer beraten und in Arbeitsplätze eingeführt, fast 13.000 Personen wurden zu Berufsorientierung, Unternehmertum und Berufsausbildung beraten, und 3.000 Gemeinde- und Bezirksbeamte wurden geschult, um Berufsausbildungsprogramme in Gebieten mit ethnischen Minderheiten umzusetzen.
Insbesondere werden Berufsausbildungsmodelle, die mit der Entwicklung nachhaltiger Lebensgrundlagen verbunden sind, flexibel entsprechend den örtlichen Gegebenheiten umgesetzt, beispielsweise in den Bereichen Landwirtschaft, Viehzucht, Tischlerei, Bekleidungsherstellung, landwirtschaftliche Verarbeitung, Reparatur landwirtschaftlicher Maschinen usw. Viele Orte im Hochland haben kleine Produktionsgruppen und landwirtschaftliche Genossenschaften gebildet, die direkt von ausgebildeten Arbeitskräften betrieben werden und ein stabiles Einkommen von 6 bis 8 Millionen VND pro Person und Monat erwirtschaften.

Das Song Da Vocational College bildet eine große Zahl von Jugendlichen aus ethnischen Minderheiten in der Provinz aus und erteilt ihnen einen Führerschein.
Herr Nguyen Van Thang, Direktor der Abteilung für ethnische Minderheiten und Religionen, sagte: „Die Berufsausbildung für Arbeiter im Hochland ist eng mit dem Arbeitskräftebedarf der Unternehmen und den Produktionsmodellen vor Ort verknüpft. In der kommenden Zeit wird die Provinz die Berufsausbildung im Zusammenhang mit Gemeinschaftstourismus , unterstützenden Industrien sowie der land- und forstwirtschaftlichen Verarbeitung ausbauen, damit die Teilnehmer direkt nach dem Kurs eine Arbeit haben.“
Neben der Berufsausbildung bot die Provinz auch Berufsberatung für über 12.000 Angehörige ethnischer Minderheiten an, organisierte mobile Jobmessen in den Gemeinden des Hochlandes, unterstützte Unternehmensgründungen und vermittelte Investitionen für Hunderte kleiner Produktionsmodelle. Diese Ergebnisse haben wesentlich dazu beigetragen, dass die Ausbildungsquote ethnischer Minderheitenarbeiter bei rund 60 % liegt, von denen 40 % über einen Berufsabschluss verfügen – ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Probleme treten auf
Trotz vieler positiver Ergebnisse ist die Berufsausbildung für Arbeiter im Hochland noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Vor allem sind die physischen Voraussetzungen und die Ausstattung der Berufsausbildung nach wie vor begrenzt. Viele der insgesamt 15 Berufsausbildungszentren verfügen noch immer nicht über moderne Ausstattung, und die Übungsräume entsprechen nicht den Anforderungen einer Ausbildung im Bereich der Warenproduktion.
Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass die Investitionsmittel nicht ausreichen. Die Finanzierung von Berufsausbildung und Arbeitsvermittlung muss weitgehend aus nationalen Zielprogrammen übernommen werden. Die Mobilisierung sozialer Ressourcen, insbesondere von Unternehmen und Genossenschaften, für die Ausbildung und die Aufnahme von Arbeitskräften in den Hochlandregionen ist noch immer begrenzt.
Herr Bui Van Cuong, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Thuong Coc, erklärte: „Die Menschen im Hochland sind mit der traditionellen Landwirtschaft vertraut und hatten daher zunächst kein Interesse daran, einen neuen Beruf zu erlernen. Die lokalen Behörden müssen jeden Haushalt konsequent informieren und mobilisieren. Wenn die Menschen sehen, dass sie nach Abschluss ihres Studiums einen Arbeitsplatz und ein stabiles Einkommen haben, werden sie wirklich daran glauben und sich proaktiv für ein Studium anmelden.“
Darüber hinaus stellen die Gewohnheit der autarken Produktion, die Abwartementalität und die Abhängigkeit eines Teils der Bevölkerung vom Staat nach wie vor große Hindernisse dar. Der Mangel an Arbeitsplätzen nach der Ausbildung und die mangelnde Anbindung von Ausbildungsstätten an Unternehmen führen dazu, dass viele Arbeitnehmer trotz ihrer beruflichen Tätigkeit keine festen Arbeitsplätze haben. Darüber hinaus beeinträchtigen unwegsames Gelände, schwierige Verkehrsverhältnisse und die verstreute Bevölkerung die Organisation des Unterrichts, die hohen Betriebskosten und die langen Ausbildungszeiten.
Darüber hinaus mangelt es an Berufsschullehrern an der Basis, insbesondere in abgelegenen und isolierten Zentren. Die Arbeit zur Prognose des Arbeitskräftebedarfs und zur Planung von Ausbildungsberufen entspricht nicht der lokalen Realität. Der Bericht des Ministeriums für ethnische Minderheiten und Religionen stellt klar: „Der Anteil der Arbeitnehmer ethnischer Minderheiten mit einem stabilen Einkommen aus ihrer Tätigkeit ist nach wie vor gering und liegt bei nur etwa 50 % der Ausgebildeten. Die Berufsstruktur hat sich kaum in Richtung Industrie und Dienstleistung gewandelt, viele Orte sind noch immer stark von der traditionellen Landwirtschaft abhängig.“

Studierende des Studiengangs Reiseleiter am Hoa Binh College of Technology (Dan Chu Ward) werden in der Richtung „Praxis – Praxis – Praktikum“ ausgebildet.
Damit „Karriere“ wirklich ein Weg aus der Armut wird
Angesichts dieser Schwierigkeiten hat die Provinz Phu Tho zahlreiche Lösungen umgesetzt, um die Qualität der Berufsausbildung in den Bergregionen zu verbessern. Berufsbildungseinrichtungen werden vorrangig in moderne Einrichtungen und Lehrmittel investiert. Die Ausbildung wird nach dem Modell der praktischen Ausbildung und des „Learning by Doing“ gefördert, das an die Produktionskette und den lokalen Konsum der Produkte anknüpft.
Die Provinz konzentriert sich insbesondere auf die Berufsausbildung im Bereich Tourismusentwicklung, Kleinindustrie, kommunale Dienstleistungen und die Schaffung von Arbeitsplätzen für ethnische Minderheiten. Viele Modelle des „Gemeinschaftstourismus“ und „traditioneller Berufe mit nachhaltiger Lebensgrundlage“ wurden übernommen und helfen den Arbeitnehmern, sowohl die ethnische Kultur zu bewahren als auch ihr Einkommen zu steigern.
Darüber hinaus wird durch politische und soziale Organisationen, insbesondere die Frauenunion, die Jugendunion und der Bauernverband, Propagandaarbeit geleistet und das Bewusstsein für Berufsausbildung und Karriereentwicklung geschärft. Die lokalen Behörden führen Umfragen zum tatsächlichen Bedarf der Bevölkerung an Berufsausbildung durch, um Berufe auszuwählen, die den Produktionsbedingungen und kulturellen Besonderheiten der jeweiligen ethnischen Gruppe entsprechen.
Herr Bui Van Toan, ein Angehöriger der Muong-Ethnie in der Gemeinde Van Son, erzählte: „Nachdem wir an einem von der Provinz organisierten Berufsbildungskurs für Gemeindetourismus teilgenommen hatten, renovierten meine Familie und ich ein altes Pfahlhaus, um Gäste aufzunehmen. Jeden Monat begrüßen wir mehrere Gruppen von Gästen aus der Provinz und von außerhalb. Unser Einkommen ist stabil, sodass unser Leben besser ist als zuvor. Dank der Berufsbildung verstehe ich, dass die Kultur meines Heimatlandes auch zu einer Lebensgrundlage werden kann, wenn wir wissen, wie wir sie nutzen können.“
Im Zeitraum von 2026 bis 2030 möchte Phu Tho erreichen, dass über 40 % der Arbeitnehmer aus ethnischen Minderheiten entsprechende berufliche Fähigkeiten erwerben und feste Arbeitsplätze haben, davon 50 % Frauen. Jedes Jahr sollen über 3 % der Arbeitnehmer aus den Hochländern in die Bereiche Industrie, Dienstleistungen und Tourismus wechseln. Gleichzeitig sollen 100 % der Beamten und Staatsbediensteten aus ethnischen Minderheiten über eine Berufsqualifikation auf mittlerem Niveau oder höher verfügen.
Tatsächlich sind die Ergebnisse dort deutlicher, wo die lokalen Behörden gute Arbeit bei der Berufsorientierung leisten und die Ausbildung mit den tatsächlichen Bedürfnissen und dem Arbeitsmarkt verknüpfen. Viele junge Menschen der Volksgruppen Muong, Dao und Tay haben sich nach der Ausbildung zu „Start-up-Zentren“ in der Region entwickelt, indem sie Produktionswerkstätten eröffneten, den Gemeinschaftstourismus entwickelten und landwirtschaftliche Dienstleistungen anboten.
Bei der Berufsausbildung geht es nicht nur darum, Fähigkeiten zu vermitteln, sondern den Menschen im Hochland auch die Möglichkeit zu geben, selbstbewusst aus den Bambuszäunen ihrer Dörfer herauszutreten, sich in die Marktwirtschaft zu integrieren und ihre Lebensqualität schrittweise zu verbessern. Die Aufmerksamkeit und gezielten Investitionen der Provinz sowie der Wille ethnischer Minderheiten zum Aufstieg führen zu positiven Veränderungen in den Bergdörfern.
In der Vision bis 2030 wird die Berufsausbildung für Bergarbeiter mit der Ausrichtung auf nachhaltige Entwicklung und dem Ziel, „niemanden zurückzulassen“, weiterhin der „goldene Schlüssel“ sein, um Phu Tho dabei zu helfen, das menschliche Potenzial effektiv auszuschöpfen, Schwierigkeiten in Chancen zu verwandeln und eine zunehmend wohlhabende und entwickelte Bergregion ethnischer Minderheiten aufzubauen.
Hong Duyen
Quelle: https://baophutho.vn/quan-tam-dao-tao-nghe-cho-lao-dong-vung-cao-241678.htm






Kommentar (0)