Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnam und die EU führen einen konstruktiven und offenen Menschenrechtsdialog

Die Europäische Union (EU) begrüßt die Fortschritte und Bemühungen Vietnams, die uneingeschränkte Wahrnehmung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte zu verbessern und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế07/08/2025

Việt Nam và EU đối thoại nhân quyền trên tinh thần xây dựng và cởi mở
Vietnam und die EU überprüften die Fortschritte bei der Förderung wirtschaftlicher , sozialer und kultureller Rechte sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen in prekären Situationen. (Quelle: VGP)

Dies war einer der Punkte, auf die sich Vietnam und die EU beim jährlichen Menschenrechtsdialog geeinigt haben, der am 21. Juli in Hanoi stattfand. Den gemeinsamen Vorsitz des Dialogs führten Pham Hai Anh, Direktor der Abteilung für internationale Organisationen im vietnamesischen Außenministerium, und Paola Pampaloni, stellvertretende Exekutivdirektorin des Europäischen Auswärtigen Dienstes für die Region Asien -Pazifik .

Bei der Dialogsitzung bekräftigten Vietnam und die EU ihr Engagement für den Schutz der Menschenrechte im Einklang mit den internationalen Menschenrechtsinstrumenten, denen beide Seiten angehören. Gleichzeitig betonten sie ihr gemeinsames Interesse an der Fortsetzung des Dialogs und der Zusammenarbeit in Menschenrechtsfragen in einem konstruktiven und offenen Geist, der auf Respekt und gegenseitigem Verständnis beruht.

Die Diskussionen drehten sich um vier Kernbereiche: wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, bürgerliche und politische Rechte, Rechtsstaatlichkeit und Rechtsreform sowie Zusammenarbeit in multilateralen Menschenrechtsforen.

Die EU und Vietnam überprüften die Fortschritte bei der Förderung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte und untersuchten die Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen in prekären Situationen.

Die EU begrüßt die Fortschritte und Bemühungen Vietnams, die uneingeschränkte Wahrnehmung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte zu verbessern und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern. Sie nimmt die jüngsten Gesetzesänderungen im Bereich der Arbeitnehmerrechte durch das vietnamesische Gewerkschaftsgesetz zur Kenntnis, das am 1. Juli 2025 in Kraft tritt, und begrüßt die Klarstellungen und Informationen Vietnams zu diesem Thema. Die EU hebt insbesondere die Ratifizierung des IAO-Übereinkommens Nr. 87 und des Dekrets über Arbeitnehmervertretungen und Tarifverhandlungen hervor.

In Bezug auf den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) berichtete Vietnam über seine Fortschritte bei der Förderung bürgerlicher und politischer Rechte, einschließlich Informationen über seinen jüngsten Dialog über den vierten nationalen Bericht mit dem ICCPR-Ausschuss am 7. und 8. Juli 2025.

Die EU bekräftigt, wie wichtig es ist, die bürgerlichen und politischen Rechte zu fördern und zu schützen, darunter die Meinungsfreiheit, die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit sowie die Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Beide Seiten betonen die wichtige Rolle der Medien, Nichtregierungsorganisationen und anderer Akteure, auch in den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Umwelt, und die Notwendigkeit, günstige Rahmenbedingungen für ihre wirksame Beteiligung zu schaffen, auch im Rahmen des Partnerschafts- und Kooperationsabkommens und des Freihandelsabkommens zwischen der EU und der EU.

Vietnam informierte über die Fortschritte bei der Stärkung der Rechtsstaatlichkeit und die Bemühungen zur Umstrukturierung des Verwaltungssystems, zur Straffung des Staatsapparats, um die Effizienz zu verbessern, den Menschen besser zu dienen und die Wahrnehmung der Rechte in der neuen Ära der nationalen Entwicklung zu fördern.

Die EU und Vietnam tauschten sich über Rechts- und Justizreformen in Vietnam aus, um die Rechtsstaatlichkeit zu stärken. Dabei betonten sie die Bedeutung der Unabhängigkeit der Justiz, des Zugangs zu Rechtsbeistand, des Schutzes ordnungsgemäßer Verfahren und fairer Prozessstandards sowie angemessener Haftbedingungen. Die EU bekräftigte ihre entschiedene Ablehnung der Todesstrafe weltweit und begrüßte die jüngsten Gesetzesänderungen in Vietnam, die die Zahl der mit der Todesstrafe bedrohten Verbrechen von 18 auf 10 reduziert haben.

Vietnam informierte über den aktuellen Stand der Umsetzung der Allgemeinen Regelmäßigen Überprüfung (UPR). Die EU ermutigte Vietnam, seine Einladung zu allen Sonderverfahren auszuweiten und sein Engagement in den UN-Mechanismen, insbesondere seine Mitgliedschaft im Menschenrechtsrat, weiter zu intensivieren. Die EU und Vietnam begrüßen eine weitere Zusammenarbeit in UN-Foren zu Themen von gemeinsamem Interesse wie Menschenrechten und Klimawandel.

Der nächste Menschenrechtsdialog wird 2026 in Brüssel, Belgien, stattfinden.

Quelle: https://baoquocte.vn/viet-nam-va-eu-doi-thoai-nhan-quyen-tren-tinh-than-xay-dung-va-coi-mo-323493.html


Kommentar (0)

No data
No data
Südostasiatische Zeitungen kommentieren den überwältigenden Sieg der vietnamesischen Frauenmannschaft
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Vietnamesische Luftwaffe übt Vorbereitung auf A80
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt