Der Schauspieler starb am 29. März, zwei Tage vor seinem 91. Geburtstag, nach einem Schlaganfall auf Hawaii. In Social-Media-Foren drückten viele Zuschauer ihr Bedauern aus: „Jede Rolle, die er gespielt hat, war großartig“, „Ruhe in Frieden, Richard. Er hat uns mit den Filmen Die Dornenvögel , Flammendes Inferno und Dr. Kildare viele unvergessliche Momente beschert.“
Trotz seiner erfolgreichen Karriere kämpfte Richard Chamberlain mit seiner psychischen Gesundheit und verbarg jahrzehntelang seine Sexualität. Im Dezember 1989 enthüllte das französische Magazin Nous Deux seine Homosexualität, doch der Schauspieler bestätigte dies erst 2003, als er im Alter von 69 Jahren seine Autobiografie „Shattered Love: A Memoir“ veröffentlichte.
Das vorurteilsbehaftete gesellschaftliche Umfeld seiner Zeit setzte den Schauspieler stark unter Druck. Seiner Autobiografie zufolge führte er ein Doppelleben: Er war ein vom Publikum geliebter Star, musste sich aber gleichzeitig verstecken. Das machte ihn einsam und isolierte ihn. Beruflich trat er oft mit Kolleginnen bei Projektpräsentationen und Red-Carpet-Events auf, um für seine Arbeit zu werben. Auf die Frage von Reportern nach dem Grund für sein Single-Dasein antwortete er nur allgemein: „Heiraten wäre toll, aber im Moment bin ich zu beschäftigt.“
Der Schauspieler entschied sich Anfang der 2000er Jahre für sein Coming-out, da er glaubte, nichts zu verlieren oder zu bereuen. Zuvor verbrachte Richard mehrere Jahre in Therapie.
In einem Interview sagte er: „Als ich aufwuchs, war es mir verboten, schwul zu sein, schwach zu sein oder ähnliches. Ich bin nicht mehr das Idol junger Mädchen wie früher, also habe ich keine Angst, ihnen das Herz zu brechen. Zu meiner Zeit war es eine große Sache, schwul zu sein. Ich war so enttäuscht von mir selbst, dass ich meine wahre Natur verbergen musste.“
In seiner Autobiografie sagte der Schauspieler, dass er und sein Vater Charles Chamberlain kein besonders enges Verhältnis hatten. Auf NBC sagte der Schauspieler einmal, dass Charles, ein starker Trinker, den Erfolg seines Sohnes nicht als Bedrohung empfand, weil er befürchtete, er könnte außer Kontrolle geraten. Das Schreiben seiner Autobiografie gab dem Schauspieler Erleichterung, sich nicht länger verstecken zu müssen.
Nach vielen Veränderungen in seinem Leben fand der Schauspieler Frieden mit seinem Partner Martin Rabbett. Er verliebte sich während der Dreharbeiten zu „Allan Quatermain und die verlorene Stadt aus Gold“ (1986) in seinen 20 Jahre jüngeren Co-Star. Sie lebten 1986 zusammen auf Hawaii und heirateten dann heimlich. Während Richard das Buch schrieb, half Rabbett seinem Partner beim Lektorat.
2010 trennten sich die beiden einvernehmlich , und Richard zog nach Los Angeles. In einem Interview von 2014 sagte Richard, sie seien zwar nicht mehr verliebt, aber weiterhin befreundet. In den letzten Jahren lebten die beiden weiterhin zusammen auf Hawaii. Im Guardian sagte Richard Chamberlains Sprecher Harlan Boll, Rabbett sei eine wichtige Person für den Schauspieler gewesen und habe bis zu seinem Tod eine enge Beziehung zu ihm gepflegt.
Experten sagen, Richard Chamberlain habe alle Voraussetzungen, um ein strahlender Star der Filmbranche zu werden: groß, amerikanisch, mit einer guten Gesangsstimme und herausragendem Schauspiel. Sein Aussehen stellt jedoch auch eine Hürde dar, weshalb viele Produzenten zögern, ihm Rollen zu geben, die psychologische Tiefe erfordern. Mit Talent und Entschlossenheit stellte er sein Können in einer Reihe von Projekten unter Beweis. Mit Dr. Kildare (1961–1966) erregte er Aufmerksamkeit, da sein attraktives Aussehen das Publikum anzog. Zeitweise erhielt er wöchentlich Tausende von Briefen von Fans.
In den 1980er Jahren galt er mit Werken wie Shogun (1981), Die Dornenvögel (1983), Wallenberg – Eine Heldengeschichte (1985) und Die Bourne Identität (1988 ) als „König des Kurzfilms“. Er gewann drei Golden Globe Awards für Dr. Kildare, Shogun und Die Dornenvögel . Das Magazin Photoplay kürte ihn drei Jahre in Folge, von 1963 bis 1965, zum beliebtesten männlichen Star.
In einer Pressemitteilung nach Richards Tod sagte Martin Rabbett: „Unser geliebter Richard ist bei den Engeln. Er ist frei und fliegt dorthin, wo seine Lieben sind. Wir hatten so viel Glück, eine so wundervolle und liebevolle Seele gekannt zu haben. Diese Liebe ist ewig. Und unsere Liebe wird ihn auf sein nächstes großes Abenteuer tragen.“
VN (laut VnExpress)Quelle: https://baohaiduong.vn/doi-thang-tram-cua-tai-tu-tieng-chim-hot-trong-bui-man-gai-408467.html
Kommentar (0)