Vor etwa 1.000 Jahren erfand Ismail al-Jazari eine komplizierte Uhr, die allgemein als „Elefantenuhr“ bekannt ist.
Das Design dieser Uhr wird in Ismail al-Jazaris Buch „Das Buch des Wissens über geniale mechanische Geräte“ ausführlich beschrieben . Der Autor schreibt darin: „Der Elefant repräsentiert die indische und afrikanische Kultur, die beiden Drachen die chinesische Kultur, der Phönix die persische Kultur, das Wasserwerk die griechische Kultur und der Turban die islamische Kultur …“.
Ismail al-Jazari ist nicht nur der Erfinder der Elefantenuhr, sondern auch der „Vater der Robotik“.
Darüber hinaus sehen wir auf der Uhr das Bild von Salāh ad-Dīn al-Ayyūbi, einem muslimischen Kurden, der Jerusalem von den Kreuzfahrern befreite und Gründer der Ayyubiden-Dynastie in Ägypten war, eine Persönlichkeit, die Ismail al-Jazari sehr bewunderte.
So funktioniert die „Elefantenuhr“
Laut Wikipedia basiert der Zeitmechanismus der Uhr auf einem mit Wasser gefüllten Eimer, der im Inneren des Elefanten versteckt ist. Im Eimer befindet sich eine tiefe Schüssel, die auf dem Wasser schwimmt und in der Mitte ein kleines Loch hat. Es dauert eine halbe Stunde, bis das Wasser dieses Loch füllt.
Beim Sinken zieht die Kugel an einem Seil, das an einer Wippe im Turm (auf dem Elefanten) befestigt ist. Dadurch fällt die Kugel in das Maul einer Schlange, die sich nach vorne beugt und am Seil zieht, wodurch die Kugel aus dem Wasser steigt.
Währenddessen lässt ein Drahtsystem eine Figur im Turm ihre linke oder rechte Hand heben, während der Mahout (der Elefantentreiber vorn) auf ein Becken schlägt. Ein mechanischer Vogel ruft und verkündet, dass eine halbe oder eine ganze Stunde vergangen ist. Anschließend kehrt die Schlange zurück, um den nächsten Zyklus durchzuführen.
Skizze der Elefantenuhr von Ismail al-Jazari
Eine Replik der Elefantenuhr in der Kasımiye Medrese, Mardin, Türkei (links) und eine weitere Replik im Islamic Science and Technology Museum in Saudi-Arabien
Wikipedia, artsandculture.google.com
Eine weitere Funktion der Uhr ist die Aufzeichnung der verstrichenen Zeit. Die Uhr verfügt über zwei Behälter. Der obere Behälter ist mit dem Zeitanzeigemechanismus verbunden, der untere mit dem Durchflussregler. Im Morgengrauen wird der Hahn geöffnet und Wasser fließt durch den Schwimmerregler vom oberen in den unteren Behälter, um einen konstanten Druck im Vorlagebehälter aufrechtzuerhalten.
Repliken der „Elefantenuhr“
Heute fertigt Ahmed Salims Organisation „1001 Inventions“ moderne Nachbildungen der Elefantenuhr. Seit 2006 stellt die Organisation im Rahmen ihres naturwissenschaftlichen Bildungsprogramms „1001 Inventions“ Replikate dieser Elefantenuhren auf der ganzen Welt vor .
Im Januar 2010 wurde der Journalist Nick Higham im Londoner Science Museum Zeuge der von 1001 erfundenen Elefantenuhr. Die fünf Meter hohe Replik der Uhr, die noch immer „spektakulär“ funktioniert, stammt vom Hersteller und soll voll funktionsfähig sein. In der Ibn Battuta Mall in Dubai können Sie eine Replik einer modernen Elefantenuhr in Originalgröße und in Betrieb sehen.
Skizze von Al-Jazaris „Elefantenuhr“ im Buch des Wissens über geniale mechanische Geräte (links) und Bild der Elefantenuhr in der Ibn Battuta Mall in Dubai
Eine weitere Nachbildung der Elefantenuhr ist im Uhrenmuseum Le Locle im schweizerischen Kanton Neuenburg ausgestellt. Eine weitere Elefantenuhr befindet sich im Museum für Islamische Wissenschaft und Technologie der König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie in Saudi-Arabien.
Ismail al-Jazari (1136–1206) war ein muslimischer Universalgelehrter. Er war Erfinder, Maschinenbauingenieur, Handwerker, Maler und Mathematiker aus der Artuqiden-Dynastie von Dschazira in Mesopotamien. Bekannt ist er vor allem für sein Werk: „Das Buch des Wissens über geniale mechanische Geräte“ aus dem Jahr 1206, das 50 mechanische Geräte sowie Bauanleitungen beschreibt. Neben der Erfindung der Elefantenuhr gilt al-Jazari auch als „Vater der Robotik“.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)