Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Veränderte Positionen in den Handelsbeziehungen

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng10/05/2024

[Anzeige_1]

Offizielle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die USA im ersten Quartal 2024 China überholt haben und zum wichtigsten Handelspartner Deutschlands geworden sind. Konkret erreichte der gesamte bilaterale Handelsumsatz zwischen Deutschland und den USA 63 Milliarden Euro (68 Milliarden US-Dollar), während dieser Wert mit China bei knapp 60 Milliarden Euro lag.

Frachthafen Long Beach in Kalifornien, USA
Frachthafen Long Beach in Kalifornien, USA

Im Jahr 2023 war China das achte Jahr in Folge Deutschlands größter Handelspartner. Der Gesamthandelsumsatz belief sich auf 253 Milliarden Euro und lag damit nur wenige hundert Millionen Euro über dem der USA. Ökonom Vincent Stamer von der Commerzbank begründete diesen Positionswechsel wie folgt: „Die deutschen Exporte in die USA sind aufgrund des starken Wachstums der weltgrößten Volkswirtschaft weiter gestiegen, während sowohl die Exporte als auch die Importe aus China zurückgegangen sind.“

Laut Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sind Chinas Warenimporte nach Deutschland im ersten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 12 Prozent zurückgegangen. Die USA machen nun etwa 10 Prozent des deutschen Exportmarktanteils aus, während Chinas Anteil unter 6 Prozent gefallen ist.

Laut CNBC erklärte Carsten Brzeski, Leiter der globalen Makroforschung bei ING Research, dass dieser Wandel auf mehrere Faktoren zurückzuführen sei: Das starke Wachstum in den USA habe die Nachfrage nach deutschen Produkten gesteigert, die schwächere Binnennachfrage in China und Chinas Fähigkeit, Güter zu produzieren, die es zuvor aus Deutschland importierte (hauptsächlich Autos), hätten die deutschen Exporte nach China verringert.

Die USA seien für Deutschland schon lange ein größerer Exportmarkt als China, sagte Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank. Auch die zunehmenden Spannungen zwischen der Europäischen Union und China – beide Seiten untersuchen die Handelspraktiken des jeweils anderen und drohen mit Importzöllen – beeinträchtigen den deutsch-chinesischen Handel.

Eine Umfrage des deutschen Wirtschaftsinstituts Ifo ergab, dass die Zahl der von China abhängigen Unternehmen von 46 % im Februar 2022 auf 37 % im Februar 2024 gesunken ist. Dies hängt damit zusammen, dass deutsche Unternehmen, wie viele andere große Unternehmen weltweit, im Zuge der Covid-19-Pandemie ihre Lieferketten diversifizieren.

KHANH MINH


[Anzeige_2]
Quelle: https://www.sggp.org.vn/doi-vi-tri-trong-quan-he-thuong-mai-post739322.html

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt