Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Einzigartiger Trick mit „goldenen Handschellen“ erschwert Mitarbeitern den Ausstieg aus einem KI-Chip-Unternehmen

(Dan Tri) – Inmitten des KI-Fiebers besitzen Mitarbeiter von Nvidia und Broadcom Vermögenswerte in Millionenhöhe. Doch eine unsichtbare „Handschelle“ verhindert, dass sie gehen. Was ist das Geheimnis hinter dieser ausgeklügelten Mitarbeiterbindungsstrategie?

Báo Dân tríBáo Dân trí27/10/2025

„Wenn ich jetzt kündige, kann mir kein Unternehmen mehr das gleiche Gehalt zahlen wie jetzt. Das wäre ein enormer finanzieller Verlust“, sagte ein Mitarbeiter von Nvidia, dem Giganten, der den Markt für KI-Chips dominiert, gegenüber Business Insider.

Er und Tausende seiner Kollegen bei Halbleitergiganten wie Nvidia, AMD und Broadcom leben in einem Paradox des Reichtums. Der KI-Boom hat die Aktienkurse ihrer Unternehmen in die Höhe getrieben und ihre Vergütungspakete in Multimillionen-Dollar-Vermögen verwandelt.

Doch die Sache hat einen Haken: Sie können nicht einfach so gehen. Eine ausgeklügelte Strategie zur Bindung talentierter Mitarbeiter, in Finanzkreisen des Silicon Valley als „goldene Handschellen“ bekannt, wird immer enger gezogen.

Độc chiêu còng tay vàng khiến nhân viên khó rời công ty chip AI - 1

Unternehmen wie Nvidia, AMD und Broadcom verwenden „goldene Handschellen“ – eine bekannte, aber zunehmend wirksame Strategie zur Bindung von Talenten (Foto: Getty).

Das Millionengeschenk und der Preis der Freiheit

„Goldene Handschellen“ ist ein Begriff aus der Personalbranche, der attraktive finanzielle Leistungspakete beschreibt, um wichtige Mitarbeiter zu halten. Im KI-Boom sind dieses Instrument vor allem Restricted Stock Units (RSUs) – also Aktieneinheiten, die an Unternehmen gebunden sind.

Vereinfacht ausgedrückt wird den Mitarbeitern eine bestimmte Anzahl an Aktien versprochen, die jedoch schrittweise über einen Zeitraum von in der Regel bis zu vier Jahren verteilt werden. Wer lange genug bleibt, erhält das volle „Geschenk“. Wer vorzeitig geht, verliert Hunderttausende oder sogar Millionen von Dollar.

Was diese „Handschellen“ im KI-Zeitalter besonders wirkungsvoll macht, ist die kometenhafte Wachstumsrate der Aktie.

Seit Anfang 2023 haben Broadcom, Nvidia und AMD den Rest der Big Tech (Google, Amazon, Microsoft) übertroffen. „Mit Ausnahme von Meta hat sogar das KI-Unternehmen mit der schlechtesten Performance (AMD) in den letzten zwei Jahren den Rest der Big Tech übertroffen“, sagte Hakeem Shibly, Datenanalyst bei Levels.fyi.

Die Macht des Konzerns zeigt sich in den Zahlen. Ein Aktienpaket im Wert von 488.000 Dollar, das Nvidia 2023 zuteil werden ließ, ist laut Daten von Levels.fyi, einer Plattform, die die Vergütung im Silicon Valley verfolgt, auf über 2,2 Millionen Dollar angewachsen. Ein kleineres Paket von 66.000 Dollar bei Broadcom ist auf rund 265.000 Dollar angewachsen.

Viele Nvidia-Mitarbeiter, die 2023 eintreten, konnten ihre Aktienzuteilungen um mehr als 350 % steigern. Wenn sie jetzt gehen, könnten sie auf über 500.000 US-Dollar verzichten. Bei Broadcom halten einige langjährige Mitarbeiter RSUs im Wert von jeweils über 6 Millionen US-Dollar.

Ein ehemaliger Broadcom-Mitarbeiter, der letztes Jahr entlassen wurde, erzählt eine schmerzhafte Geschichte. Während seine freigeschalteten Aktien derzeit etwa 500.000 Dollar wert sind, wäre das gesamte RSU-Paket, wenn er im Unternehmen geblieben wäre, heute fast 3 Millionen Dollar wert.

„Die goldenen Handschellen sind RSUs“, sagte er. „Niemand wäre mehr so ​​dumm, zurückzutreten.“

„Lotteriesyndrom“ und die „Teilruhestandsmentalität“

Der Rausch des Reichtums führt in diesen Unternehmen zu einer besonderen Mentalität. Ein Nvidia-Mitarbeiter vergleicht es mit dem „Lotterie-Syndrom“ – dem beunruhigenden, aber befriedigenden Gefühl, kaum eine ähnlich lukrative Chance zu finden.

Viele Menschen, insbesondere langjährige Arbeitnehmer, haben es fast in den Ruhestand geschafft. Sie haben genug Vermögen angehäuft, um bequem leben zu können, und ihr aktueller Job ist für sie eine Möglichkeit, diesen Reichtum zu erhalten.

„Manche Leute haben Familien und denken sich einfach: Warum sollte ich diesen Job aufgeben, wenn er garantiert, dass meine Kinder nie einen Studienkredit aufnehmen müssen?“, erzählte ein Nvidia-Mitarbeiter.

Ein Broadcom-Mitarbeiter sagte, seine RSUs seien mittlerweile mehr als das Sechsfache seines Grundgehalts wert. „Angesichts der jüngsten Kurssteigerungen können sich diejenigen, die ihre Aktien behalten, nun auf einen sehr angenehmen Ruhestand freuen“, so der Mitarbeiter.

Doch die interne Unternehmenskultur zeigt erste Abnutzungserscheinungen. Einige Nvidia-Mitarbeiter geben zu, dass der große Unterschied im RSU-Wert zwischen erfahrenen und neuen Mitarbeitern oft öffentlich diskutiert wird. Es herrscht der Eindruck, dass erfahrene Manager – deren Aktienkurse exponentiell gestiegen sind – nun nur noch darauf warten, dass die Aktie reift.

Andererseits führt der enorme RSU-Wert dazu, dass manche Mitarbeiter bereit sind, härter zu arbeiten oder, ironischerweise, in Meetings weniger kritisch zu sein, um ihren „goldenen Reistopf“ zu schützen.

Masterstrategien von CEOs

Hinter den „goldenen Handschellen“ verbirgt sich eine sorgfältig kalkulierte Geschäfts- und Personalmanagementstrategie. Die Führungskräfte von Nvidia und Broadcom sind sich der Macht dieser Waffe durchaus bewusst.

Bei Nvidia erklärte CEO Jensen Huang einmal stolz, er habe „die Mitarbeiter reich gemacht“. Das Unternehmen stellte in seinem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht fest, dass „RSUs dazu beitragen, das Engagement zu fördern“.

Der deutlichste Beweis: Nvidias Fluktuationsrate hat sich mehr als halbiert, von 5,3 % im Jahr 2023 auf nur noch 2,5 % im Jahr 2025. Das ist eine Traumzahl in einer Tech-Branche, die für Job-Hopping berüchtigt ist. Derzeit sind 20 % der Nvidia-Mitarbeiter seit mehr als 10 Jahren im Unternehmen, 40 % sogar seit mehr als 5 Jahren – eine erstaunliche Stabilität.

Nvidia verwendet ebenfalls ein „Frontloading“-Modell, ähnlich wie Google und Uber. Das bedeutet, dass neue Mitarbeiter bereits im ersten Jahr einen Großteil ihrer Aktien erhalten, ähnlich einer großzügigen „Unterzeichnungsprämie“. Dies trägt dazu bei, Top-Talente zu gewinnen und finanzielle Belohnungen an die Leistung zu knüpfen. Nach dem ersten Jahr wird es für Mitarbeiter mit schlechter Leistung schwieriger, neue Aktienpakete mit ähnlichem Wert zu erhalten.

Auch Broadcom meldet eine globale Fluktuationsrate von lediglich 6,2 Prozent – ​​deutlich unter dem Branchendurchschnitt. Das Unternehmen bezeichnet Aktienzuteilungen als „wirksames Instrument zur langfristigen Mitarbeiterbindung“ und gewährt „der Mehrheit seiner Mitarbeiter weiterhin RSUs“. Diese Strategie hat sich für Broadcom nach zahlreichen Übernahmen als besonders nützlich erwiesen und half dem Unternehmen, wichtige Ingenieure der übernommenen Unternehmen zu halten.

Độc chiêu còng tay vàng khiến nhân viên khó rời công ty chip AI - 2

Nvidia-CEO Jensen Huang verfügt über ein Vermögen von 151 Milliarden US-Dollar und das spezielle Aktienoptionsprogramm von Nvidia hilft den Mitarbeitern, vom 4,5 Billionen US-Dollar schweren Chiphersteller zu profitieren (Foto: Getty).

Die Schattenseiten des Wohlstands

Die Strategie der „goldenen Handschellen“ erweist sich offensichtlich als äußerst effektiv und hilft den KI-Chip-Giganten, ihre Kernteams zu halten, um kontinuierlich Innovationen zu entwickeln und Produkte der nächsten Generation auf den Markt zu bringen, wie etwa Nvidia Blackwell oder die maßgeschneiderten KI-Netzwerkchips von Broadcom.

Aus Markt- und Managementsicht birgt diese Strategie jedoch auch viele Risiken.

Erstens kann es die Mobilität von Talenten behindern. Wenn die talentiertesten Ingenieure an einem Ort festsitzen, kann dies die Innovationskraft der Branche insgesamt beeinträchtigen und eine isolierte Arbeitsumgebung schaffen, in der es an neuen Perspektiven mangelt.

Zweitens besteht die Gefahr eines Burnouts. Die KI-Halbleiterindustrie steht unter enormem Druck, ständig in puncto Leistung und Output zu konkurrieren. Wenn sich Mitarbeiter durch millionenschwere Boni an ihren Arbeitsplatz gefesselt fühlen, akzeptieren sie möglicherweise Überarbeitung, ohne sich zu äußern.

Und schließlich – und das ist am gefährlichsten – hängt die gesamte Strategie stark von einem Faktor ab: dem Aktienkurs. Die goldenen Fesseln funktionieren nur, wenn sie aus Gold sind. Die Aktienkurse von Nvidia, AMD und Broadcom sind aufgrund der Hoffnungen auf KI in die Höhe geschossen und haben die Marktkapitalisierung von Nvidia auf 4,5 Billionen Dollar ansteigen lassen.

Doch wenn der Markt volatil wird oder der KI-Hype nachlässt und die Aktienkurse fallen, verlieren die „Handschellen“ ihren Reiz. Dann könnten talentierte Menschen, die an Millioneneinkommen gewöhnt sind, die „Handschellen“ sprengen und massenhaft das Land verlassen.

Im Wettlauf um die Vorherrschaft im KI-Zeitalter ist Talent nicht nur ein Vorteil, sondern die Grundlage des Überlebens. Die Chip-Giganten haben das verstanden. Und die „goldenen Handschellen“ sind die Ketten, die dafür sorgen, dass diese Grundlage zumindest bis zum Sieg des Unternehmens festhält.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/doc-chieu-cong-tay-vang-khien-nhan-vien-kho-roi-cong-ty-chip-ai-20251027090832589.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt