SORGE UM DIE EINBÜRGERUNG
Die deutliche 0:4-Niederlage gegen Malaysia, das viele eingebürgerte Spieler hat, bereitet der vietnamesischen Mannschaft große Sorgen. Mehr noch als die Möglichkeit, das Ticket für den Asien-Pokal 2027 zu verpassen, kreisen Zweifel um die Zukunft des Teams, ja, mehr noch, um die der gesamten vietnamesischen Fußballszene.
Malaysia schied in der Gruppenphase der letzten beiden AFF-Cups aus und konnte Kambodscha nicht besiegen. Dank der Einbürgerung des gesamten Kaders in weniger als einem Jahr ist es nun eine völlig andere Mannschaft. Wie Indonesien im letzten Jahr (das dank eingebürgerter Spieler beide Spiele der Qualifikation zur WM 2026 gegen Vietnam gewann) wird Malaysia den Schwung des Sieges in Bukit Jalil am Abend des 10. Juni nutzen, um weiterhin Spieler mit europäischem oder südamerikanischem Blut ins Land zu holen. Das Land wird über mehr Spieler verfügen, die den derzeit eingebürgerten Stars wie Facundo Garces (Innenverteidiger des La-Liga-Klubs Alaves) oder Joao Figueiredo (Stürmer von Istanbul Basaksehir, Türkei) ebenbürtig oder sogar besser sind. Denn wie Indonesien verfolgt Malaysia eine offene Einbürgerungspolitik, ist Spielern ausländischer Herkunft gegenüber sehr aufgeschlossen und scheut sich nicht, Geld auszugeben, um talentierte Spieler einzuladen.
Cao Pendant Quang Vinh (13) gab sein Debüt für die vietnamesische Nationalmannschaft.
FOTO: NGOC LINH
Ganz abgesehen davon, dass Indonesien oder Malaysia schnell Erfolg haben wollen, ist klar, dass die Strategie der Masseneinbürgerung gegen kurzfristige Erfolge eingetauscht wurde, wird und wird. Und Erfolge sind nicht der Motor, sondern das Schmiermittel für die Maschine namens Fußball, damit sie effektiv funktioniert.
Kann die vietnamesische Mannschaft mit ihren Konkurrenten bei der Einbürgerung mithalten? Nach vielen Jahren ist Vietnam offener für eingebürgerte Spieler geworden. Cao Pendant Quang Vinh, Nguyen Filip, Dang Van Lam und Nguyen Xuan Son wurden alle in die Nationalmannschaft berufen, in der Van Lam und Xuan Son einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben.
Es ist jedoch klar, dass das Niveau der eingebürgerten vietnamesischen Spieler im Vergleich zu den Stars, die Malaysia und Indonesien in den Niederlanden, der Türkei, Spanien oder Portugal haben, deutlich zurückliegt. So beträgt beispielsweise der Transferwert von Quang Vinh, der acht Jahre lang für den Sochaux Club spielte, nur ein Viertel des Transferwerts von Figueiredo (dem Stürmer, der im vorherigen Spiel gegen Vietnam das Tor riss).
Sollten wir Spieler massenhaft einbürgern: Lehren aus anderen Fußball-Hintergründen?
MECHANISMUSKNOTEN
Warum sind die eingebürgerten vietnamesischen Spieler nicht gut genug? Wir müssen uns die beiden Spielerquellen ansehen, die der vietnamesische Fußball nutzt: Auslandsvietnamesen (Halbvietnamesen) und ausländische Spieler, die seit fünf Jahren in Vietnam Fußball spielen. Im vietnamesischen Fußball mangelt es nicht an talentierten Auslandsvietnamesen, wie zum Beispiel Yohan Cabaye (Großmutter ist Vietnamesin) oder Ibrahim Maza (Mutter ist Vietnamesin). Gute Spieler werden jedoch oft von stärkeren Teams als Vietnam umworben (wie Cabaye sich für Frankreich entschied, Maza für Algerien). Es ist nicht verwunderlich, dass sie nach besseren Optionen suchen.
Für Vietnamesen im Ausland, die kaum die Chance haben, für eine andere Nationalmannschaft als Vietnam zu spielen, fördern wir derzeit nur die Einbürgerung von Spielern der V-League, wie Quang Vinh und Nguyen Filip. Spieler, die nicht nach Vietnam zurückkehren, haben kaum Chancen auf die Staatsbürgerschaft. Und ehrlich gesagt: Gute Spieler werden sich dafür entscheiden, in entwickelten Fußballländern zu spielen, nicht viele entscheiden sich für die V-League.
Der vietnamesische Fußball braucht eine geeignete Entwicklungsstrategie.
Malaysia und Indonesien hingegen verlangen von Spielern nicht, dass sie in ihr Heimatland zurückkehren müssen, bevor sie ihnen die Staatsbürgerschaft gewähren. Ihre offene Politik ermöglicht es Malaysia und Indonesien, in kurzer Zeit viele talentierte Spieler ins Land zu holen. Für Vietnam ist das unmöglich.
Da eingebürgerte ausländische Spieler seit fünf Jahren in Vietnam spielen, gibt es nur wenige gute Spieler, da die Teams nicht bereit sind, Geld für die Verpflichtung hochwertiger ausländischer Spieler auszugeben. Xuan Son, der mit 22 Jahren nach Vietnam kam, ist eine sehr seltene Ausnahme. Die meisten ausländischen Spieler, die seit fünf Jahren in Vietnam sind, sind alt und nicht mehr geeignet.
Um nach qualifizierten eingebürgerten Spielern zu suchen, haben sowohl der FAM (Malaysischer Fußballverband) als auch der PSSI (Indonesischer Fußballverband) massiv investiert. Sie haben Talentsuchkomitees eingerichtet, arbeiten eng mit Vereinen zusammen und geben Geld für Scouting-Teams aus, die täglich nach Talenten suchen und sie prüfen. Vietnam hingegen lagert die Suche nach vietnamesischen Talenten im Ausland derzeit an Vereine aus. Da die vietnamesische Mannschaft nicht in der Lage ist, ihre gesamte Stärke zu mobilisieren, und aufgrund des Engpassmechanismus nur wenige Spieler einbürgern kann, sind die Möglichkeiten begrenzt.
Kommentator Vu Quang Huy meinte: „Der vietnamesische Fußball muss offener werden und Wege finden, alle Ressourcen zu mobilisieren, auch vietnamesische oder eingebürgerte Spieler aus dem Ausland.“ Experte Doan Minh Xuong stimmte dem zu, meinte jedoch, dass die vietnamesische Mannschaft Spieler mit Bedacht einführen und wissen müsse, welche Positionen für Importe anfällig seien. Allerdings könne man nicht massiv importieren, da es an Orientierung fehle und den einheimischen Spielern keine Möglichkeit bleibe, ihre Leistung zu bringen.
Quelle: https://thanhnien.vn/doi-tuyen-viet-nam-can-thao-go-diem-nghen-nhap-tich-185250612173519226.htm
Kommentar (0)