Am 21. Mai veranstaltete das Finanzministerium eine Konferenz über die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel aus ausländischen Quellen in den ersten Monaten des Jahres 2024 und über Maßnahmen zur Steigerung der Auszahlungen im Jahr 2024.

Niedrige Auszahlungsquote
Herr Vo Huu Hien, stellvertretender Direktor der Abteilung für Schuldenmanagement und Außenwirtschaft (Finanzministerium), erklärte auf der Konferenz, dass die vollständige Auszahlung des öffentlichen Investitionskapitalplans für 2024 eine wichtige Aufgabe sei, die zur Förderung des sozioökonomischen Wachstums beitrage.
Um die Auszahlung des öffentlichen Investitionskapitals im Jahr 2024 zu beschleunigen, hat Minister Ho Duc Phoc kürzlich den gesamten Finanzsektor angewiesen, synchron Maßnahmen umzusetzen, darunter auch Auslandskredite, wie zum Beispiel: Das Versenden offizieller Schreiben an Ministerien, zentrale und lokale Behörden mit der Aufforderung zur dringenden Umsetzung der detaillierten Zuweisung der öffentlichen Investitionskapitalpläne aus dem Staatshaushalt, der ausländischen Kapitalpläne im Jahr 2024 und die Eingabe von Schätzungen in das Finanz- und Haushaltsmanagement-Informationssystem (TABMIS).
Gleichzeitig organisierte das Finanzministerium Arbeitsdelegationen mit zwei Ministerien ( Verkehrsministerium und Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) sowie drei Kommunen (Thanh Hoa, Hue und Dak Lak), um sich einen Überblick über die Auszahlungssituation zu verschaffen und Probleme im Zusammenhang mit Auszahlungs- und Zahlungsverfahren sowie damit verbundene Probleme, die den Projektfortschritt beeinträchtigen könnten, zu lösen. Sie überprüften außerdem den Prozess der Dokumentenannahme und der Bearbeitung von Auszahlungsanträgen, um kürzeste Bearbeitungszeiten (maximal ein Werktag für Direktzahlungsanträge) zu gewährleisten und ungültige Dokumente umgehend an die Projektträger zurückzusenden. Darüber hinaus verhandelten und arbeiteten sie mit Gebern zusammen, um die Verhandlung, Unterzeichnung und Gültigkeit von Darlehensverträgen für Projekte, deren Investitionsverfahren abgeschlossen sind, zu beschleunigen.
Die Ergebnisse der ausländischen Kapitalabflüsse in den ersten 5 Monaten des Jahres 2024 (Stand: 15. Mai 2024) sind in den einzelnen Regionen allerdings noch recht niedrig.
Im Jahr 2024 wurde den Kommunen ein Gesamtinvestitionsplan von 24.172,86 Milliarden VND zugewiesen, davon 9.456,86 Milliarden VND öffentliche Investitionsmittel (53 von 63 Kommunen) und 14.716 Milliarden VND weitergeliehenes Kapital (51 von 63 Kommunen). Zum 15. Mai 2024 hatten die Kommunen 91,7 % des zugewiesenen Investitionsplans für Projekte mit öffentlichen Investitionsmitteln aus dem Zentralhaushalt (NSTW) bereitgestellt und in Tabmis eingetragen; die weitergeliehenen Mittel beliefen sich auf 84,2 % des zugewiesenen Investitionsplans. Die kumulierte Auszahlung ausländischen Kapitals durch die Kommunen betrug zum 15. Mai 2024 5,7 % des zugewiesenen Kapitalplans (einschließlich zugewiesener und weitergeliehener Kapitalpläne), 4,9 % mehr als im gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Nur 5 von 53 Kommunen weisen eine Auszahlungsquote von über 15 % auf, 28 von 53 Kommunen haben das von der Zentralregierung dem Kommunalhaushalt zugewiesene zusätzliche Zielkapital noch nicht ausgezahlt.
Liste der Probleme bei der Auszahlung
Auf der Konferenz erörterten und identifizierten Ministerien und Behörden die Gründe für die schleppende Auszahlung, darunter einige Hauptgründe wie: langsame Standortfreigabe, schleppende Ausschreibungen, technische Planung; Projekte müssen Verfahren zur Anpassung von Investitionsrichtlinien, Projekten und Darlehensverträgen durchführen; verzögerter Eingang der Zustimmung der Geber zu den Dokumenten...
Darüber hinaus konzentrierten sich in den ersten Monaten des Jahres zahlreiche Ministerien und Behörden weiterhin auf die Auszahlung des erweiterten Kapitalplans für 2023. Laut Nguyen Thanh Tuan, Direktor des Projektmanagementausschusses der Weltbank (Nationale Universität Hanoi), hat diese Einheit die geschätzten ausländischen öffentlichen Investitionsmittel für 2024 bereits in TABMIS eingepflegt und importiert. Der Projektmanagementausschuss der Weltbank hat für öffentliche Dienstleistungen im Jahr 2024 mehr als 645 Milliarden VND an ausländischen öffentlichen Investitionsmitteln erhalten.
Bei der Nutzung dieser Finanzierungsquelle stößt die Hanoi National University auf einige Schwierigkeiten. Konkret verlangt der Fördergeber für bestimmte Aktivitäten eine Unbedenklichkeitsbescheinigung („No Objection – NOL“), bevor diese umgesetzt werden können. Dazu gehören: Projektmasterplan, Jahresplan, Projektbetriebshandbuch, Ausschreibungsunterlagen für Pakete mit ausländischen Krediten, Aufgabenbeschreibung für die Angebotsabgabe an Berater, Ausschreibungsunterlagen und die Ergebnisse der Auftragnehmerauswahl, bevor die Verträge für die Vorprüfungspakete unterzeichnet werden. Daher verlängert sich die Umsetzungszeit dieser Aufgaben häufig, da die Unterlagen fortlaufend aktualisiert und angepasst werden müssen, bevor der Fördergeber die Unbedenklichkeitsbescheinigung an die einzelnen Abteilungen versendet.
Zudem gestaltet sich die Zahlungsabwicklung schwierig, da das Projekt verschiedene Kapitalquellen nutzt. Dies führt zu einem erheblichen Zeitaufwand für die Zahlungskontrolle, da die Zahlungsdokumente vor ihrer Weiterleitung an den Auftraggeber zur Zahlung an den Auftragnehmer von der Staatskasse und dem Finanzministerium geprüft und kontrolliert werden.
Herr Nguyen Anh Dung, stellvertretender Direktor der Planungs- und Investitionsabteilung (Verkehrsministerium), teilte mit, dass sein Ministerium derzeit über das größte ODA-Kapital verfügt, da ihm für 2024 4,366 Billionen VND zugewiesen wurden. Die größte Schwierigkeit im Auszahlungsprozess liegt in der Rodung von Baugrundstücken. Projekte zur Verkehrsanbindung in den nördlichen Bergprovinzen verzögern sich häufig, weil sie durch Waldgebiete führen und die Umwandlung von Waldflächen bis zu anderthalb Jahre dauern kann. Daher steigen die Kosten für die Rodung von Baugrundstücken oft erheblich an.
Auch das Ministerium für Bildung und Ausbildung war in den ersten sechs Monaten des Jahres kaum in der Lage, ODA-Mittel auszuzahlen, da es bei der Projektbewertung am meisten „feststeckte“ und Schwierigkeiten hatte, Bewertungsstellen zu finden. Daher plant das Ministerium, für das gesamte Jahr 350 Milliarden VND auszuzahlen und die verbleibenden 280 Milliarden dem Haushalt zurückzuerstatten.
Durch die Zusammenarbeit mit den Kommunen und Projekten sowie die Überwachung der Auszahlungsdaten hat das Finanzministerium Probleme festgestellt. Diese betreffen insbesondere die Anpassung von Investitionsrichtlinien und Projekten, die Verlängerung von Auszahlungs- und Umsetzungsfristen sowie die Verwendung von Überschusskapital. Hauptgrund für die Anträge auf Verlängerung der Umsetzungs- und Auszahlungsfristen ist die schleppende Projektdurchführung und die nicht zeitnahe Behebung auftretender Probleme. Bei Projekten der Gruppe B treten zudem Probleme auf, nachdem die Kommunen die Verfahren zur Verlängerung der Projektauszahlung (unter der Aufsicht des Provinzvolksrats) abgeschlossen haben: Sie müssen anschließend die Verfahren zur Verlängerung der Kapitalbereitstellungsfrist (unter der Aufsicht der Regierungsspitze) durchführen.
Zweitens sind die Schwierigkeiten bei der Umsetzung und der Verteilung dieser Mittel sehr vielfältig und umfassen unter anderem: Schwierigkeiten bei Ausschreibungen oder kommerziellen Verträgen; Schwierigkeiten bei der Baustellenräumung; Schwierigkeiten aufgrund von Planungsänderungen; schleppende Fortschritte bei der Abnahme und Zahlung. Diese Schwierigkeiten fallen in die Verantwortung des Provinzvolkskomitees und der Projektleitungsgremien.
Drittens liegt das Problem in der mangelnden Kapitalplanung (sowohl hinsichtlich der Mittelzuweisung als auch der Weitervergabe). Im Jahr 2024 herrschte in einigen Kommunen Verwirrung bei der Erstellung von Kapitalplänen. Sie konnten den Projektfortschritt und den benötigten Kapitalbedarf nicht abschätzen und erstellten daher realitätsferne Pläne, insbesondere für Projekte, deren letztes Auszahlungsjahr 2024 war. Dies führte dazu, dass kein oder nur ein unzureichender Kapitalplan für die Auszahlung vorlag.
Schlagen Sie einige Lösungen vor, um den Auszahlungsprozess zu beschleunigen.
Um eine hohe Auszahlungsquote für das vom Premierminister im Jahr 2024 zugeteilte ODA-Kapital und die ausländischen Vorzugskredite zu erreichen, müssen verschiedene Maßnahmen umgesetzt werden.
Seitens des Finanzministeriums ist es notwendig, sicherzustellen, dass die Bearbeitungszeiten für Anträge auf Kapitalabhebung den Vorschriften entsprechen; Delegationen zu organisieren, die direkt mit den öffentlichen Investitionen zusammenarbeiten, Druck ausüben und Schwierigkeiten und Hindernisse beseitigen, wobei der Schwerpunkt auf Großprojekten und Regionen mit vielen Kapitalplänen liegt; die Gespräche mit den Gebern fortzusetzen, um Hindernisse auf Geberseite zu beseitigen, wie z. B. die Verkürzung der Bearbeitungszeiten und die Vereinfachung der Verfahren für die Abgabe von Unbedenklichkeitsbescheinigungen.
Das Ministerium für Planung und Investitionen muss die Kommunen dabei unterstützen, die Fortschritte und Verfahren bei der Verlängerung der Kapitalzuweisungsfrist zu beschleunigen, um den Projektauszahlungsfortschritt nicht zu beeinträchtigen; es muss den Kommunen klarere Richtlinien hinsichtlich der Befugnis zur Genehmigung von Projektanpassungen für Projekte geben, die von mehreren Behörden durchgeführt werden.
Auf lokaler Ebene ist es notwendig, detaillierte und spezifische Überprüfungen und Bewertungen der Auszahlungskapazität jedes Projekts durchzuführen, wobei besonderes Augenmerk auf Projekte zu legen ist, deren Planungsjahr das letzte Auszahlungsjahr ist, um ausreichend Kapital für die Projekte sicherzustellen und die Notwendigkeit einer Verlängerung der Auszahlung, der Durchführungszeit und die Entstehung vieler administrativer Verfahren zu vermeiden.
Falls es unmöglich ist, das Projektvolumen gemäß dem festgelegten Zeitplan zu realisieren und eine Kürzung oder Umschichtung des zugewiesenen Kapitalplans erforderlich wird, muss dem Ministerium für Planung und Investitionen sowie dem Finanzministerium vor dem 30. Juni 2024 ein schriftlicher Vorschlag zur Kürzung, Reduzierung oder Umschichtung zur Koordinierung vorgelegt werden.
Bei Programmen/Projekten, die Anpassungen der Investitionspolitik erfordern, müssen die Kommunen dem Ministerium für Planung und Investitionen Bericht erstatten und sich eng mit diesem abstimmen, um die entsprechenden Anträge dem Premierminister zur Genehmigung vorzulegen. Nach der Genehmigung/Entscheidung des Premierministers stimmen sich die Kommunen mit dem Finanzministerium ab, um Auszahlungsfristen und die Kapitalzuweisung gemäß den gegebenenfalls bestehenden Darlehensverträgen anzupassen.
Bei Projekten mit Schwierigkeiten in der Investitionsvorbereitung und Projektdurchführung sind die lokalen Behörden und das Finanzministerium der Ansicht, dass der Projektmanagementausschuss für die zügige Durchführung der Verfahren in Bezug auf Investition, Bau, Umsiedlung und Geländeräumung zur Umsetzung des Projekts verantwortlich ist; für die Fertigstellung der technischen Entwürfe, die Behebung von Schwierigkeiten und Hindernissen bei der Auftragsvergabe; und für die zügige Bearbeitung von Problemen, die in jeder Phase der Projektdurchführung auftreten.
Die zentralen Projektmanagementgremien der von Ministerien und Zweigstellen verwalteten Projekte müssen den lokalen Projektmanagementgremien Anleitungen und Schulungen zu fachlichen Kompetenzen und Kapazitäten anbieten, um sicherzustellen, dass die Projekte synchron und effektiv umgesetzt werden.
Quelle






Kommentar (0)