
Der Aktienmarkt zeigt sich in der Saison der Geschäftsergebnisse für das dritte Quartal gespalten – Foto: QUANG DINH
* Frau Tran Thi Ngoc Hoa – Analystin bei Mirae Asset Vietnam Securities:
Positiv ist, dass viele Wertpapierfirmen ihr Eigenkapital erhöhen.
- Der vietnamesische Aktienmarkt hat gerade eine volatile Handelswoche erlebt, in der der VN-Index stark auf 1.683,2 Punkte fiel, was einem Rückgang von 2,8 % gegenüber der Vorwoche und einem Verlust von 6,2 % gegenüber dem am 14. Oktober verzeichneten Höchststand von 1.794 Punkten entspricht.
Der Anpassungsdruck konzentrierte sich vor allem auf Wertpapiere und Bankaktien, was zu einem sprunghaften Anstieg des Marktvolatilitätsindex führte.
Die Marktliquidität lag weiterhin bei durchschnittlich 35.000 Milliarden VND pro Sitzung, ein Rückgang von 11 % im Vergleich zur Vorwoche. Davon gingen die Umsätze im Immobiliensektor um 26 %, im Baugewerbe um 25 % und im Bankwesen um 13 % zurück.
Im Gegenteil, der Cashflow verlagert sich tendenziell in den Einzelhandelskonzern (+15 %) und zu Software- und Technologiedienstleistungen (+33 %).
Ausländische Investoren verkauften weiterhin netto mehr als 4.400 Milliarden VND, während inländische Privatinvestoren netto 900 Milliarden VND und inländische Organisationen netto 3.400 Milliarden VND kauften.
Auch bei den ETF-Fonds blieb der Nettoverkaufstrend mit 243 Milliarden VND in der Woche bestehen und erreichte vom Jahresbeginn bis zum 24. Oktober insgesamt 15.300 Milliarden VND.
Was die Bewertung betrifft, ist das marktweite KGV von 17x auf 16,2x gefallen und liegt damit unter dem langfristigen Durchschnitt von 16,7x.
Bis zum 24. Oktober hatten 145 der 392 an der HoSE notierten Unternehmen ihre Geschäftsergebnisse für das dritte Quartal bekannt gegeben. Dies entspricht 24,6 % der gesamten Marktkapitalisierung. Diese Gruppe verzeichnete im gleichen Zeitraum ein Gewinnwachstum von 51,4 % und in den ersten neun Monaten des Jahres einen Zuwachs von 26,5 %.
Basierend auf diesem Erholungstrend könnte die Gewinnprognose pro Aktie (EPS) des VN-Index für 2025 im Basisszenario um 23 % und im Aufwärtsszenario um 33 % steigen.
Bis zum Ende des dritten Quartals erreichten die ausstehenden Margin-Kredite auf dem gesamten Markt mehr als 369.000 Milliarden VND, was 112,3 % des Eigenkapitals von Wertpapierfirmen entspricht – ein relativ hoher Wert in der Geschichte, der nur niedriger ist als im Spitzenzeitraum 2021–2022 (120–130 %).
Positiv ist jedoch, dass viele Wertpapierfirmen ihr Eigenkapital erhöhen und so zur Stärkung der Sicherheit des Systems beitragen.
Kurzfristig wird mit einer weiterhin hohen Marktvolatilität gerechnet. Anleger müssen daher dem Risikomanagement Priorität einräumen und das Halten von Aktien mit unattraktiver Bewertung begrenzen.
Langfristig gilt die Aussicht auf eine Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarktes weiterhin als wichtiger Wachstumsmotor, der dazu beitragen kann, mehr ausländisches Kapital anzuziehen und eine Grundlage für eine nachhaltige Erholungsphase des Marktes in der kommenden Zeit zu schaffen.
* Herr Phan Tan Nhat – Leiter der SHS-Marktstrategieabteilung:
Einige Gruppen fließen wieder ins Geld.
Unter dem Einfluss der Large-Cap-Aktien (VN30) tritt der Gesamtindex nach dem vorangegangenen starken Anstieg aktuell in eine Akkumulationsphase ein. Insbesondere bei vielen führenden Aktien mit guten Fundamentaldaten ist ein Gewinnmitnahmedruck bei hohen Kursen deutlich erkennbar, wenn der VN-Index die 1.700-Punkte-Zone erneut testet.
Kurzfristig scheint der seit April 2025 anhaltende Aufwärtstrend zu Ende zu gehen, was zu einer starken Divergenz des Marktes führt. Zwei Haupttrends sind erkennbar:
- Der Verkaufsdruck auf Aktien, die in letzter Zeit stark gestiegen sind und einen hohen Fremdkapitalanteil aufweisen, hat zugenommen.
- Im Gegenteil, der Cashflow kehrt zu Aktien und Branchengruppen zurück, die tiefgreifende Anpassungen an der Preisspanne für April und Mai 2025 vorgenommen haben, insbesondere zu Unternehmen mit positiven Geschäftsergebnissen im dritten Quartal.
Anleger sollten eine angemessene Portfoliogewichtung beibehalten und führenden Unternehmen mit attraktiven Bewertungen und stabilem Geschäftswachstum den Vorzug geben. Die Anlageziele sollten auf strategische Branchen ausgerichtet sein, die in der Lage sind, das Wirtschaftswachstum in der kommenden Zeit anzuführen.
Die 1.700-Punkte-Marke gilt nach Einschätzung vieler Wertpapierhäuser als wichtige Widerstandszone und spielt eine entscheidende Rolle für die weitere Entwicklung des Marktes. Sollte der VN-Index diese Schwelle nicht überwinden können, könnte der Druck zu Gewinnmitnahmen zunehmen.
Unterdessen erklärte der Experte Thai Phuong Thao vom Analyseteam der Vietcombank Securities (VCBS), dass der Cashflow bei Immobilien-, Einzelhandels- sowie Öl- und Gaskonzernen wieder differenzierter ausfiel, während Finanzkonzerne wie Banken und Wertpapiere weiterhin rückläufig seien.
Quelle: https://tuoitre.vn/du-no-cho-vay-chung-khoan-cao-chot-vot-du-bao-thi-truong-tuan-moi-ra-sao-20251027091313938.htm






Kommentar (0)