Viele Exportunternehmen nutzen die Chancen der steigenden Nachfrage nach Gütern in vielen Ländern – Foto: TAN LUC
Herr Nguyen Dinh Tung, Vizepräsident der Vietnam Fruit and Vegetable Association und Generaldirektor der Vina T&T Group , sagte, dass das Unternehmen nur geringe Mengen in den Nahen Osten exportiere, hauptsächlich in die Vereinigten Arabischen Emirate, nach Oman und Saudi-Arabien, da diese Gebiete keine Kriegsgebiete seien. Daher seien die Exportaktivitäten stabil. Obstbestellungen in die USA und die Europäische Union seien nicht betroffen.
Nguyen Tuan Viet, Direktor der VIETGO Company, erklärte, die größten Auswirkungen seien derzeit die gestiegenen Transportkosten aufgrund der Instabilität auf wichtigen Routen wie dem Suezkanal und der Straße von Hormus. Anstatt die Frachtraten wie üblich während der Hochsaison am Jahresende zu erhöhen, werden sie in diesem Jahr bereits früher angehoben.
Herr Viet sah jedoch auch viele neue Chancen, als die Lieferketten unterbrochen wurden. Die Nachfrage nach Vorräten lebenswichtiger Güter stieg stark an, insbesondere von großen Importeuren wie Indien, das einen großen Marktanteil im Nahen Osten hat. Sobald der Krieg ausbrach, nahmen einige indische Partner Kontakt zu Vietnam auf, um Nachschub zu erhalten.
„Obwohl der Exportumsatz in den Nahen Osten noch bescheiden ist, nutzen viele potenzielle vietnamesische Produkte wie Holzkohle, Cashewnüsse, Pfeffer, Tee, getrocknetes und frisches Obst, Meeresfrüchte, elektronische Geräte usw. die Gelegenheit, da Handelsabkommen Vorteile bieten, die Marktstandards nicht zu hoch sind und die Transportwege kurz sind“, sagte Herr Viet.
Einer Umfrage von VIETGO zufolge halten die Unternehmen trotz aller Bedenken ihre Handelsaktivitäten stabil und es kommt zu keinen Unterbrechungen der Auftragsvergabe.
Herr Viet hat aus den Erfahrungen des Russland-Ukraine-Krieges gelernt, als die Nachfrage nach Sägemehlpellets sprunghaft anstieg und Vietnam zum zweitgrößten Land der Welt für dieses Produkt wurde. Er hofft, dass vietnamesische Unternehmen die Gelegenheit nutzen, den Export wichtiger Güter ausweiten und zum Wiederaufbau nach dem Krieg beitragen werden.
Unternehmen müssen ihre Exportquellen diversifizieren.
Das Ministerium für Industrie und Handel prognostiziert zunehmende Preisschwankungen bei Konsumgütern, Kraftstoffen und Öl, was negative und vielschichtige Auswirkungen auf Produktion und Export haben wird. Im Logistikbereich werden die gestiegenen Kraftstoffpreise zu weiteren Kostensteigerungen im See- und Güterverkehr führen, insbesondere auf den Routen in die arabischen Länder. Einige Reedereien haben die Versicherungszuschläge für Schiffe, die den Persischen Golf und das Arabische Meer durchqueren, erhöht.
Das Ministerium empfiehlt Unternehmen, ihre Bezugsquellen zu diversifizieren und nach alternativen Märkten zu suchen, wenn der Export in Märkte im Nahen Osten auf Schwierigkeiten stößt.
Bei der Aushandlung und Unterzeichnung von Kaufverträgen ist es notwendig, auf Logistik-, Transport-, Liefer- und Versicherungsbedingungen zu achten, um Risiken zu vermeiden. Geopolitische Schwankungen müssen proaktiv analysiert werden, um Reaktionspläne zu haben, Pläne zur Vermeidung und Reduzierung von Risiken und Verlusten zu haben und mit staatlichen Stellen zu diskutieren, um Unterstützung bei der Anbindung von Aufträgen und der Erschließung neuer Märkte zu erhalten.
Quelle: https://tuoitre.vn/doanh-nghiep-viet-tim-co-hoi-xuat-khau-giua-xung-dot-trung-dong-20250625081253344.htm
Kommentar (0)