Eines der wichtigsten Bedürfnisse der meisten Unternehmen und aller zukünftigen Investoren ist eine stabile Energieversorgung und der Zugang zu erneuerbarer Energie.
Dies ist der Inhalt, der beim Vietnam Business Forum (VBF2024) mit dem Thema „FDI-Unternehmen leisten Pionierarbeit bei der Umsetzung der Strategie für grünes Wachstum“, das am 19. März in Hanoi stattfand, große Aufmerksamkeit von der FDI-Geschäftsgemeinschaft erhielt.
Joseph Uddo, Vorsitzender der Amerikanischen Handelskammer in Vietnam (AmCham), sagte: „Die Aufrechterhaltung des Energiesystems ist ein wesentliches Ziel einer verantwortungsvollen Energiepolitik. Investoren Zugang zu erneuerbaren Energien zu verschaffen, verschafft dem Land einen Wettbewerbsvorteil. Die Dynamik von Stromangebot und -nachfrage ist komplex, und ein kooperativer Ansatz zwischen öffentlichem und privatem Sektor ist unerlässlich, um eine nachhaltige, zuverlässige und erschwingliche Stromversorgung zu gewährleisten. Vietnam kann mit einem effektiven Energiemanagementsystem globale Finanzmittel anziehen.“
Das Ministerium für Industrie und Handel, Vietnam Electricity und Akteure des privaten Sektors können tragfähige Lösungen zur Deckung des Bedarfs an Energiesicherheit entwickeln. Gleichzeitig lässt sich die Energieinfrastruktur nicht über Nacht aufbauen, und die Planung für Vietnams nachhaltiges Wachstum muss jetzt erfolgen. Gleichzeitig sollte der Schwerpunkt auf die Genehmigung kurzfristiger Projekte gelegt werden, die in der Praxis umsetzbar und finanziell umsetzbar sind, um sicherzustellen, dass die Stromversorgung der wachsenden Nachfrage gerecht wird.
Herr Muto Shiro, Vizepräsident der Japanischen Industrie- und Handelskammer in Vietnam (JCCI), teilt diese Ansicht und empfiehlt: Vietnam muss schnellstmöglich wichtige Rechtssysteme und Umsetzungsrichtlinien etablieren, um einen reibungslosen Ablauf von Energieentwicklungsprojekten zu gewährleisten. Gleichzeitig sollten politische Lösungen zur Realisierung erneuerbarer Energien im großen Maßstab priorisiert werden, insbesondere große Offshore-Windkraftprojekte mit großem Potenzial in Vietnam.
Im Offshore-Windenergiesektor wäre es beispielsweise sinnvoll, das Rechtssystem für die Nutzung von Meeresgebieten zu verbessern und einen Entwicklungsplan zu entwickeln. Dies würde die Beteiligung ausländischer Unternehmen und Finanzinstitute mit Expertise in großen Projekten für erneuerbare Energien fördern, sodass diese Projekte rasch umgesetzt werden können.
Die JCCI schlug außerdem vor, spezielle Verfahren zu entwickeln, um die Nutzung von Solarmodulen auf Hausdächern mit Rückstromregelung zu fördern. Darüber hinaus sollten die Bedingungen für die Teilnahme an direkten Stromabnahmeverträgen (DPPA) für erneuerbare Energien gelockert und der aktuelle Preismechanismus für die Energieerzeugung aus Biomasse und Abfall überprüft werden.
Gabor Fluit, Vorsitzender der Europäischen Handelskammer in Vietnam (EuroCham), sagte: „Vietnam hat die große Chance, sich zu einem Zentrum für grüne Energie in Südostasien und darüber hinaus zu entwickeln. Dies kann durch den Export von grüner Energie und Technologien für im Inland produzierte Produkte erreicht werden. Allerdings ist eine schnelle Umstellung der Kohleverstromung und der Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich.“
Der Vorsitzende von EuroCham warnte, dass es derzeit noch viele Herausforderungen und künftige Hindernisse gebe, da die grüne Wirtschaft , zu der auch Vietnam gehört, zum weltweiten Wachstumsmotor werde. Er bekräftigte: Die rund 1.200 Mitglieder und 20 Branchenausschüsse des Verbandes seien engagierte Partner auf dem Weg zu einer grünen Wirtschaft und Netto-Null-Emissionen. Eines der Kernziele von EuroCham sei die Unterstützung grüner Wachstumsstrategien zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.
Laut VNA
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)