| Delegierte, die an der 36. Sitzung der ASEAN-Regierungskommission für Menschenrechte in Indonesien teilnehmen. (Quelle: Indonesisches Außenministerium ) |
Der Sprecher des indonesischen Außenministeriums, Teuku Faizasyah, betonte dies in einer Pressemitteilung vom 3. Mai. Demnach wird der ASEAN-Menschenrechtsdialog 2023 als ein offenes und transparentes Dialogforum zu Menschenrechtsfragen in der Region betrachtet.
Herr Teuku Faizasyah sagte, dass diese Initiative voraussichtlich dazu beitragen werde, ein faires Arbeitsumfeld für Wanderarbeiter zu schaffen, Opfer vor Extremismus zu schützen und Menschenhandel sowie Gewalt gegen Frauen und Kinder zu beseitigen.
Die indonesische Vertreterin bei der ASEAN-Zwischenstaatlichen Kommission für Menschenrechte (AICHR) und Vorsitzende der AICHR für 2023, Yuyun Wahyuningrum, betonte während des Vorsitzes der 36. AICHR-Konferenz (27. Februar bis 3. März), dass Indonesiens Initiativen durch Konsultationen, Praktiken und Workshops die Interessen aller ASEAN-Mitgliedstaaten bei der Förderung der Menschenrechte in der Region berücksichtigen werden.
Im Rahmen der genannten Konferenz organisierte die AICHR erstmals eine Länderbesuchsreise. Vertreter der ASEAN-Mitgliedstaaten besuchten die Stadt Bogor und das Agrotourismusdorf Mulyaharja, um sich vor Ort ein Bild von den Erfolgen der regionalen Regierungen bei der Förderung, dem Ausbau und dem Schutz der Menschenrechte zu machen.
Der erste ASEAN-Menschenrechtsdialog fand 2013 auf Initiative Indonesiens statt. 2022 werden Kambodscha und Indonesien den ASEAN-Menschenrechtsdialog gemeinsam leiten. Die Partner werden nationale Programme und Aktivitäten zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte, insbesondere der Rechte von Frauen und Kindern, austauschen.
Quelle






Kommentar (0)