Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Freihandelsabkommen geben der Landwirtschaft Wachstumsimpulse - Lang Son Electronic Newspaper

Việt NamViệt Nam21/05/2024

Vietnam ist derzeit an 16 Freihandelsabkommen (FTAs) mit Ländern und Regionen weltweit beteiligt. Diese gelten als wichtige Verkehrswege, die die vietnamesische Wirtschaft mit wichtigen Handelspartnern weltweit verbinden. Im Agrarsektor haben sich Freihandelsabkommen zu einem starken Wachstumsmotor entwickelt und stellen neue Erfolge für die gesamte Branche dar.

Reisernte auf den gemeinsamen Feldern der Loc Troi Group Joint Stock Company ( An Giang ). (Foto: MINH ANH)

„Hebelwirkung“ für Produktion und Export

Die Landwirtschaft hat seit Jahren eine zentrale Rolle für die Wirtschaft gespielt und verzeichnete ein starkes Wachstum bei Produktion, Produktivität, Qualität und Exportumsatz. Dies ist zum Teil auf den wichtigen Beitrag von Freihandelsabkommen zurückzuführen, da Vietnams führende Exportmärkte derzeit alle an Freihandelsabkommen teilnehmen. Gleichzeitig tragen Freihandelsabkommen dazu bei, die landwirtschaftliche Produktion in Richtung Sicherheit und Transparenz zu transformieren.

Im Jahr 2023 wird das BIP des gesamten Agrarsektors 3,83 % erreichen – die höchste Wachstumsrate der letzten zehn Jahre. Der gesamte Exportumsatz mit landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und Fischereiprodukten wird 53,01 Milliarden US-Dollar erreichen, der Handelsüberschuss wird einen Rekordwert von 12,07 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 43,7 % gegenüber 2022 und mehr als 42,5 % des Handelsüberschusses des Landes. Im Jahr 2024 wird das BIP des Agrarsektors voraussichtlich 3,5 % erreichen; der Exportumsatz wird 55 Milliarden US-Dollar erreichen.

Exporte in Märkten mit Freihandelsabkommen steigen stark an

In den ersten vier Monaten des Jahres 2024 erreichte Vietnams Exportumsatz im Bereich Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei 19,06 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 23,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023. Der Exportmarktanteil nach Asien war mit 46,5 % am höchsten, gefolgt von Amerika mit 21,9 % und Europa mit 13,4 %. Im Jahr 2023 waren China, die USA, Japan und Südkorea zudem die vier größten Exportmärkte für Landwirtschafts-, Forst- und Fischereiprodukte Vietnams. Dabei handelt es sich überwiegend um Märkte und Marktgebiete, die Freihandelsabkommen mit Vietnam haben.

Im Einzelnen: Freihandelsabkommen ASEAN-China (ACFTA); Umfassendes Wirtschaftspartnerschaftsabkommen ASEAN-Japan (AJCEP); Wirtschaftspartnerschaftsabkommen Vietnam-Japan (VJEPA); Umfassendes regionales Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (RCEP); Freihandelsabkommen Vietnam-Korea (VKFTA); Freihandelsabkommen Vietnam-EU (EVFTA); Umfassendes und fortschrittliches Abkommen für eine transpazifische Partnerschaft (CPTPP) …

Der stellvertretende Generalsekretär des vietnamesischen Verbands der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten, Nguyen Hoai Nam, sagte: „In letzter Zeit hatten Freihandelsabkommen einen sehr positiven Einfluss auf die Exportaktivitäten der Meeresfrüchteindustrie. Besonders hervorzuheben sind die Ergebnisse aus dem Jahr 2022, als der Exportumsatz einen Rekordwert von 11 Milliarden USD erreichte. Dabei erzielten die Exporte in Länder und Regionen mit Freihandelsabkommen mit Vietnam wie CPTPP, die EU und Japan allesamt hohe Wachstumsraten. Dabei stiegen die Exporte in die EU um 20 % und die Exporte nach Japan um 28 % im Vergleich zu 2021.“

Insbesondere in den Märkten der CPTPP-Mitgliedsländer haben die Exporte von Meeresfrüchten in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Konkret stieg der Exportumsatz von 2,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf 2,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022.

CPTPP ist nach China die Marktgruppe mit dem zweitstärksten Wachstum des vietnamesischen Meeresfrüchteexportanteils. Im Jahr 2018 machte CPTPP 25 % der vietnamesischen Meeresfrüchteexporte aus, und bis 2023 lag der Anteil bei fast 27 %.

Laut Statistiken der Generalzollbehörde werden die Reisexporte in die EU im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 sowohl mengen- als auch wertmäßig um 10 % steigen und rund 104.000 Tonnen erreichen, mit einem Umsatz von 71,7 Millionen US-Dollar – dem höchsten jemals erzielten Wert. Dies zeigt deutlich die Bemühungen vietnamesischer Unternehmen, die Vorteile des EVFTA effektiv zu nutzen.

Gleichzeitig verzeichnet auch die Obst- und Gemüseindustrie dank hochwertiger und stark verarbeiteter Produkte ein starkes Exportwachstum in die EU. Der vietnamesische Obst- und Gemüseverband geht davon aus, dass die Wachstumsrate der Obst- und Gemüseexporte in die EU im Jahr 2024 20 % erreichen könnte.

Im Jahr 2023 werden Vietnams Obst- und Gemüseexporte in die EU 227,6 Millionen US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 22,2 % gegenüber 2022. Dies entspricht 4,1 % des gesamten Obst- und Gemüseexportumsatzes des Landes. Davon werden die Exporte hauptsächlich in die Niederlande gehen, mit einem Umsatz von 147,1 Millionen US-Dollar, ein Plus von 25,7 %; die Exporte nach Deutschland werden 36,2 Millionen US-Dollar betragen, ein Plus von 45,6 %.

Auf dem koreanischen Markt unterstützt das VKFTA auch Vietnams Obst- und Gemüseexporte erheblich. Im ersten Quartal 2024 erreichten die Obst- und Gemüseexporte nach Korea 74,6 Millionen USD, ein Anstieg von 59,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023. Laut der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel) umfassen die nach Korea exportierten landwirtschaftlichen Produktgruppen mit der besten Auslastungsrate für Freihandelsabkommen: Meeresfrüchte 96,32 %, Gemüse und Obst 91,18 %, Kaffee 94,54 %, Pfeffer 100 %, Holz und Holzprodukte 73,76 % … Diese Rate ist recht hoch, da die Import- und Exportaktivitäten zwischen Vietnam und Korea neben dem VKFTA auch von zwei weiteren Freihandelsabkommen beeinflusst werden, darunter dem ASEAN-Korea-Warenhandelsabkommen (AKFTA) und dem Regional Comprehensive Economic Partnership Agreement (RCEP).

Darüber hinaus verzeichnete auch Vietnams wichtigstes landwirtschaftliches Exportprodukt Kaffee in Märkten mit Freihandelsabkommen ein starkes Wachstum. Zuletzt stieg der Wert der Kaffeeexporte nach Asien und Europa im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum ersten Quartal 2023 stark an. Dementsprechend erhöhte sich der Anteil der Kaffeeexporte nach Asien und Europa von 34,28 % bzw. 47,63 % im ersten Quartal 2023 auf 37,81 % bzw. 48,34 % im ersten Quartal 2024.

Fördern Sie eine sichere und transparente Produktion

Herr Le Thanh Hoa, stellvertretender Direktor der Abteilung für Qualität, Verarbeitung und Marktentwicklung (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), sagte: „Um in die FTA-Märkte einzudringen und die Zollanreize wirksam zu nutzen, müssen sich die vietnamesischen Agrar-, Forst- und Fischereiexporte auch an viele nichttarifäre Maßnahmen anpassen, wie etwa technische Handelshemmnisse (TBT) und sanitäre und phytosanitäre Maßnahmen (SPS), die von den Mitgliedsländern auferlegt werden.“

Allein im Jahr 2023 erhielt und bearbeitete das vietnamesische SPS-Büro 1.164 Notifizierungen von WTO-Mitgliedern über SPS-Maßnahmenentwürfe. Dies entspricht einem Anstieg um 20 Notifizierungen im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022. Die Länder mit den meisten Notifizierungen waren: Japan, die EU, China, Korea und Australien. Dies sind alles Märkte mit Freihandelsabkommen mit Vietnam.

Die Hauptprobleme dieser Märkte betreffen die maximalen Rückstandsmengen von Pestiziden (MRLs), Antibiotikarückstände und SPS-Maßnahmen in Bezug auf Tierfutter, Lebensmittelzusatzstoffe und Lebensmittelkontaktmaterialien. Dies stellt eine Herausforderung dar, ist aber auch ein wichtiger Impuls für einen starken Wandel in der heimischen landwirtschaftlichen Produktion und Verarbeitung, um den immer höheren Anforderungen und Bedingungen der Importländer gerecht zu werden. Daher wurden die Warnungen für Vietnam stark reduziert.

Konkret wurden im Jahr 2023 über das Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF) der EU 4.681 Warnmeldungen an alle Länder/Gebiete herausgegeben, die landwirtschaftliche Lebens- und Futtermittel in die EU einführen.

Während es in manchen Ländern mehr als 280 Warnungen gibt (was mehr als 6 % der Gesamtzahl der Warnungen entspricht), gibt es in Vietnam nur 67 Warnungen (was etwa 1,4 % entspricht), was einem Rückgang von 5 Warnungen im Vergleich zu 2022 entspricht.

Dieses Ergebnis wurde erreicht, weil die Qualität der landwirtschaftlichen Produkte von Beginn der Produktion an durch den Einsatz biologischer Pestizide und organischer Düngemittel kontrolliert wurde. Der stellvertretende Direktor der Pflanzenschutzabteilung, Nguyen Quang Hieu, sagte: „Ende 2023 erließ das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung eine Entscheidung zur Genehmigung des Projekts zur Entwicklung der Produktion und Verwendung biologischer Pestizide bis 2030 mit einer Vision bis 2050.“

Vietnam strebt daher an, zu einem der Länder mit der höchsten Bio-Pestizid-Nutzung in der Region zu werden. Im Rahmen des Programms zur Entwicklung der Produktion und Nutzung biologischer Pestizide im Zeitraum 2021–2025 hat die Pflanzenschutzbehörde in Zusammenarbeit mit zwölf Pestizidunternehmen Schulungen für 335.124 Landwirte und 8.980 Vertreter organisiert und den Bau von 825 Demonstrationsmodellen für Reis, Obstbäume, Kaffee, Pfeffer und Gemüse auf einer Gesamtfläche von über 1.249,7 Hektar in Angriff genommen. Darüber hinaus hat die Behörde mit zahlreichen Gemeinden Produktionsmodelle für organische Düngemittel entwickelt, die wirtschaftlich, ausgewogen und wirksam sind und eine Fläche von über 15.000 Hektar abdecken.

Darüber hinaus werden die Entwicklung und Verwaltung von Anbaugebietscodes und Verpackungsanlagen aktiv umgesetzt, um die Importanforderungen vieler Länder, die Freihandelsabkommen mit Vietnam haben, vollständig zu erfüllen. Bis Ende 2023 hat die Pflanzenschutzbehörde in Abstimmung mit den Importländern mehr als 6.997 Anbaugebietscodes für den Export in 56 Provinzen und Städten herausgegeben und 1.613 Verpackungsanlagencodes für den Export von frischem Obst für die Märkte China, Australien, Neuseeland, Korea, Japan usw. herausgegeben“, fügte Herr Nguyen Quang Hieu hinzu.

Die Verhandlungen über das vietnamesisch-israelische Freihandelsabkommen (VIFTA) wurden am 2. April 2023 nach über sieben Jahren und zwölf Verhandlungsrunden abgeschlossen und am 25. Juli 2023 offiziell unterzeichnet. Das Abkommen soll noch in diesem Jahr in Kraft treten. Es gilt als wichtiges Freihandelsabkommen, das vietnamesischen Waren nicht nur den Zugang zum israelischen Markt, sondern auch den Zugang zum großen Markt des Nahen Ostens ermöglicht. Vietnam und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) schlossen 2023 die Verhandlungen über die meisten Inhalte des umfassenden Wirtschaftspartnerschaftsabkommens (CEPA) zwischen Vietnam und den VAE ab. Die Verhandlungen werden voraussichtlich Anfang 2024 abgeschlossen.

(Quelle: Import-Export-Abteilung, Ministerium für Industrie und Handel)


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt