Die indonesische U22-Nationalmannschaft will bei den 33. SEA Games ihren Fußballmeistertitel erfolgreich verteidigen. In der Gruppenphase trifft die indonesische U22-Nationalmannschaft auf Myanmar, die Philippinen und Singapur in Gruppe C – einer Gruppe, die als äußerst hart umkämpft und voller Schwierigkeiten gilt.
Die SEA Games 2025 finden vom 3. bis 18. Dezember in Thailand statt. Zur Vorbereitung auf dieses alle zwei Jahre stattfindende Turnier hat sich Indonesiens U22 seit Anfang Oktober in Jakarta getroffen und im Gelora Bung Karno Stadium zwei Freundschaftsspiele gegen Indiens U22 bestritten. Die Ergebnisse waren eine 1:2-Niederlage und ein 1:1-Unentschieden.

U22 Indonesien spielte Anfang Oktober ein Freundschaftsspiel gegen U22 Indien (Foto: Bola).
Trainer Rasiman, der seit vielen Jahren mit indonesischen Jugendteams arbeitet, schätzt die Qualität des aktuellen Kaders sehr. Der 52-jährige Stratege erklärte: „Soweit ich sehe, nehmen indonesische U22-Spieler oft an nationalen Profiturnieren teil, was ihnen hilft, viel Erfahrung zu sammeln.“
Er fügte hinzu: „Die Tatsache, dass die Organisatoren ausschließlich Spieler unter 22 Jahren einsetzen, trägt dazu bei, dass der Kader ausgeglichener wird. Dadurch sind unsere Erfolgschancen recht hoch.“
An diesem Trainingslager nehmen 32 Spieler teil, darunter vier Spieler, die derzeit im Ausland spielen: Adrian Wibowo (Los Angeles FC), Tim Geypens (FC Emmen), Dion Markx (TOP Oss) und Ivar Jenner (FC Utrecht). Auf der Liste stehen auch viele ehemalige Nationalspieler wie Hokky Caraka, Rafael Struick, Muhammad Ferrari oder Arkhan Fikri.
Ab den SEA Games 2023 ist der Einsatz von überalterten Spielern nicht mehr erlaubt. Laut Trainer Rasiman schafft diese Änderung ein nachhaltigeres Entwicklungsumfeld für den indonesischen Jugendfußball: „Wenn junge Spieler nicht mehr von älteren Spielern abhängig sind, haben sie die Voraussetzungen, sich in die richtige Richtung zu entwickeln und sind im Wettkampf selbstbewusster.“
Was den Trainerstab betrifft, so hat er großes Vertrauen in Cheftrainer Indra Sjafri, der dem indonesischen Jugendfußball in der Region bereits zahlreiche Titel eingebracht hat. „Herr Indra hat die ASEAN-Meisterschaft nicht nur einmal, sondern dreimal gewonnen. Das ist kein Zufall. Er versteht den südostasiatischen Fußball sehr gut und ist durchaus in der Lage, bei den diesjährigen SEA Games erneut Gold zu holen“, betonte Trainer Rasiman.

Der Schiedsrichter gab Kadek Arel Priyatna im Endspiel der Südostasiatischen U23-Meisterschaft zwischen U23 Vietnam und U23 Indonesien eine gelbe Karte (Foto: Getty).
Verteidiger Kadek Arel Priyatna würdigte die Herausforderungen, die Indonesiens U22 bei den 33. SEA Games in Thailand bewältigen muss. Der Spieler von Bali United betonte, dass die Gastgeber Thailand und Vietnam die beiden größten Gegner seien, vor denen Indonesiens U22 besonders auf der Hut sein müsse.
„Der aktuelle Kader besteht aus vielen Spielern, die bereits am Südostasien-U23-Pokal und der asiatischen U23-Endrunde teilgenommen haben. Die Integrationsfähigkeit ist also sehr gut“, so Kadek über die Stabilität unter Trainer Indra. Er räumte jedoch auch ein, dass die Situation gegen die Topgegner der Region ganz anders aussehen werde.
„Beim letzten U23-Südostasien-Cup konnten wir Vietnam nicht besiegen. Und Thailand gewann erst im Elfmeterschießen. Das zeigt, dass es noch viel zu verbessern gibt“, betonte er.
Laut Kadek ist die Erfahrung, gegen zwei „Giganten“ des südostasiatischen Fußballs anzutreten, eine wertvolle Lektion für das gesamte Team, um seine körperliche Stärke, Taktik und Konzentration weiter zu verbessern und die Goldmedaille der SEA Games zu verteidigen. Mit der Solidarität und den großen Erwartungen der Fans zeigt die indonesische U22 ihre Entschlossenheit, bei den SEA Games 2025 in Thailand die besten Ergebnisse zu erzielen.

Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/u22-indonesia-e-ngai-u22-viet-nam-va-u22-thai-lan-o-sea-games-33-20251027101453890.htm






Kommentar (0)