Kürzlich führte das japanische Raumfahrt-Startup Interstellar Technologies Inc. einen erfolgreichen Test des Prototyps eines ZERO-Raketentriebwerks durch, das mit flüssigem Biomethan aus Viehdung betrieben wird.
Der Raketenprototyp wurde im Startkomplex 0 des Hokkaido Spaceport in Taiki, Hokkaido, einem „statischen Feuertest“ unterzogen. Während des Tests erzeugte das ZERO-Raketentriebwerk eine horizontale blau-orange Flamme, die etwa 10 Sekunden lang anhielt.
Kuhabfälle werden zu Raketentreibstoff für die Weltraumforschung. (Foto: Interstellar Technologies)
Der offiziellen Mitteilung zufolge wird das flüssige Biomethan aus Kuhmist gewonnen, der auf örtlichen Milchviehbetrieben gesammelt wird. Diese Kraftstofftechnologie wird also schon in naher Zukunft ihre potenziellen Vorteile als umweltfreundlicher Raketentreibstoff unter Beweis stellen.
Um das Experiment zu einem Erfolg zu machen, ist das Weltraum-Startup Interstellar Technologies eine Partnerschaft mit der in Japan ansässigen Air Water Corporation eingegangen.
Die Air Water Corporation hat eine Kreislaufwirtschaft in der Region Tokachi in Hokkaido aufgebaut. Zunächst fermentiert sie Mist und Urin in einer Anlage auf einem Milchbauernhof in Taiki. Anschließend transportiert sie das entstehende Biogas zu einer Anlage in Obihiro, wo es zu Raketentreibstoff verarbeitet wird.
In der zweiten Anlage wird das Biomethan vom Produkt getrennt, gekühlt und in flüssiges Biomethan umgewandelt.
Erste Einschätzungen zufolge bietet flüssiger Biomethan-Kraftstoff verschiedene Vorteile, darunter niedrige Kosten, hohe Kraftstoffeffizienz, optimale Verfügbarkeit und Umweltfreundlichkeit. Darüber hinaus löst diese Technologie das Problem der lokalen Milchbauern, die Schwierigkeiten mit der Abfallentsorgung haben.
Interstellar Technologies wird erweiterte Tests durchführen, um zu bestätigen, dass aus Kuhabfällen hergestellter Treibstoff sicher und nachhaltig für ihre Geräte verwendet werden kann, und zwar so weit, dass die ZERO-Rakete kleine Nutzlastsatelliten ins All befördern kann.
HUYNH DUNG ((Quelle: Interestingengineering/Japantimes))
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)