Im Gegensatz zur vorsichtigen und trägen Stimmung zu Beginn der Sitzung drehte sich der Markt gegen Ende des Tages positiv, als die wichtigsten Aktien stark zulegten, den VN-Index über das Referenzniveau zogen und zum Tageshöchststand mit einem Plus von 6,95 Punkten bei 1.217,25 Punkten schloss. Allein der VN30-Index verzeichnete ebenfalls einen Anstieg um fast 10 Punkte auf 1.303,03 Punkte, wobei 18 Aktien im Kurs stiegen, darunter viele Aktien mit einem Plus von über 2 %, wie beispielsweise VIC, VHM, LPB, GEX, DIG oder HVN.
Die Aktien von Vingroup sind im letzten Monat um fast 70 % gestiegen. |
Insbesondere das Paar VIC - VHM erlebte ein spektakuläres Comeback. Um 14:15 Uhr fiel VHM um 2,3 %, drehte sich aber bis zum Ende der Sitzung um und stieg um 0,53 %. VIC brach sogar stark aus und beendete die Sitzung mit einem Plus von 4,57 %.FPT , LPB und MSN legten ebenfalls eindrucksvoll zu, und zwar um 1,39 %, 2,91 % bzw. 2,68 %.
Analyst Le Huu Nghia von der Tri Viet Securities Joint Stock Company sagte: „Die starke Trendwende am Ende des Tages zeigt, dass der Markt weiterhin von der Säulengruppe unterstützt wird, insbesondere in der Derivate-Verfallssitzung. Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Liquidität nicht proportional zum Preis gestiegen ist, was in gewisser Weise die Reserve des inländischen Cashflows widerspiegelt.“
Die Marktliquidität stieg in der Sitzung vom 17. April im Wert leicht um 10,99 %, im Volumen ging sie jedoch im Vergleich zur vorherigen Sitzung um 0,24 % zurück. Der Gesamthandelswert an der HoSE erreichte 21.614 Milliarden VND, wobei die Kaufkraft hauptsächlich auf die Bemühungen zur Aufrechterhaltung der Säule und nicht auf einen breiten Cashflow zurückzuführen war.
Bemerkenswert ist, dass sich das Kursniveau zwar mit 261 steigenden und 174 fallenden Aktien deutlich verbessert hat (im Vergleich zu 156 steigenden und 285 fallenden Aktien am Tiefpunkt um 14:15 Uhr), das Handelsvolumen jedoch immer noch 25,3 % unter dem Durchschnitt der letzten 20 Sitzungen liegt. Diese Situation verdeutlicht die Zweifel der Anleger, insbesondere angesichts des Mangels an neuen unterstützenden Informationen und des potenziellen kurzfristigen Drucks zur Gewinnmitnahme.
Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist der ziemlich drastische Nettoverkauf der Self-Trading-Gruppe des Wertpapierunternehmens – einer Gruppe professioneller Investoren, die oft die Rolle der „Regulatorin“ des Cashflows auf dem Markt spielen. Der gesamte Nettoverkaufswert in der Sitzung erreichte 186 Milliarden VND und konzentrierte sich hauptsächlich auf große Aktien wie: FPT: Am stärksten netto verkauft mit 79 Milliarden VND – obwohl diese Aktie ein gutes Plus von 1,39 % verzeichnete. STB und E1VFVN30: Nettoverkäufe von 48 Milliarden bzw. 37 Milliarden VND. Darüber hinaus wurden auch andere Codes wie KOS, GEX, PNJ undVIB durch Self-Trading veräußert.
Andererseits tätigten Wertpapierfirmen im Eigenhandel nur bescheidene Nettokäufe bei HPG (32 Milliarden), FUEVFVND (12 Milliarden) und einigen Codes wie VIC, MBB, VHM. An HNX und UPCoM waren die Eigenhandelstransaktionen recht begrenzt, mit einem Gesamtnettokaufwert von weniger als 1 Milliarde VND.
Herr Nguyen Huy Phuong, Senior Manager des Analysis Center bei Dragon Viet Securities (VDSC), meint dazu: „Der starke Nettoabverkauf von Aktien, die Anzeichen einer Erholung zeigen, ist ungewöhnlich. Dabei kann es sich um eine periodische Portfolioumstrukturierung handeln oder um eine vorsichtige Einschätzung der aktuellen Erholung. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, fehlt dem Markt eine wichtige technische Unterstützung.“
Neben dem Eigenhandel standen ausländische Investoren weiterhin im Fokus der Negativbeurteilung. Sie verkauften insgesamt 4.585 Milliarden VND – den höchsten Stand der letzten Wochen. Davon wurden VIC durch Vereinbarungen plötzlich 4.446 Milliarden VND netto verkauft. Auch andere Aktien standen stark unter Druck, wie z. B. VNM (-120 Milliarden), HPG (-98 Milliarden) und STB (-85 Milliarden).
Auf der Käuferseite standen FPT-Aktien mit einem Nettokaufwert von 117 Milliarden VND im Mittelpunkt – trotz Eigenhandel. Darüber hinaus zogen auch VCI, MWG, VHM und HVN eine beträchtliche Anzahl ausländischer Käufer an.
Das ungleichmäßige Verhalten ausländischer Investoren und selbstständiger Händler im Vergleich zum Rest des Marktes macht die Cashflow-Situation unvorhersehbarer. Einerseits zeigt der Rückgang gegen Ende der Handelszeit die Erwartung einer Erholung; andererseits spiegelt der Verkaufsdruck institutioneller Anleger das Zögern und das mangelnde Vertrauen in den neuen Aufwärtstrend wider.
Technisch gesehen hält der VN-Index weiterhin die wichtige Unterstützungszone von 1.200 Punkten. Der MACD-Indikator verkleinert allmählich die Lücke zur Signallinie, was auf die Möglichkeit eines erneuten Kaufsignals hindeutet, wenn der Markt in den nächsten Sitzungen seine positive Dynamik beibehält.
Laut Analyst Han Huu Hau von der PVS Securities Joint Stock Company ist der Markt jedoch weiterhin mit potenziellen Risiken behaftet, wenn der Cashflow nicht deutlich zurückgekehrt ist, insbesondere von ausländischen Investoren und selbstständigen Händlern. Der VN-Index benötigt einen Durchbruch sowohl bei den Punkten als auch bei der Liquidität, um den kurzfristigen Aufwärtstrend zu bestätigen.
Obwohl der Markt dank der Beliebtheit der Bluechips eine beeindruckende Erholung verzeichnete, blieb der institutionelle Cashflow – insbesondere der Eigenhandel von Wertpapierfirmen und ausländische Investoren – weiterhin stark im Abverkauf. Dies ist ein Faktor, der die nachhaltige Erholung des Index kurzfristig behindert.
Anleger sollten die Liquiditätsentwicklung, den inländischen Cashflow und die nächsten Aktionen der wichtigsten Aktien genau beobachten. Die Tatsache, dass der VN-Index die 1.200-Punkte-Marke hält und der MACD ein Kaufsignal bestätigt, wird eine wichtige Grundlage für die Etablierung eines neuen Trends in der kommenden Zeit sein.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/dong-tien-noi-than-trong-giua-ky-vong-hoi-phuc-162950.html
Kommentar (0)