Im aktuellen musikalischen Kontext, in dem digitale Technologie, Bühneneffekte und internationale Trends den Geschmack des Publikums zunehmend dominieren, suchen einige junge vietnamesische Künstler proaktiv nach der Tradition als Quelle lebendiger Inspiration, die ihnen als Begleitung, Dialog und ständiger Innovation dient.
Wenn Tradition zum Material wird
Seit über 12 Jahren entwickelt die Künstlergruppe Dan Do beharrlich ein neues Musikinstrumentensystem aus Keramik und Bambus, kombiniert mit experimenteller Musik, Performance und zeitgenössischer Kunst. Aus rustikalen Materialien haben sie eine einzigartige Klangsprache geschaffen. „Wir haben Bambus und Ton gewählt, weil diese Materialien eng mit dem Leben und der Kultur vieler südostasiatischer Gemeinschaften verbunden sind. Die Nutzung dieser traditionellen Materialien hat der Gruppe viel Inspiration gebracht und gleichzeitig viele Möglichkeiten eröffnet, kulturelle Tiefe zu erforschen “, erklärt Künstler Nguyen Duc Minh, verantwortlich für Kunst und Musik bei Dan Do.
Anfang 2025 startete Dan Do ein zeitgenössisches Kunstprojekt namens GOm Show. Ein mutiger Schritt: Keramik als Ausgangspunkt für eine neue Klangreise zu wählen. Anders als herkömmliche Aufführungen erzählt GOm Show keine Geschichte auf beschreibende Weise, sondern eröffnet eine Welt wortloser Musik, in der Emotionen durch die Klänge von Krugtrommeln, Zithern, Tonglocken, rotierenden Keramiken usw. geleitet werden.
„Töpferei ist Erde, Wasser, Feuer. GOm erzählt nicht, sondern erweckt. Töpferei ist wie ein Teil der Erinnerung des vietnamesischen Volkes und erzählt Geschichten mit Klängen, nicht mit Worten“, betonte Nguyen Duc Minh.
Die Herstellung von Musikinstrumenten aus Keramik ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Keramik ist zerbrechlich, der Klang instabil und unwiederholbar. Doch gerade diese Ungewissheit verleiht jeder Aufführung ihren einzigartigen Charakter. In der GOm Show erforscht jeder Künstler den Klang, lauscht der Vibration, der Resonanz und der Tiefe, um die passende Ausdrucksform zu finden.
„Wir komponieren keine Musik, die Künstler dann spielen. Stattdessen schaffen wir eine experimentelle Umgebung, in der jeder seine eigene künstlerische Stimme finden kann. Jede Aufführung ist ein kreativer Prozess, es gibt keine Kopien“, sagte Künstler Dinh Anh Tuan, Gründungsmitglied der Gruppe Dan Do.
Was GOm so besonders macht, ist nicht nur sein Sound, sondern auch sein kreatives Organisationsmodell, denn es ist ein kollektives Projekt, das viele Generationen von Künstlern vom Gründer bis hin zu jungen Gesichtern zusammenbringt.
Laut Quynh Mai, einer der jungen Künstlerinnen von Dan Do, waren ihr keramische Musikinstrumente zunächst völlig fremd, und auch die Arbeitsweise unterschied sich von den Kunstmodellen, mit denen sie sich auseinandergesetzt hatte. Doch die Aufrichtigkeit und Hingabe der Künstler vor ihr gaben ihr die Überzeugung, auf dem richtigen Weg zu sein.
Quynh Mai verbirgt die Schwierigkeiten des Trainings nicht. Keramikinstrumente sind zerbrechlich und erfordern Sorgfalt und Ausdauer. Jede Übungseinheit ist nicht nur das Üben von Techniken, sondern auch eine Reise des Lernens, Schaffens und Zuhörens in sich selbst. „Wir lernen nicht nur aufzutreten. Jeder muss seine eigene Stimme im Klang der Keramik finden. Es gibt Druck, aber auch viel Freude“, erzählt sie.
GOm Show ist nicht nur ein Musikprojekt, sondern auch ein gemeinschaftsbasiertes Kreativmodell. Produktionsleiter Nguyen Phuong Lai sagte: „Wir haben Dutzende von Kandidaten aus vielen Provinzen und Städten ausgewählt, von Leuten mit musikalischer Expertise bis hin zu Leuten, die einfach nur leidenschaftlich sind. Nach vielen Testrunden besteht die Gruppe derzeit aus zehn Mitgliedern, von denen jedes eine eigene Rolle in der gesamten Kreativstruktur übernimmt.“
Die GOm Show feiert am 28. und 29. Juni im Opernhaus Hanoi Premiere. Danach plant die Gruppe regelmäßige Auftritte in einem Kunstraum im Zentrum von Hanoi, die sich sowohl an ein nationales als auch an ein internationales Publikum richten. Neben der Musik arbeitet die Gruppe auch an einem neuen Projekt, bei dem Holzmaterialien mit dynamischen Bühnen, Körperperformances und Licht kombiniert werden. Damit setzt sie ihre Reise fort, traditionelle Werte zu nutzen und zu verbreiten.
Muss erhalten und fortgeführt werden
Ein weiterer typischer Vertreter der kreativen Reise aus der traditionellen Kultur ist der junge Künstler Ly Mi Cuong. Geboren in der Gemeinde Lung Phin im Bezirk Dong Van in der Provinz Ha Giang, wuchs Cuong mit den Klängen von Panflöten, Flöten und H'Mong-Volksliedern auf. Mit 15 Jahren ging er allein nach Hanoi, um Musik zu studieren, und bestand die Aufnahmeprüfung an der Nationalen Musikakademie. Von dort aus begann Cuongs Reise, traditionelle Musik auf große Bühnen zu bringen. „Ich möchte nicht, dass traditionelle Musik nur in Museen oder auf Festivals existiert. Ich möchte, dass sie auf modernen Bühnen präsent ist, damit junge Menschen sich ihr verbunden und stolz fühlen können“, erzählte Cuong.

Für das Projekt „Thanh Canh 2023“ arbeitete Mi Cuong mit dem Künstler Bao Trung (der Beatboxing praktiziert) und dem Musikdirektor Nguyen Quoc Hoang Anh zusammen, um einen multimedialen Aufführungsraum zu schaffen, in dem der Klang der H'Mong-Flöte mit dem Beatbox-Rhythmus verschmilzt. „Wenn Cuong Flöte spielt, erzeuge ich mit meiner Stimme den Hintergrundklang. Es fühlt sich wie ein Dialog an, ganz ohne Worte. Klang wird zur Sprache“, verrät Bao Trung.
Ly Mi Cuong tritt nicht nur auf, sondern inspiriert auch aktiv die junge Generation im Hochland. Sie organisiert regelmäßig Treffen und Austausch mit Studenten und Jugendlichen in Ha Giang und ermutigt sie, traditionelle Musikinstrumente kennenzulernen und stolz auf ihre ethnische und kulturelle Identität zu sein. Cuong ist außerdem ein Community-Connector, Gründer und Leiter von H'Mong Culture, einer H'Mong-Studentengemeinschaft in Hanoi mit dem bedeutungsvollen Namen „H'Mong Culture“. Die Gruppe möchte ihre Identität bewahren, gemeinsam üben und traditionelle Werte durch Musik, Aufführungen und kulturelle Aktivitäten verbreiten.
Das persönliche Projekt „Not Si“, das Cuong derzeit aufbaut, ist eine Initiative zur Vermittlung ethnischer Künste an Hmong-Jugendliche und Teenager. Cuong koordiniert mit lokalen Kulturverantwortlichen die Organisation von Kursen, die Herstellung von Materialien und die Unterstützung von Kindern beim Erlernen traditioneller Musikinstrumente. Viele Kinder beherrschen das Flöte- und Maultrommelspiel und zeigen eine natürliche Liebe zur ethnischen Musik.
„Im Kontext der Globalisierung ist es sehr bewundernswert, dass sich ein junger Hmong noch immer um sein ethnisches kulturelles Erbe kümmert. Cuong ist nicht nur talentiert, sondern hat auch ein Herz für seine Heimat“, kommentierte der Künstler Nguyen Quoc Hoang Anh.
Reisen wie die von Ly Mi Cuong zeigen, dass Tradition nicht nur eine zu bewahrende Erinnerung ist, sondern auch ein lebendiges Material, das junge Menschen erforschen und verbreiten können. Durch Projekte, die Tradition und Gegenwart verbinden, trägt die junge Künstlergeneration mit kreativen Ansätzen und starker persönlicher Prägung zur Erneuerung des Erbes bei.
Quelle: https://nhandan.vn/doi-thoai-voi-truyen-thong-post890139.html
Kommentar (0)