Chinesische Studenten in den USA trauen sich nicht, für die Sommerferien nach Hause zurückzukehren
Das chinesische Außenministerium hat eine Erklärung veröffentlicht, in der es bekräftigt, dass es die legitimen Rechte und Interessen chinesischer Studenten und Wissenschaftler schützen wird, die im Ausland leben und studieren.
Dieser Schritt erfolgte kurz nachdem die Trump-Regierung der Harvard University die Aufnahme internationaler Studierender untersagt hatte. China ist seit vielen Jahren der größte Herkunftsstaat von Studierenden in den USA.
Jiang Fangzhou, 30, ein chinesischer Doktorand an der Harvard Kennedy School, sagte, er sei „schockiert“ gewesen, als er erfuhr, dass sein Aufenthaltsstatus gefährdet sei. „Ich war fassungslos. Ich hätte nie gedacht, dass es so weit kommen würde“, sagte Jiang.
Renommierte amerikanische Universitäten wie Harvard, Princeton und Yale sind der chinesischen Mittelschicht schon lange ein Begriff.
Viele Menschen sehen in einem Studium an diesen Schulen eine Möglichkeit, eine Weltklasse -Ausbildung zu erhalten, die ihnen nach ihrer Rückkehr in die Heimat bessere Karrierechancen eröffnet, insbesondere angesichts der starken Konkurrenz auf dem chinesischen Arbeitsmarkt.
Laut US-Medienberichten haben zahlreiche chinesische Studierende der Harvard University ihre Flüge in die Heimat storniert und Rechtsberatung in Anspruch genommen, um weiterhin in den USA bleiben zu können.
Im Jahr 2024 sank die Zahl der chinesischen Studierenden in den USA auf etwa 277.000, verglichen mit einem Höchststand von etwa 370.000 im Jahr 2019. Der Hauptgrund dafür sind die eskalierenden Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt und die zunehmende Kontrolle internationaler Studierender durch die US-Regierung.


Campus der Harvard University (Foto: Reuters).
Der 21-jährige Zhang Kaiqi, ein Masterstudent im Bereich öffentliche Gesundheit, wollte die USA für den Sommer nach China verlassen, doch als er von dem Verbot erfuhr, stornierte er seinen Flug sofort. Zhang akzeptierte, dass ihm in diesem Sommer eine Praktikumsmöglichkeit an einer renommierten chinesischen Institution entgehen würde.
„Ich war ziemlich aufgebracht. Manchmal dachte ich sogar, das, was ich las, seien … Fake News, weil ich es nicht glauben konnte“, erzählte Herr Zhang.
Zhang sagte, die chinesische Studenten- und Doktorandengemeinschaft tausche sich aktiv in Rechtsfragen aus. Die meisten kontaktierten Anwälte rieten den Studierenden, die USA derzeit nicht zu verlassen und auf offizielle Anweisungen ihrer Universitäten zu warten.
Frau Zhao (23 Jahre alt) wurde für ein Master-Programm in Harvard angenommen. Zhao bestätigte, dass sie ihr Studium in den USA fortsetzen wird, erwägt jedoch, ihre Zulassung um ein Jahr zu verschieben, um die Situation zu beobachten, oder die Hochschule zu wechseln, falls das Verbot in Kraft tritt.
„Meine Lebenspläne wurden auf den Kopf gestellt … Ursprünglich wollte ich frühzeitig ein Visum beantragen, aber jetzt weiß ich nicht, was ich tun soll“, erzählte Zhao, der seinen vollständigen Namen aus persönlichen Gründen nicht preisgeben wollte.
Pippa Ebel, Bildungsberaterin im chinesischen Guangzhou, sagte, das Harvard-Verbot schließe chinesischen Intellektuellen zwar nicht völlig die Möglichkeit eines Studiums in den USA, könne aber viele Eltern dazu bewegen, ihre Kinder ins Ausland zu schicken.
„Das ist zwar keine völlige Umkehr, aber es wird die Sorgen der Eltern in China verstärken“, sagte Frau Ebel.

Die Harvard University durchlebt eine beispiellose Krise in ihrer 388-jährigen Geschichte (Abbildung: GI).
Welle der „repatriierten Intelligenz“
Laut Statistiken des US-Außenministeriums ist China seit 2009 seit 15 Jahren in Folge das Land mit der höchsten Zahl an in den USA studierenden Studenten. Bis 2024 wird diese Position Indien gehören.
Da die USA und China in vielen Bereichen zunehmend miteinander konkurrieren und versuchen, ihren Status als Supermacht unter Beweis zu stellen, muss die Beziehung zwischen den beiden Ländern im Bildungsbereich möglicherweise einer Neugestaltung unterzogen werden.
Inmitten der Turbulenzen hat die chinesische Mittelschicht ihre Einstellung zum Studium im Ausland geändert. Laut der Straits Times (Singapur) schicken immer mehr chinesische Familien ihre Kinder zum Studium in andere englischsprachige Länder wie Großbritannien, Australien und Singapur.
Laut US-Medien löst die zunehmend strengere Einwanderungspolitik unter US-Präsident Donald Trump eine neue Welle der Besorgnis für Tausende internationale Studierende in den USA sowie für die Universitäten des Landes aus.
In der internationalen Studentengemeinschaft in den USA sind chinesische Studenten die größte und am stärksten betroffene Gruppe.
Im vergangenen Jahr berichteten sowohl amerikanische als auch chinesische Medien, dass sich eine Reihe chinesischer Wissenschaftler entschieden haben, die USA zu verlassen und in ihre Heimat zurückzukehren, um dort an Spitzenuniversitäten zu arbeiten. Dies gilt als eine Welle der „Rückkehr von Wissenschaftlern in die Heimat“, um unvorhersehbare Fluktuationen zu vermeiden.

Campus der Hong Kong University of Science and Technology (China) (Foto: Straits Times).
Unmittelbar nachdem der Harvard University die Aufnahme internationaler Studierender untersagt worden war, gab die Hong Kong University of Science and Technology (China) eine Erklärung heraus, dass sie internationale Studierende, die an der Harvard University studieren, sowie diejenigen, die Zulassungsbescheide von Harvard erhalten hatten, bedingungslos aufnehmen würde.
Die Hong Kong University of Science and Technology (China) belegte in diesem Jahr im Ranking der besten Universitäten der Welt, das von Times Higher Education (Großbritannien) veröffentlicht wurde, den 66. Platz.
Laut der Straits Times (Singapur) sagte Frau Christine Choi, Bildungsministerin von Hongkong (China), dass die Regierung der Sonderverwaltungszone die Universitäten aufgefordert habe, Pläne für die „proaktive Aufnahme“ von Studenten vorzubereiten, die vom Verbot betroffen seien und im duftenden Hafen studieren möchten.
Laut Straits Times/The Guardian
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/dong-thai-cua-trung-quoc-khi-harvard-bi-cam-tuyen-sinh-vien-quoc-te-20250525212122303.htm
Kommentar (0)