Das isländische Wetteramt erklärte, dass aufgrund der Größe des unterirdischen Magma-Einbruchs und seiner Geschwindigkeit ein „erhebliches“ Risiko eines Ausbruchs auf oder in unmittelbarer Nähe der Halbinsel Reykjanes bestehe.
Aufgrund vulkanischer Aktivitäten entstehen am 11. November 2023 in Grindavik, Island, Risse auf einer Straße.
„Die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs hat seit heute Morgen zugenommen, und ein Ausbruch könnte in den nächsten Tagen jederzeit beginnen“, erklärte die Agentur. Über Nacht ordnete die isländische Katastrophenschutzbehörde die vollständige Evakuierung von Grindavik an, einem Fischerdorf mit etwa 3.000 Einwohnern.
In der Region Reykjanes kam es in den letzten Jahren zu mehreren Vulkanausbrüchen. Der Wetterdienst geht davon aus, dass der nächste Ausbruch südwestlich von Grindavik auf dem Meeresboden beginnen wird.
Ein Tunnel aus Magma oder geschmolzenem Gestein erstreckt sich nordöstlich durch Grindavik und etwa zehn Kilometer landeinwärts. Seine Tiefe wird auf weniger als 800 Meter geschätzt, teilte das Amt mit.
Reykjanes ist ein vulkanischer und seismischer Hotspot südwestlich der Hauptstadt Reykjavik. Im März 2021 brachen spektakuläre Lavaströme aus einem 500 bis 750 Meter langen Spalt im Vulkansystem Fagradalsfjall der Region aus.
Die vulkanische Aktivität in der Region dauerte in diesem Jahr sechs Monate an. Im August 2022 ereignete sich in derselben Gegend ein dreiwöchiger Ausbruch, gefolgt von einem weiteren Ausbruch im Juli dieses Jahres.
Das etwa 6 km breite und 19 km lange Fagradalsfjall-System lag vor den jüngsten Ausbrüchen mehr als 6.000 Jahre lang inaktiv.
Hoang Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)